BMW startet in diesem Jahr mit der Elektroauto-Plattform Neue Klasse in den Markt. Die Bayern haben nun bestätigt, dass das erste Modell darauf der Nachfolger des iX3 wird. Das aktuelle Modell teilt sich noch eine Plattform mit den reinen Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Versionen.
„Der iX3, dessen Serienproduktion Ende 2025 in unserem hochmodernen Werk Debrecen beginnen soll – unserer ersten Anlage, die ausschließlich für vollelektrische Fahrzeuge bestimmt ist -, stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn in unserem Engagement für innovative Mobilität dar“, so Senior Vice President BMW Brand and Product Management Bernd Körber. „Dieses Modell markiert den Beginn eines noch nie dagewesenen Ausbaus unserer Modellpalette, die bis 2027 mehr als 40 neue Fahrzeuge in allen Antriebsvarianten umfassen wird, darunter eine sportliche Limousine, die das Herzstück der Marke BMW ist und 2026 auf den Markt kommen wird.“
Der iX3 werde als Paradebeispiel für die fortschrittlichen Technologien von BMW dienen, so Körber weiter. Die für die neue Plattform entwickelten Innovationen und Designsprache würden allen neuen Modellen der Marke zugutekommen.
„Was heute hier noch unter einer Tarnfolie versteckt ist, enthüllen wir auf der IAA Mobility in München“, kündigte BMW-CEO Oliver Zipse in seiner Rede zu den Geschäftszahlen an. „Dort präsentieren wir Anfang September das Serienmodell, wie es für unsere Kundinnen und Kunden erhältlich sein wird. Ein Detail verrate ich schon heute: Dieser BMW wird unter der Bezeichnung BMW iX3 auf den Markt kommen.“
Laut Zipse läuft die Erprobung des Fahrzeugs „auf Hochtouren“ – während der Präsentation wurde ein Film mit Aufnahmen von den Testfahrten abgespielt. „Diese Impressionen zeigen, der nächste BMW iX3 ist ein typisches X-Modell und ein BMW durch und durch“, so der BMW-Chef. „Und Sie haben es am Ende des Films sicherlich gesehen: Auch die finale Entwicklung der sportlichen Limousine, des zweiten Fahrzeugs der Neuen Klasse, geht mit großen Schritten voran.“ Letzteres, als Pendant zum 3er konzipiertes Modell wird als Erstes im Münchner Stammwerk gebaut, das wie der Standort Debrecen ab 2028 zur reinen E-Auto-Fabrik werden soll.
Innerhalb von zwei Jahren will BMW sechs Baureihen der Neuen Klasse einführen. Auch besonders sportliche BMW-M-Fahrzeuge sind geplant. Zu den Verbesserungen der E-Antriebs-Technologie zählen laut früheren Meldungen eine 30 Prozent höhere Ladegeschwindigkeit und 30 Prozent größere Reichweite, modellspezifisch sogar mehr. Darüber hinaus verfügt das Hochvoltbatteriekonzept der „Gen6“ erstmals über die neue 800-Volt-Technologie.
Jörg2 meint
Bevor zu den technischen Eckdaten kein Preisschild existiert, ist jedwede Lobhuddelei verfrüht, jeder Verriss fehl am Platze.
Aktuell sind wir in der PR-Phase: die maximalen technischen Parameter und der (dazu nicht passende) Minimalpreis werden in die Welt geblasen.
Gernot meint
Ich verstehe nicht, was hier die News oder Ankündigung sein soll? Dass das erste Model der iX3 sein wird seit über einem Jahr. Die Berichte kann sich jeder googlen. Dass BMW jetzt noch mal sagt, was sie schon x mal gesagt haben, ist eine Ankündigung?
Das Design der Limousinen-Studie zur neuen Klasse fand und finde ich überragend. Die getarnten Prototypen lassen allerdings vermuten, dass das Design in der Serie vieles verliert. Aber da muss man natürlich noch das finale Ergebnis abwarten, bevor man vorschnell (ver)urteilt.
