• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota soll bei E-Autos der nächsten Generation hinter dem Zeitplan sein

02.12.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 27 Kommentare

toyota-bz4x-dpl-detail-006-2 (1)

Bild: Toyota

Bei Toyota gibt es laut Berichten eine neue Verzögerung bei den Produktionsplänen für Elektroautos der nächsten Generation. So soll das für 2026 vorgesehene neue batterie-elektrische Modell der Marke Lexus erst Mitte 2027 in die Fertigung gehen, berichtet das Portal Electrive unter Berufung auf japanische Medien.

Toyota strebe eine längere Entwicklungszeit an, um „die neuesten Technologien“ in die Herstellung der Autos einfließen zu lassen. Der Autoriese hatte als ersten Vertreter der neuen E-Auto-Generation im Herbst 2023 eine Studie der elektrischen Lexus-Limousine LF-ZC auf der Japan Mobility Show vorgestellt. Die damals für 2026 angekündigte Produktion soll nun offenbar später starten.

Toyota verschiebt laut Berichten auch den Produktionsstart seines ersten in den USA hergestellten Elektromodells von Ende 2025 auf 2026 und hat sein Produktions-Zwischenziel für Elektroautos im Jahr 2026 von 1,5 Millionen auf 1 Million Einheiten gekürzt.

Die Elektroautos der neuen Generation sollen unter anderem durch einen neuen E-Antrieb, eine neue Software-Plattform und innovative Produktionstechniken punkten. Toyota strebt eine modulare Fahrzeugstruktur an, um E-Autos in schneller Folge auf den Markt bringen und sie einfacher aktualisieren zu können. Für die Limousine Lexus LF-ZC werden eine Reichweite von 1.000 Kilometern und eine vollständige Ladung der Batterie in 20 Minuten in Aussicht gestellt.

Für seinen im Vergleich zur Konkurrenz verspäteten Vorstoß bei Elektroautos hat Toyota kürzlich unter dem Projekttitel Area 35 ein flexibles Konzept vorgestellt, mit dem die bestehende globale Produktionsfläche des Konzerns um etwa 35 Prozent erweitert werden soll. Die Strategie sieht vor, die Anzahl der weltweit verwendeten Teile um bis zu 80 Prozent zu reduzieren, um die Produktion durch weniger Produktvarianten zu vereinfachen. Das soll auch die Produktentwicklung beschleunigen und zusätzliche Bandbreite für weitere vollständige Modellwechsel ermöglichen.

Newsletter

Via: Electrive
Unternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Neuer VW Golf soll als Elektroauto mit Hilfe von Rivian kommen

Hyundai soll EV3-Ableger namens Ioniq 3 planen

Auch interessant

VinFast dementiert Rückzug aus Europa und bekräftigt Expansionspläne

VF8

Smart-Deutschland-Chef: „Für uns ist der #5 ein Gamechanger“

Smart-#5

Gebrauchte E-Autos: VW will mehr Leasing durchsetzen

VW-ID3-5

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 4 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Renault-Megane-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    02.12.2024 um 18:20

    Toyota wird ja (noch) nicht als Hersteller von Elektroautos wahrgenommen, so dass die Verschiebung irgendwelcher Planungen auch keine Befindlichkeiten im Handel oder bei Endkunden auslöst. Toyota wird weiter versuchen, den Verbrennungsmotor im Spiel zu halten und die eine oder andere Störmeldung durch“irgendwas mit Wasserstoff“ einspielen.
    Es stehen jedenfalls spannende Zeiten bevor, da ja mit Toyota und VW vermutlich zwei Ozeanriesen in schwere See kommen.

    Antworten
  2. M. meint

    02.12.2024 um 16:52

    „Für die Limousine Lexus LF-ZC werden eine Reichweite von 1.000 Kilometern und eine vollständige Ladung der Batterie in 20 Minuten in Aussicht gestellt.“

    Ok! Zwei Fragen, Toyota!
    1) nach welcher Norm? Das kann von „ja, ok…“ bis „wow“ ja alles bedeuten.
    2) „vollständig“ heißt für mich 0-100%, nicht 10-80. Also 100% in 20 Minuten. Glaube ich nicht.
    Aber ich bin gespannt.

