• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lynk & Co 08: Plug-in-Hybrid mit 200 Kilometer E-Reichweite kommt nach Europa

26.02.2025 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

  • Lynk-Co-08-2025-1
  • Lynk-Co-08-2025-3
  • Lynk-Co-08-2025-4
  • Lynk-Co-08-2025-2
  • Lynk-Co-08-2025-1
  • Lynk-Co-08-2025-3
  • Lynk-Co-08-2025-4
  • Lynk-Co-08-2025-2

Bilder: Lynk & C0

Die zum chinesischen Geely-Konzern gehörende Marke Lynk & Co bringt den 08 Plug-in-Hybrid nach Europa. Das in der Volksrepublik bereits gestartete teilelektrische SUV-Modell bietet eine besonders hohe rein elektrische Reichweite von 200 Kilometern nach WLTP-Norm.

Mit dem 4,8 Meter langen 08 steigt Lynk & Co in das umkämpfte D-SUV-Segment ein und erweitert damit das eigene Produktportfolio. Die Gesamtreichweite von über 1.100 Kilometern und die Gleichstrom-Schnellladung (DC), die das Akkupaket in 33 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringe, machten das Modell „zur perfekten Wahl für den Alltag, aber auch für längere Reisen“ wirbt der Anbieter.

„Der Lynk & Co 08 ist ein bahnbrechender Meilenstein für unsere Marke. Es ist ein leistungsstarker, eleganter und effizienter SUV, der ein außergewöhnliches Fahrerlebnis bietet. Mit seiner erweiterten elektrischen Reichweite schließt der 08 die Lücke zur vollständigen Elektromobilität“, sagt Nicolas López Appelgren, CEO von Lynk & Co International.

Parallel dazu beschleunigt Lynk & Co seine europäische Wachstumsstrategie. 2025 will die Marke ihre Präsenz bei ausgewählten Handelspartnern ausbauen und so den Zugang zu ihren Fahrzeugen in wichtigen Märkten erleichtern. Mit dem 08 bringt Lynk & Co das dritte Modell nach Europa und plant, im Laufe des Jahres in weitere europäische Märkte zu expandieren.

Schon verfügbar ist das 4,5 Meter lange Plug-in-Hybrid-SUV 01, neu ist mit dem etwa gleich großen 02 das erste Elektroauto der Marke hierzulande. Die hier angebotenen Modelle von Lynk & Co teilen sich wie der jetzt ebenfalls nach Europa kommende 08 die Plattform mit den Volvo-Fahrzeugen XC40 beziehungsweise C40 sowie dem Polestar 2. Alle Marken sind Teil der chinesischen Geely-Gruppe.

Der 08, erhältlich in den zwei Ausstattungslinien Core und More, soll im Juni 2025 in Europa starten. Kunden können das Fahrzeug über Händler, direkt auf der Website oder in den lokalen „Clubs“ erwerben, zu Preisen ab 55.995 Euro.

Newsletter

Via: Lynk & Co
Tags: PreiseUnternehmen: Lynk & Co
Antrieb: Hybridfahrzeuge

EU will laut Bericht der Autoindustrie CO₂-Strafen ersparen

IG Metall drängt Politik zu schnellem Hochlauf der Elektromobilität

Auch interessant

KGM Musso EV kostet in Deutschland 41.990 Euro

KGM-Musso-EV-2025-6

Porsches induktives Laden soll mehrere Tausend Euro kosten

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden

KGM Torres Hybrid kostet in Deutschland ab 32.990 Euro

KGM Torres Hybrid-6

Citroën ë-C3: Jetzt auch ab 19.990 Euro mit rund 200 Kilometer Reichweite

Citroen-e-C3-rot

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    26.02.2025 um 15:26

    In Europa sollten es chinesische Hybride naturgemäß schwer haben, weil diese deutlich wartungsintensiver und damit auf ein engmaschigeres, verlässlicheres Netz angewiesen sind, was für viele Kunden ein Hemmschuh sein könnte.

  2. F. K. Fast meint

    26.02.2025 um 13:23

    Die interessante Fragen: was verbraucht er im reinen Elektro-Betrieb, was verbraucht er mit leerem Akku?

