• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW iX: Facelift soll mehr Reichweite und Leistung bringen

02.01.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

BMW-iX

Bild: BMW (Symbolbild)

Der BMW iX ist ein Technologieträger, der mit einem ungewohnten Design, aber auch seiner für ein SUV beim Start im Jahr 2021 hohen Reichweite auf sich aufmerksam gemacht hat. Nun steht die Einführung einer überarbeiteten Version an.

Der iX wird in Kürze ein Mid-Life-Facelift erhalten, das Anfang nächsten Jahres vorgestellt und im Sommer in den Handel kommen werde, berichtet Autocar. Das Portal hat bereits einen ersten Vorgeschmack bei einer Fahrt in einem späten Prototyp-Testwagen bekommen und veröffentlichte Bilder.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Auch die Aktualisierung wird mit einer großen Niere vorn zu den Kunden kommen. Dahinter befinden sich viele der Sensoren, die für die teilautonomen Assistenzfunktionen des iX erforderlich sind. Während es laut Autocar einige Styling-Änderungen gibt, die erst später bekannt werden, hat die Optik bei dem Facelift keine Priorität. Stattdessen standen Verbesserungen bei Leistung, Reichweite und Komfort im Fokus.

Der iX wird weiter mit vollelektrischem Allradantrieb fahren. Bei den E-Motoren handelt es sich dem Bericht zufolge um die gleichen Maschinen wie zuvor, aber sie bieten jetzt etwas mehr Leistung und verwenden neue Siliziumkarbid-Inverter, um ihre Effizienz zu verbessern. Die Batterien haben die gleiche Größe, bieten jedoch eine höhere Energiedichte und mehr Effizienz.

Unter dem Strich ergibt sich laut BMW eine Verbesserung der Effizienz um etwa zehn Prozent sowie eine nicht spezifizierte Leistungssteigerung. Die auslaufende Generation des iX schafft gemäß WLTP-Norm von 403 bis 633 Kilometer pro Ladung, das könnte nun auf um die 700 Kilometer steigen. Die Antriebsleistung beträgt bisher je nach Version 240 kW (326 PS) bis 455 kW (619 PS).

Neue hydraulische Hinterachslager und reibungsoptimierte Radlager verbessern Autocar zufolge die Fahrdynamik und den Fahrkomfort, während BMW gleichzeitig an der Gewichtsreduzierung gearbeitet habe. Außerdem gebe es neue Reifen mit verringertem Rollwiderstand, und die Federung sei für jede Modellvariante angepasst worden. Eine Luftfederung mit variabler Dämpfung werde verfügbar sein.

Die Fahrmodi wurden überarbeitet, es gibt einen neuen Modus namens „Sport Plus“ für optimierte Fahrdynamik. Der neue „Max“-Modus soll um die 20 Prozent mehr Reichweite ermöglichen, dabei aber die Leistung nicht so stark beeinträchtigen wie manche Eco-Modi.

„Auch wenn es sich nicht wie ein transformatives Mid-Life-Upgrade anfühlt, liegt das zum Teil daran, dass der iX bereits ein unglaublich gutes Luxus-Elektrofahrzeug war“, so Autocar nach der Probefahrt des Vorserienmodells.

Newsletter

Via: Autocar & Edison
Tags: BMW iXUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Tesla-Auslieferungen gingen 2024 zurück, Absatzrückgang um 1,1 Prozent

Deutscher Strommix 2024 so sauber wie nie

Auch interessant

Überarbeiteter BMW iX feiert in Dingolfing Fertigungsstart

BMW-iX-2025-1

BMW stellt neuen iX mit bis zu 701 Kilometer Reichweite vor

BMW-iX-xDrive60-2025-1

ADAC krönt neuen Elektroauto-Reichweiten-König

BMW-iX

ADAC-Test: Die besten Elektroautos für die Langstrecke

Hyundai-Ioniq-6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    02.01.2025 um 19:51

    „Anfang nächsten Jahres vorgestellt“

    2026? Hm, oder ist vllt dieses Jahr gemeint? Artikel wohl 2024 geschrieben und 2025 publiziert.

    Antworten
  2. South meint

    02.01.2025 um 15:17

    Ja, wer sich einen E Auto als unnötig großes, schweres SUV kauft, selber Schuld…
    Ich habe mir damals den Enyaq angeschaut, den gleichen 80er Accu, aber deutlich weniger Reichweite. Man sollte sich wirklich fragen, was für ein Auto man braucht und nicht die sinnlosen und teuren Windfänge kaufen…

    Antworten
    • David meint

      02.01.2025 um 15:45

      Was Leute zu glauben brauchen, lassen sie sich nicht gerne vorschreiben. Das sollte dir mittlerweile klar sein. Der Trend geht zum großen SUV. Da wäre es recht dumm, wenn man keinen elektrischen anzubieten hätte. Denn dann würden diese Leute einen Verbrenner nehmen.

      Antworten
      • South meint

        02.01.2025 um 19:51

        Kannst du mir die Stelle oben zeigen, wo ich was von „vorschreiben“ geschrieben hätte und mir dann erklären, was mir dann „mittlerweile“ klar wurde?
        Ich habe mich gegen den Skoda Enyaq entschieden, weil der ordentlich Reichweite kostet und ich war bei der Probefahrt noch nicht einmal auf der Autobahn. Für mich ist sowas inakzeptabel…

        Antworten
    • brainDotExe meint

      02.01.2025 um 15:45

      Beim Auto geht es seit jeher um: Besser haben als brauchen.