    Antworten
  3. Besser-BEV-Wisser meint

    02.12.2024 um 10:39

    Warum soll es Toyota auch anders gehen als dem Rest der alten Autowelt.
    Der Sprung ins E-Zeitalter ist größer als gedacht.
    Auch für manche Kunden wie Dagobert. :-)

    Antworten
    • Yoshi meint

      02.12.2024 um 12:14

      Bin schon gespannt wann der erste reine BEV-Hersteller Toyota überholt – wird das deiner Meinung nach eher Tesla oder jemand wie nio, Xpeng und co?

      Antworten
      • Besser-BEV-Wisser meint

        02.12.2024 um 14:07

        Der Hersteller der es schafft Dagobert zu überzeugen :-)

        Antworten
        • South meint

          02.12.2024 um 16:48

          … na, ich würde sagen, wenn Yoshi sich ein E Auto kauft… also nur falls nicht …. bambommbaaaaam…. uns die „Konservativen“ nicht erretten werden… ;-)

        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 17:25

          South hast du getrunken?

          Wen ich mir ein Bev kaufe, dann eins mit 300-400 km Autobahnreichweite, laden in 25 Minuten, als Kombi, für 25k neu. Das habe ich nie anders formuliert, auch wenn Ihr mir immer abdichtet, ich würde die Anforderungen stetig nach oben verschieben.
          Das würden dann auch entsprechend viele andere kaufen.
          Kommt das nicht, dann Achtung spoiler: stehen sich die tollen 25k-kleinwagen mit 300 km wltp beim Händler die Reifen platt.

        • South meint

          02.12.2024 um 20:47

          Nö, gelacht. Bei dir ist alles schlicht gelogen und geheuchelt. Dir ist Klimawandel egal, PV Geldverschwendung, noch kein einziges positives über E Autos und keine Lademöglichkeit. Hast auch noch selbst geschrieben, dass du hier bist, um uns aus der Blase zu helfen und erzählst uns hier vom Pferd… von den braun blauen Sprüchen und der Hoffnung auf „Konservative“ ganz zu schweigen….
          Und viel gelogen. Keiner hat wie von dir kürzlich behauptet, dich je auch nur schief angeschaut, weil du kein E Auto hast, auch so ne blaue Opferrolle, die aber gar nicht stattgefunden hat und auch hier wieder, ich dichte dir überhaupt keine Verschiebung an, ich lach mich schlapp über nen Typen, der solche Kommentare raushaut und dann noch haussieren geht, dass er es gar nicht erwarten kann sich ein SCHEISS E AUTO ZU KAUFEN.
          Ahhh. Göttlich. Du hällt doch alle für besch….

        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 21:31

          Mal wieder ein bunter Strauss an unterstellungen.
          1) ich will nicht unbedingt ein E-Auto
          2) ich habe mich zum i4, Taycan und model 3 durchweg positiv geäußert

          Warum ziehst du sowas an den Haaren herbei?

          Fakt ist:
          1) Sondermüll wie ein gebrauchter id3 wird mir nicht ins Haus kommen
          2) ja, tatsächlich halte ich viele hier, wie dich nicht für alles andere als dumm, aber für ausgesprochen intolerant und mit geringem Horizont gesegnet.