    • Justin Case meint

      26.02.2025 um 14:18

      zumal Effizienz als Thema in China noch keine Rolle zu spielen scheint

    • BrainBug meint

      26.02.2025 um 14:31

      oder:
      Warum soll ich 2 Antriebskonzepte herum-fahren und warten?
      Warum soll ich 58.000€ dafür ausgeben? da krieg ich reine BEVs mit realistischen 400-500km Reichweite für weniger Geld

      Nur weil ich mir ein paar mal im Jahr das Schnellladen spare?

      Ich meine: Wenn schon Hybrid, dann mit mehr E-Reichweite. OK.
      Aber zu oft dient es nur als Feigenblatt um Steuervorteile zu kriegen.

      Häufige Langstreckenfahrer (die dabei das Schnellladen warum auch immer nicht machen können/wollen),
      könnten damit ihren sonstigen Alltag elektrisch bewältigen. klar.
      nur: wie viele sind das?
      und: laden diese Leute das Auto dann auch? oder schleppen sie dann nur den E-Strang+Batterie mit?

      • eBikerin meint

        26.02.2025 um 15:57

        „Aber zu oft dient es nur als Feigenblatt um Steuervorteile zu kriegen.“
        Das Auto gibt es genau so auch in China hat also nichts mit den Steuervorteilen in Deutschland zu tun. Da gibts sogar welche mit noch mehr E-Kilometern

        Für Europa könnte ein Grund die Anhängelast sein, die liegt angeblich bei 1800kg.
        Da kommst du mit einem reinen eAuto leider nicht sonderlich weit, und da Ladestation für Gespanne noch sehr rar sind, ist es auch sehr umständlich.
        JA das wird sich ändern.
        „und: laden diese Leute das Auto dann auch?“
        Ich kenne da persönlich nur 2 Leute und die fahren im Alltag elektrisch.

        • Tudor Niki meint

          26.02.2025 um 19:47

          Immer diese Geschichte mit den Gespannen. Verabschiede dich doch mal von der Randerscheinung.

          13 Prozent der Neuwagen haben eine Anhängerzugvorrichtung. 15 Prozent der gebrauchten Autos.

          Unter 10 Prozent der Führerscheinbesitzer haben den PKW Führerschein mit der entsprechenden Berechtigung nach BE für Anhänger.

          Die Diskussion hier sieht manchmal so aus, als ob 105 Prozent eine Anhängerzugvorrichtung haben und täglich mit zur Arbeit fahren. Vollkommen Randerscheinung in der Realität und für 85 Prozent der Autofahrer irrelevant.

        • FahrradSchieber meint

          26.02.2025 um 20:00

          „Verabschiede dich doch mal von der Randerscheinung.“
          Randerscheinung? Bei den von Ihnen genannten Prozentzahlen sind das fast eine halbe Million potenzielle Kunden jährlich. Wenn man bei diesem Use Case dann kaum Mitbewerber hat, dann ist das eine ganz attraktive Situation.

        • BrainBug meint

          27.02.2025 um 08:19

          Das mit den Gespannen ist ein gutes Argument.
          Als Wohnwagenfahrer würde ich auch ungern auf aktuelle EAutos umsteigen wollen. so ehrlich muss ich sein.

          Allerdings stimmt es eben genauso, dass das nur auf wenige Menschen zutrifft.
          Zusammen mit denen, die beruflich einen größeren Hänger ziehen müssen wird sicher auch keine große Zahl raus.

          Also, ja: gut, dass es für solche Menschen Alternativen geben wird (Verbrenner mit großer E-Reichweite).
          Ich glaub nur nicht, dass das ein großer Markt ist und daher wirtschaftlich nicht so interessant für Anbieter.
          Schließlich ist der Markt nur so lange vorhanden, bis es dementsprechend große Batterien auch für solche Anwendungen gibt. Alle anderen brauchen so ein Auto nicht.

          Und zum Feigenblatt: ich kenne ein paar Firmenautobesitzer, die Hybride ausschließlich deshalb fahren, weil es finanzielle Vorteile hat. Das Auto wird aber selten bis nie geladen.
          Natürlich gibt es auch andere. Eher Privatleute. Die laden zu Hause und fahren ihre Kurzstrecken elektrisch. Aber ich sehe keinen Kostenvorteil von Hybriden mehr.
          Nur Nachteile (Gewicht [ist im Verbrennerbetrieb sehr relevant], mehr Teile, Wartungskosten)
          Und im Privatbereich tun die paar Ladestops, die man im Jahr braucht, nicht weh.
          (ich rede von der überwiegenden Mehrheit der Menschen. Ausnahmen gibts natürlich. klar.)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de