China-Elektroautobauer Nio hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Beim Absatz hat das Start-up das beste Quartal der Firmengeschichte verzeichnet, der Umsatz liegt aber unter dem Vorjahr.
Das Unternehmen hat zwischen dem 1. Juli und 30. September 61.855 Elektroautos ausgeliefert. Erstmals waren darunter nicht mehr nur Fahrzeuge der Marke Nio (61.023 Stück), sondern auch 832 Exemplare der neuen Submarke Onvo. Das entspricht einem Anstieg von 11,6 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2023 (55.432) und von 7,8 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024 (57.373).
Obwohl Nio mehr E-Autos als im Q3 2023 ausgeliefert hat, sind die Einnahmen aus den Fahrzeugverkäufen um 4,1 Prozent auf 12,7 Millionen Yuan (ca. 2,2 Mrd. Euro) gesunken. Der Gesamtumsatz ist leicht gesunken, auf 18,7 Millionen Yuan (2,45 Mrd. Euro).
Für das dritte Quartal weist Nio einen Betriebsverlust von 5,24 Millionen Yuan (etwa 690 Mio. Euro) und einen Nettoverlust von 5,06 Millionen Yuan (660 Mio. Euro) aus. Das sind 8,1 beziehungsweise 11,0 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.
„Laufende Kostenoptimierungen haben dazu beigetragen, die Bruttomarge der Fahrzeuge im dritten Quartal 2024 auf 13,1 Prozent zu steigern. Dank der anhaltenden Steigerung des Verkaufsvolumens und der stetigen Verbesserung der Bruttomarge war unser freier Cashflow in diesem Quartal positiv“, so Finanzvorstand Stanley Yu Qu. „Ab dem nächsten Jahr stehen unsere drei Marken vor einem robusten Produktzyklus, der das Verkaufsvolumen des Unternehmens auf neue Höhen heben soll. Wir erwarten, dass diese Dynamik zu weiteren Verbesserungen der operativen und finanziellen Leistung des Unternehmens führen wird.“
Nio geht von 72.000 bis 75.000 Auslieferungen im vierten Quartal aus. Damit käme man im gesamten Jahr 2024 auf bis zu 224.000 Fahrzeuge.
Marius meint
Mäx,
wie war die Entwicklung der Verkaufszahlen in Q4 2023?
hu.ms meint
Der auf dem foto oben gefällt mir gut. Sowohl form als auch farbe. Ist nur etwas zu gross.
Bei mir ist bei 4.30m schluss wg. alter garage.
M. meint
Das ist ja selbst für einen ID.3 knapp.
Meine Garage ist ja auch alt, aber das…?
eCar meint
Und dann schrieb er, sein Haus sei 7stellig Wert……
M. meint
Kommt drauf an, wo das steht. Je nach Region geht das schnell.
Versuch mal in Stuttgart, etwas mit dichten Fenstern zu finden, gebaut nach 1960 – für 500k.
Eine Wohnung mit 60 m² kannst du dafür bekommen. Nobel ist das immer noch nicht.
Steven B. meint
Na dann, einfach mal in sein Eigentum investieren, aus Alt und 4.30m lässt sich rasch ausmachen, dass hier Nachholbedarf vorliegt. Kleiner werden sie nicht mehr, die Autos in der Zukunft.
David meint
Was auch immer sie auf dem anstrengenden Inlandsmarkt machen, hier in Europa ist die Sache dabei zu scheitern. Die Autos sind mittelmäßig, im Verbrauch eher anspruchsvoll und das Wechselkonzept funktioniert für europäische Mentalitäten nicht. Preisniveau und Image sind so, dass nach meiner Einschätzung selbst eine Halbierung der Preise kaum die Nachfrage beleben würde. Im ganzen Jahr nur 338 Autos inkl. Oktober. Und das waren vermutlich nicht 338 zahlende Kunden.
M. meint
„Und das waren vermutlich nicht 338 zahlende Kunden.“
Ich sag mal: ich habe noch keinen NIO mit einem anderen Kennzeichen als N-IO gesehen.
Wird’s bestimmt geben, aber…
M. meint
@Ecomento:
Ihr habt Bei Umsatz und Ergebnis gleich 3 Nullen vergessen.