          Weil sonst müsstet Ihr euch ja kaum solche Dinge über mich ausdenken ❤️

        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 21:33

          Entspann dich Mal Junge, es geht um AUTOS, nicht um den besch… Weltuntergang oder so

        • South meint

          03.12.2024 um 16:38

          Beim Lachen bin ich entspannt :-)

        • Yoshi meint

          03.12.2024 um 16:42

          Überliest du positive Kommentare zum Model 3, BMW i4 oder Taycan eigentlich aus Absicht, oder lässt du die aus Frust unter den Tisch fallen, weil es bei dir genau wie bei mir nur für eine vierrädrige Sparmaßnahme reicht?
          Ist aber schön, dass du so ein positiver Mensch bist, man kann sich bildlich vorstellen wie du zu Hause im Kämmerchen sitzt und dir ein hihihi nach dem anderen abringst😊

      • Futureman meint

        02.12.2024 um 18:10

        Erstmal überholt BYD. Die haben schon wieder über 500.000 Autos verkauft, pro Monat. Macht bereits im nächsten Jahr insgesamt 6.000.000. Das ist nicht mehr weit bis Toyota. Zwar ist die Hälfte noch Hybrid. Aber bei weiter fallenden Akkupreis werden die BEV immer mehr gekauft.
        Tesla ist bei reinen E-Autos noch gleich auf. Die anderen wie nio und co verkaufen gerade Mal ein Zehntel.

        Antworten
        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 18:35

          Entweder hast du mit dem Akkupreisen Recht oder es läuft anders herum.
          Warum bietet BYD Hybride nun auch auf neuen Märkten an, zb in Deutschland? Wenn die Akkupreise kurzfristig sinken wird doch auch ein byd das wissen und davon profitieren.
          Denen ist vollkommen latte welchen Antrieb die Autos haben. Wenn die Hybride vom Weltmarkt gut angenommen werden geben die vollgas in diese Richtung.

          Auch Xpeng entwickelt gerade seinen ersten Hybriden, entweder haben die die fallenden akkupreise nicht mitbekommen oder sie denken sich tatsächlich etwas dabei.

        • M. meint

          02.12.2024 um 19:43

          Wie, „schon wieder“?
          Woher hast du diese Zahlen?
          „Der Aktionär“ sieht das so:
          „BYD konnte im September 2024 insgesamt 419.426 NEV-Fahrzeuge (New Energy Vehicle) absetzen. Im Vergleich zum Vorjahr mit 287.454 verkauften Einheiten ist das eine deutliche Steigerung. Davon waren 164.956 Fahrzeuge reine Elektroautos (Vormonat: 148.470, Vorjahr: 151.193). Von den Plug-in-Hybriden wurden im vergangenen Monat insgesamt 252.647 Fahrzeuge ausgeliefert. (Vormonat: 222.384, Vorjahr: 135.710 Einheiten)“

          Also:
          500.000? Falsch.
          „schon wieder“? Falsch.
          „Hälfte Hybride“ Falsch.
          „6.000.000 im Jahr“? Zumindest in 2024 auch falsch (und davor sowieso)

        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 20:23

          M., Fakten sehen wir hier nicht so gerne. Vielleicht erinnerst du dich an Futures Aussage, dass die Niederländer eine höhere Lebenserwartung wegen ihrem Tempolimit haben…
          Lass ihm doch den Glauben.

        • Mäx meint

          03.12.2024 um 08:21

          @M.
          Bitte, es gibt doch aber schon aktuellere Zahlen als September…
          Laut cnevpost hat BYD im Oktober und November >500k Fahrzeuge verkauft.
          YTD ist man bei 3,8 Mio.
          Im November waren es 300k PHEV zu 200k BEV. Die PHEV sind leicht gesunken, die BEV leicht gestiegen.

          6 Mio. sind natürlich nicht für 2024 angesetzt sondern die Run-Rate.
          Wenn alle Monate so wie Oktober und November laufen, könnte man 6 Mio. Fahrzeuge verkaufen. Und weil man bereits 2 Monate in Folge 500k verkauft hat, sind 6 Mio. als ca. Prognose für 2025 nicht unbedingt unrealistisch.
          Ist das denn so schwer zu verstehen?

