Das Mitte 2024 eingeführte Elektro-SUV Polestar 3 erhält via Software neue Funktionen und ein kostenloses Hardware-Upgrade.
Das jüngste Over-the-Air-Softwareupdate für die Baureihe fügt zusätzliche Funktionen wie die Wegfahrsperre und die digitale Schlüsselfunktion für ausgewählte Geräte hinzu. Der Polestar Digital Key ermöglicht es den Nutzern eines Smartphones, ihr Fahrzeug zu öffnen, zu schließen oder zu starten, während sie ihr Telefon in der Tasche lassen. Der Polestar Digital Key kann plattformübergreifend genutzt werden.
„Mit unseren Over-the-Air-Updates können wir unsere Fahrzeuge im Laufe der Zeit immer weiter verbessern. So nun auch mit den neuesten Updates für Polestar 3 und Polestar 4. Unsere Kundinnen und Kunden haben sich eine digitalen Schlüsselfunktion gewünscht und wir haben sie implementiert. Wir werden unseren Kundinnen und Kunden weiterhin über die gesamte Lebensdauer ihrer Fahrzeuge hinweg einen Mehrwert bieten“, so CEO Michael Lohscheller.
Over-the-Air-Updates beschränken sich nicht auf zusätzliche Anwendungen, Funktionen oder eine höhere Softwarestabilität, sondern können auch Änderungen an Fahreigenschaften und aktiven Sicherheitssystemen umfassen. „Dank seines zentralisierten Kerncomputersystems bietet der Polestar 3 noch mehr Möglichkeiten für umfassende Updates“, wirbt der Hersteller.
Ab dem Modelljahr 2026 wird der Polestar 3 mit einem Upgrade von seinem Nvidia-Drive-AGX-Xavier-Prozessor der aktuellen Generation auf einen neuen, leistungsstärkeren Nvidia-Drive-AGX-Orin-Prozessor ausgeliefert. „Von entscheidender Bedeutung ist, dass dieses Hardware-Update, das noch mehr Rechenleistung mit sich bringt, auch allen Bestandskundinnen und Bestandskunden eines Polestar 3 als kostenloses Upgrade angeboten wird“, unterstreicht das Unternehmen.
Lohscheller: „Der Polestar 3, das erste softwaredefinierte Fahrzeug aus Europa, erhält noch mehr Prozessorleistung. Die Möglichkeit, die Hardware unserer Fahrzeuge zu aktualisieren, wenn neue Technologien verfügbar werden, ist der perfekte Beweis für unser Engagement, unseren Kundinnen und Kunden die allerbeste Ownership Experience zu bieten. Mit dem Orin-Prozessor-Upgrade wird der bereits herausragende Polestar 3 noch besser.“
Die kostenlose Hardware-Aktualisierung wird in einer autorisierten Polestar-Servicestelle durchgeführt und die Kunden werden kontaktiert, sobald der neue Prozessor zum Einbau verfügbar ist.
Polestar wird neben der Konzernschwester Volvo einer der ersten Hersteller sein, die das „Car Ready Mobile Apps“-Programm von Google anbieten. „Fahrer eines Polestar werden Dutzende neuer Apps genießen können, während sie parken, darunter Farm Heroes Saga und F1 TV“, wirbt die Marke. Das Programm erleichtert es Entwicklern, ihre für große Bildschirme optimierten mobilen Apps auf Auto-Bildschirme zu übertragen. Diese Apps sind jetzt im Google Play Store für den Polestar 2 verfügbar. Polestar 3 und Polestar 4 sollen in diesem Jahr folgen.
Aztasu meint
Irgendwie peinlich was Geely da mit Polestar veranstaltet. Orin ist der Last-Gen Chip der seit etlichen Jahren draußen ist, nun das der neuste Chip „Thor“ raus kommt hat man sich wohl günstiger mit den Orin chips eindecken können…die Xavier chips sind sogar fast Steinzeit Niveau. Polestar ist extren teuer für die mittelmäßige Hardware die sie bieten. Der Polestar 5 wird daran zum ersten mal was ändern, das Fahrzeug dürfte aber auch €100k kosten und ist ein Konkurrent zum Porsche Taycan
Powerwall Thorsten meint
Wenn man Tesla technisch nichts entgegenzusetzen hat, was Preisleistung betrifft, muss man eben zu anderen armseligen Hebeln greifen und wer auf den Hebel „Elon Bad“ hereinfällt, der soll eben ein anderes (in China Ungarn etc produziertes ) Fahrzeug kaufen und damit (angeblich) glücklich werden.
Powerwall Thorsten meint
Sorry, ist in den falschen Thread gerutscht
EdgarW meint
Wieso gehen Leute wie Du immer davon aus, dass alles gegen Tesla geht?