Oder die Autos kosten im Schnitt 35 Euro, dann nehme ich auch ein paar ;-)
ecomento.de meint
Danke für den Hinweis – korrigiert!
VG | ecomento.de
Gunnar meint
Nio ist jetzt an der Schwelle, welche Tesla im Jahr 2018/2019 nehmen musste: Den harten Einstieg in die Volumenproduktion und in die Gewinnzone. Bin gespannt, wie das weitergeht. Bei Nio bin ich einigermaßen vorsichtig optimistisch.
Mäx meint
Ich schätze, dass es Nio nicht packen wird, außer Onvo und Firefly reißen das Ruder herum.
Alle größeren anderen chinesischen Hersteller sind gewachsen, Nio stagniert oder ist sogar rückläufig. Onvo und Firefly müssen es jetzt bringen.
Verkaufszahlen pro Woche zuletzt:
Nio inkl. Onvo ca. 5k (absteigend > Nio oder stagnierend > Onvo)
Xiaomi ca. 5,5k (eher steigend zuletzt leicht stagniert)
Zeekr ca. 5-6k (steigend)
Leapmotor ca. 8k (aber stagnierend)
Xpeng ca. 5-6k (zuletzt eher steigend)
LiAuto ca. 12k (eher stagnierend)
Tesla ca. 15k (wenn die Produktion nicht in den Export geht)
BYD 90-100k (aber natürlich auch PHEVs)
Gunnar meint
Wo sind die Nio-Verkaufszahlen rückläufig?
2022: 122.500
2023: 160.000
2024 ohne Q4: 150.000 (Jahresprognose: 224.000)
Und was verstehst du nicht an der Aussage, dass es das zweite Quartal in Folge mit einem Auslieferungsrekord ist?
Mäx meint
Schon klar, das sind die Zahlen der letzten Quartale oder Jahre.
Ich schaue mir die Zahlen aus China der letzten Wochen an, also das Q4.
Da sieht es aktuell nicht gut aus.
Nur als Beispiel aus der letzten Woche 11-17
Nio 4.800 inkl. Onvo
Der Trend bei der Kernmarke Nio ist eben absteigend, 3,8k von ca. 5-6k kommend;
Onvo ist bei 1k konstant über die letzten 8 Wochen.
> Onvo kann bisher also gerade mal die geringeren Verkäufe von Nio kompensieren.
Deutsche Bank sagt für nächstes Jahr Nio mit 220k und Onvo mit 220k voraus.
Dann könnte es was werden, bisher sind die Zahlen aber nicht so stark.
Aber, alles nur anhand der Zahlen des Hauptmarktes China.
Kann natürlich sein, dass Nio jetzt viel mehr in andere Märkte exportiert.
Europa ist es den Zahlen nach aber wohl nicht.
Wo sollen also die ganzen Fahrzeuge hingehen?
Na mal schauen. Für mich ist Nio aber eher ein Abschreibekandidat.
Gunnar meint
„Ich schaue mir die Zahlen aus China der letzten Wochen an, also das Q4.“
Je kleiner der Zeitraum und die geografische Eingrenzung, desto geringer die Aussagekraft.
In meinem kleinen Heimatort sind dieses Jahr schon zwei Teslas neu zugelassen worden. Letztes Jahr war es nur einer. Also wird Tesla sich dieses Jahr weltweit verdoppeln ;-)
Mäx meint
Come on Gunnar.
Nio hat 2023 160k Fahrzeuge ausgeliefert, in den eu-evs Ländern waren es 2,3k.
Meine gewagte These: >95% des Absatzes für Nio findet in China statt.
Daher ergibt es schon Sinn sich die Zahlen dort anzuschauen.
Sich dann die aktuellsten Zahlen aus Q4 anzugucken ist ja wohl nicht abwegig.
Wie gesagt, die Trendlinie bei Nio selber zeigt aktuell eher nach unten.
Durch Onvo wird sie stabil gehalten.
Bisher entwickelt sich Onvo noch nicht wie erhofft zu einer Volumenmarke.
Du schreibst es oben ja selbst. Nio muss es jetzt wie Tesla schaffen Volumen abzusetzen. Da gehe ich voll mit.
Nur mein Fazit ist ein anderes ;)
Gunnar meint
Ok ok. Hast schon irgendwie Recht. Der Großteil der Absätze findet immer noch in China statt. Daher schon valide dein Punkt.