        • Mäx meint

          03.12.2024 um 09:42

          @M.
          cnevpost hat gestern eine interessante Statistik gepostet:
          Global PHEV Market share Q3.
          Wir hatten ja diskutiert, dass die deutschen Hersteller diese zwar als Brückentechnologie angepriesen haben, aber nicht stark genug verkaufen, gerade in China.
          1,61 Mio. PHEV wurden in Q3 2024 abgesetzt.
          80% davon wurden in China abgesetzt > ~1,3 Mio. China, 300k ROW
          BYD lieferte von den 1,6 Mio. 40%! > 640k!
          Mercedes liegt bei 2,8% (45k), BMW bei 2,2% (35k).
          Das zeigt, wie wichtig PHEV auf dem chinesischen Markt sind und wie wenig die deutschen Hersteller da vertreten sind.

  4. F. K. Fast meint

    02.12.2024 um 10:32

    Irgend ein anderer Hersteller wird schon die Kunden beliefern, die sich sonst vielleicht ein Toyota-BEV gekauft hätten. Mein Mitleid mit Toyota hält sich in Grenzen, wenn sie Kundenwünsche so hartnäckig ignorieren.

    Antworten
  5. Ben meint

    02.12.2024 um 10:31

    Keine Ahung was Toyota hat, ich dachte die sind Haus und Hof Lieferant für Brennstoffzellen für die neuen BMWs, ist doch garantiert ein super Umsatzstarkes Geschäft, da brauchts eigendlich gar keine BEV mehr, durch die exobitanten Skaleneffekte werden die FoolCell BEV von Toyota und BMW bald billiger als ein Dacia Spring.

    Antworten
  6. BEV meint

    02.12.2024 um 09:51

    wenns nichts wird, können sie ja auch einfach die mit BYD entwickelten Fahrzeuge aus China in der ganzen Welt verkaufen .. ;-)

    Antworten
  7. Dagobert meint

    02.12.2024 um 08:43

    Mal wieder viel Klimbim aus der Marketingabteilung für: „Wir passen uns an die Realität des Marktes an“.

    Aber bedeutend besser als zu produzieren was niemand kaufen will und dann nach der Politik zu schreien.

    Antworten
    • Steffen meint

      02.12.2024 um 11:29

      Die schreien dann halt in 3-4 Jahren…

      Antworten
      • Yoshi meint

        02.12.2024 um 12:16

        Wenn dann im großen Maßstab BEVs nachgefragt werden wird das so sein, ansonsten schreien diejenigen, die Milliarden in die Entwicklung von Ladenhütern gesteckt haben.

        Antworten
        • South meint

          02.12.2024 um 16:49

          … schau mer mal… die fünf Jahre wirst du noch erleben…

        • Yoshi meint

          02.12.2024 um 17:29

          Na klar werde ich die noch erleben, aber so lange müssen wir ja nicht warten. Es sind ja nun endlich die heiß ersehnten Kleinwagen für 20k (T03) bzw. 25k (ec3) verfügbar, nach denen hier so laut gekräht wurde.
          Die Krise bei VW kommt ja nur daher, dass man keinen Kleinstwagen mit Mini-Akku für 20k anbietet.
          Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Kunden lieber ein paar Prozent für ihren Verbrenner draufzahlen oder so eine Verzichtserklärung auf 4 Rädern kaufen.

  8. David meint

    02.12.2024 um 08:29

    Meine Vermutung dazu ist, man wollte auf den Feststoffakku warten. Alle Japaner und besonders Toyota haben in diese Technik investiert und glaubten, mit ihrer Serienreife sei es die richtige Zeit, in den Elektroautomobilmarkt ernsthaft einzusteigen. Jetzt sieht man, das wird nichts, aber es ist zu spät, um die Pläne vorzuziehen. Vor allen Dingen braucht man jetzt tatsächlich neue Entwicklungszeit, um effizientere Antriebe in die Autos zu bringen. Denn wenn man in jedes Mittelklasseauto 150 kWh einbaut, musste das nicht so besonders effizient sein. Daraus wird jetzt aber nichts.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de