EIn Schaf blökt …. „aber aber aber …. Tesla ist trotzdem besser und die pöhsen Woken machen Propaganda“
Oh Mann.
Powerwall Thorsten meint
Oh man,
Erst lesen, dann hättest du erkennen können, dass es den passenden Tesla Thread gleich nebenan gibt.
Wenn das Hochladen aber wieder einmal nicht klappt, dann vertippt man sich eben auch einmal.
Aztasu meint
Lol. Ich greife das hier trotzdem mal auf: Tesla und „Preis-Leistung“ ist ein Witz. Tesla hat nur mittelmäßige Technologie. Der Ryzen Prozessor z.B. wird mittlerweile von Chips aus dem Smartphone Bereich überholt und zwar auch bei der KI-Berechnung
Fred Feuerstein meint
Warum baut der Volkswagenkonzern dann keinen höherwertigen Chipsätze ein, die aktuellen sind noch weit unterhalb des AMD Ryzen…Vor dem Technikfacelift war es sogar nur ein Derivat eines Chipsatzes von Qualcomm der in 150 € billig Smartphones eingesetzt wurde…
Peter meint
Ein Hardware Upgrade? Respekt !
Der Sprung von Xavier auf Orin ist nennenswert, auch wenn Orin bereits 2022 startete.
Aztasu meint
Nennenswert, ja, weil Xavier schon 2018 startete, aber trotzdem irgenwie veraltet. Für eine Premium-Marke wie Polestar geht das nicht.
F. K. Fast meint
Ja, ein kostenfreies Hardwareupdate ist erwähnenswert. Bei welchem anderen Hersteller gab es so etwas schon? Mir fällt keiner ein.
EdgarW meint
Der Spaß ist, obwohl ich Torsten oben kritisiere, lautet die Antwort: Tesla. Wegen ihres FSD-Versprechens konnte man in sein Model S ältere „FSD“ Hardware (Bordrechner) gegen neuere austauschen lassen, soweit ich weiß in vielen Fällen kostenlos, also wenn man mit versprochener voller FSD-Befähigung gekauft hat.
Websuche: „free fsd hardware upgrade“ -> HW3 auf HW4, und ich bin ziemlich sicher, dass es derartige Upgrades auch schon früher gab.
Freilich hat – zumindest in Europa – noch keines dieser Fahrzeuge dieses Ziel erreicht.
M. meint
Dazu muss man erstmal die Kurzschlüsse in den Griff bekommen, der läuft wohl gerade der Rückruf. Einen Zeitplan für das Rollout auf HW3-Fahrzeuge gibt es nicht (nicht mal in Elon-Time). Also weiß man zwar, „dass“, aber nicht, welche Dekade.
Und dann muss man „FSD“ (das es, wenn man Teslafans glauben will, hierzulande ja gar nicht gibt) gekauft haben, also teilweise seit Jahren mit dem leeren Autonom-Versprechen rumfahren. Abo gilt auch nicht, dann zahlt man so um die 2k€ bzw. Dollar für das „Upgrade“, das übrigens mit weniger Speicher kommt (ist teuer, ne?). Also, inwiefern das ein echtes Upgrade ist, da kann man geteilter Meinung sein.
Aber mir ist auch klar, dass sowas manche Leute trotzdem beeindruckt. ;-)
Fred Feuerstein meint
Der Volkswagenkonzern bietet das leider nicht, Millionen von MEB Fahrzeuge erhalten keine neue Hardware und werden niemals die versprochene Akkuvorkonditionierung zum Schnelllladen erhalten…
eCar meint
Astazu würde sagen: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.“
Die ID-Käufer waren echte DE-Patrioten. Tja so ist es nun mal. Ich bekomme für mein Tesla immer Updates…..
Aztasu meint
Nein, ich würde sagen das Polestar mit Fahrzeugen um die 60k, die auch mal auf 90k hochgehen, der Polestar 3 STARTET bei 75k(!), mehr leisten muss als Volkswagen mit dem ID.3 und ID.4/5. Selbst ein ID.7 kostet ab 50k Listenpreis, über Rabatt geht der Preis noch weiter runter. Und das neue Infotainment läuft flüssig, für fen Massenmarkt absolut ausreichend und gut. Die verbauten Chips dürften über dem Xavier Chip liegen der von Polestar bisher im Polestar 3 verwendet wurde. Polestar ist nicht Massenmarkt, sondern möchte eine Premium-Marke sein. Weder die Fahrzeugplattform selbst als auch die verbauten Komponenten sprechen diese Sprache. Die Innenräume sind immerhin recht ansprechend. Da muss mehr kommen