Was ich wirklich leid bin: Ohne Übertreibung haut BMW-Marketing so ziemlich jede Woche eine Meldung zur neuen Klasse heraus. Das soll die Leute wahrscheinlich „leckermäulig“ machen und bei der Stange halten. Aber nach fast 200 Ankündigungen zur „Neuen Klasse“ erzeugen diese Meldungen zumindest bei mir den gegenteiligen Effekt: Frust. Nach fast 5 Jahren mit Ankündigungen hätte ich gern mal ein käufliches Produkt gesehen. Ich habe keine Lust mehr, zu warten.
Vielleicht kommen wir ja 2030 oder 2035 mal ins Geschäft, aber den i4 finde ich brutal hässlich und mit der neuen Klasse seid ihr jetzt einfach zu spät dran.
Tudor Niki meint
Der neue IX3 sieht aus wie Pummelchen auf Rädern. Designtechnisch Was von chinesische 0815 SUV.
Da ist Tesla vom Design und Technik sowie Charger weit voraus. Tesla M3 kostet bestimmt weniger als dieses hässliche Wägelchen
brainDotExe meint
Du kennst also schon das Seriendesign des iX3, der bisher nur mit Tarnung gesichtet wurde? interessant.
Natürlich wird der mehr als ein Model 3 Kosten, denn es ist im Gegensatz dazu a) ein SUV und b) ein Premiumfahrzeug.
Mäx meint
Es gibt Patentzeichnungen. Die sollten recht nah am endgültigen Produkt sein.
M. meint
Der zweite Abschnitt würde nicht mehr oder weniger Sinn ergeben, wenn der Markenname statt dessen Moulinex lauten würde.
Der braucht keinen Realitätsbezug, den sagt man halt. Einfach so.
Das ist bei der Bibel übrigens auch so!
Mary Schmitt meint
Sie kommen! Die Ingenieursautos mit 800 V in die Mittelklasse. Alle sind sparsam, alle haben große Akkus, alle laden schnell und alle sind SDV, Software Defined Vehicle. Mit weniger Steuergeräten als Tesla. Das Image von Tesla fällt also nicht nur wegen Musk, sondern auch weil die Technik von Tesla nicht mehr mit führenden Herstellern mithalten kann. Daher lohnt sich ein Blick in den Wettbewerb. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Tesla sind ein NoGo. Kaufen nur noch wenige. Es geht mir hier um eine Einordnung des Produkts nach Preis/Leistung.
Natürlich wird es noch länger 400 V geben. Nichts gegen 400 V im Elroq, einer Mittelklasse, die -aktuell eben von mir nachgeschaut – für 27.612,22€ bei APL inkl. Abholung beim Händler in Rheinland-Pfalz zu kaufen ist. Der kann mit Touchups sieben Jahre laufen. Aber wie willst du das jetzt schon technisch 5 Jahre alte Model Y mit zwei LED-Bändern demnächst ernsthaft ab 45.970€ verkaufen? Da müsste der Käufer ja verrückt sein, selbst wenn er politisch sehr unsensibel ist. Zumal für fast alle potenziellen Interessenten ein Elroq genauso tauglich ist, wie ein Model Y. Man spart aber 18.357,78€ für wenig Verzicht. 18.357,78€, die viele nicht zusätzlich aufbringen können während 27k ein volksnaher Betrag für einen Neuwagen ist.
Stefan Perö meint
Hier geht es nicht um Tesla. Thema verfehlt. Setzen.
Andi EE meint
Das nützt nichts, die Moderation unternimmt seit Jahren nichts, ergo sind Mary, David und Co. part of ecomento.de.
Cary Schitt meint
Ach Schätzchen, ich weiß dass du Probleme mit Größen- und Leistungsvergleichen hast. Von der Ausstattung brauchen wir hier gar nicht reden. Bitte streng dich etwas mehr an, schließlich bist du doch eine Frau. Das kannst du, ich bin mir sicher!
South meint
Naja Ma ry oder Da vid, in dem Text steht keine einziges mal das Wort Tesla.