      Das meistverkaufte BEV der Welt ist ein unnötig großes, schweres SUV.
      Den Leuten sind andere Aspekte als die Reichweite/Effizienz wichtiger.

      Antworten
      • Lanzu meint

        02.01.2025 um 16:26

        Wobei gerade das Model Y stark auf Effizienz getrimmt ist.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          02.01.2025 um 16:33

          Es ist aber im Vergleich zu der Limousine (Model 3) unnötig groß und schwer.

        • F. K. Fast meint

          02.01.2025 um 16:37

          Ich vermute, der Modal Y verkauft sich deshalb besser als das M3, weil es eine vernünftige Kofferraumklappe und (noch) Blinkerhebel hat.

        • Powerwall Thorsten meint

          02.01.2025 um 16:37

          Was für einen Quatsch du wieder erzählst – wenn du vier Kinder hast und einen Hund und musst eine Hundebox unterbringen dann geht das in einem Model drei schlichtweg nicht, sonst hätten wir uns nämlich dieses gekauft so haben wir anderthalb Jahre auf ein Model Y gewartet.
          Es gibt Leute, die kaufen ihr Auto nach einem gegebenen Usecase, und es gibt Leute, die erfüllen diesen Usecase – und das sind Egoisten

        • Mary Schmitt meint

          02.01.2025 um 16:46

          Niemand kauft mehr das unförmige Teil. Die Jahreszahlen zeigen es, jetzt geht es, dalli-dalli nach unten in den Keller. Das erste Jahr im Abschwung ist jetzt Tatsache und die Börse reagiert allergisch.

        • Powerwall Thorsten meint

          02.01.2025 um 16:47

          Es sollte natürlich übererfüllen heißen

        • Powerwall Thorsten meint

          02.01.2025 um 16:54

          Oh, Mary Barra, da kann ich mit Fakten aushelfen.
          1,07% weniger Fahrzeuge – du hast von der laufenden Umstellung auf das neue Model Y Juniper in Shanghai gelesen?
          113% mehr Megapacks verkauft
          Was hat jetzt wohl den größten Einfluss auf die einzufahrenden Gewinne?
          10 % der Börse glaubt unfähigen Beratern und Analysten – kommt dir das bekannt vor?
          Ich hoffe die Aktie fällt noch etwas, wir haben eine Kleinigkeit zur Seite gelegt, die ich gerne ……

        • brainDotExe meint

          02.01.2025 um 17:12

          @Thorsten:
          Nicht so viel Quatsch wie du erzählst.

          4 Kinder + 1 Hund ist absolute Ausnahme.

          Die durchschnittliche deutsche Familie hat beispielsweise max. 2 Kinder.

          In Deutschland haben etwa 9,4 % der Familien drei Kinder, und nur 2,1 % der Familien haben vier Kinder. Familien mit fünf oder mehr Kindern machen lediglich 0,7 % aller Familienhaushalte aus.

          Dazu kommen noch dass ca. 20% Singles und ca. 19% der Deutschen kinderlose Paare sind.

          Zu dem Hund habe ich jetzt keine belastbaren Zahlen gefunden, aber Fakt ist, dass die allermeisten Autobesitzer entweder gar keine oder weniger als 3 Kinder haben.

          Ein Model 3 würde den allermeisten Leuten ausreichen, warum wird also das Model Y deutlich öfters verkauft?
          Ich kann es dir beantworten: Besser haben als brauchen. Effizienz/Reichweite ist nicht so wichtig.

        • Powerwall Thorsten meint

          03.01.2025 um 01:45

          Bravo Brain, brav über das Stöckchen gesprungen, ich habe aber in Wirklichkeit nur 2 Kinder – aber hey, jetzt hat manch einer sicher veraltete Statistiklücken aktualisiert.
          Vielleicht solltest Du anfangen dir Notieren zu meiner Person zu machen – ich habe das nämlich eigentlich schon sehr oft erzählt.

        • brainDotExe meint

          03.01.2025 um 08:59

          @Thorsten:

          Getroffene Hunde bellen.
          Also ich habe definitiv besseres zu tun als mir Notizen über Personen in einem Forum zu machen.

          Solltest du vielleicht auch mal machen, abseits der fanatischen Posterei gibt es noch ein Leben, oder hat man das als alter weißer Mann nicht mehr ;)

      • Alex D. meint

        06.01.2025 um 02:45

        @brainDotExe
        Das Model Y ist kaum schwerer und kaum länger als ein Model 3. Die Gründe, warum es vor dem Model 3 bei den Verkaufszahlen liegt ist, weil a) weltweit SUV gefragt sind (höher einsteigen, „Schutzgefühl“, aufrechtere Sitzposition) und die große Heckklappenöffnung. Es gibt aber auch weiterhin Märkte, in denen das Model 3 vorne liegt – deshalb haben beide Fahrzeugtypen (auch bei anderen Herstellern) ihre Berechtigung.

        Antworten
  3. CJuser meint

    02.01.2025 um 11:47

    Facelifts heißen bei BMW LCI = Life Cycle Impuls.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de