Ihr kennt aber doch den alten Grundsatz. Es keine gute oder schlechte PR, Jede PR ist gute PR. Einfach ausgedrückt. Berühmt oder berüchtigt, egal, Hauptsache Aufmerksamkeit. Ich kann mit dem Herstellergedöns eh nix anfangen und ob der Spruch stimmt, naja, aber ihr seid in dem Sinne vermutlich die größten PR Treiber, den sich Tesla nur wünschen kann…
ChriBri meint
Alles nett anzuhören mit den Ingenieursautos… bin bei den Lobeshymnen dabei, wenn das BMW auch im iX1 und Fahrzeugen unter 45T EUR bringt… was wird der iX3 kosten? Gute 60+T €? Macht man damit die wichtigen Stückzahlen? Weniger. Wichtig ist, im „unteren“ Segment (iX1) noch performanter zu werden… Effizienz kann BMW, wenn die Vorreiter werden wollen, muß das runtergebrochen werden
Aztasu meint
Klar wird der 60k+ kosten. Das ist Premium-Mittelklasse.
Future meint
Warum fahren die ganzen Ingenieure hier bei mir in der Straße alle Tesla? Vermutlich kennen die sich alle nicht so gut mit Technologie aus. Mary, Dav id und Aztasu sind also vermutlich keine IngenieurInnen, sondern eben als EvangelistInnen in anderer Mission unterwegs.
M. meint
Muss ne komische Ecke sein, in der du lebst. Eine Straße, in der jeder jedermans Beruf kennt, und alle Ingenieure BEV fahren. Und natürlich nur die eine Marke. Klar.
Vermutlich sind die auch alle noch stolz drauf und schauen dich schief an mit deiner Wokeness-Kiste, oder?
Was passiert eigentlich, wenn du mal kurz die VR-Brille absetzt?
Glaubst du eigentlich selbst, was du hier von dir gibst?
Ach, lass gut sein… ;-)
Knopperts meint
IAA wird spannend! BMW mit Neue Klasse iX3 und Mercedes mit ihrem neuen GLC mit der verbesserten CLA Plattform.
Besser-BEV-Wisser meint
Spannend nicht mehr, ist ja schon ein halbes Jahr vorher fast alle bekannt.
Aber die IAA könnte die Trendwende für die Deutschen Premium Anbieter beim E-Auto werden.
Wenn Mercedes und BMW nicht zu viel im Vorfeld versprechen.
Bringt Audi und Prosche eingentlich was Neues im September? oder Ruhen die sich auf dem PPE aus und hoffen auf die Politk?
Mäx meint
Was meinst du mit PPE ausruhen?
PPE hat
> 100kWh, ähnlich wie GLC und iX3 wohl haben werden
> ~20 Minuten von 10-80%, ähnlich wie GLC und iX3 wohl haben werden
> Max. 640km Reichweite, ähnlich wie GLC und iX3, evtl. etwas weniger.
Also von der Basis her passt es eigentlich zu neuen Wettbewerbern.
Besser-BEV-Wisser meint
Der PPE ist gut. Verkauft sich aber schleppend. Weil die Autos die darauf basieren zu teuer sind, so dass sie sich gegen Verbrenner nicht richtig durchsetzen können bisher.
Also bräuchte Porsche/Audi PPE in billiger, oder noch bessere Technik in neuen Modellen um Preisniveau zu halten.
Noch hört man nichts davon. Mercedes und BMW werden sich also ab 2026 die PPE Volumen holen…
Mäx meint
BMW verkauft ca. 250-300k X3 pro Jahr.
Porsche verkaufte bisher keine 100k Macan pro Jahr als Verbrenner.
Mit der BEV Variante wird man wohl weiterhin bei weniger als 100k liegen. Entsprechend ist das Produkt eingepreist, da sehe ich nicht so die Probleme.
Beim Q6 gebe ich dir zum Teil recht.
Ist er ja eigentlich die BEV Variante des Q5, der aber deutlich günstiger war, aber auch etwas kleiner.
Ob der Kunde die höhere Positionierung mitgeht muss man schauen.
Am Preis kann man immer drehen wenn man denn will.
Aztasu meint
GLC und iX3 schaffen 700km. Da fehlt 10% Reichweite von den maximal 640km. Aber ja, grundsätzlich ist PPE absolut in Ordnung. Herausragend ist sie aber in keiner Disziplin und die Fahrzeuge von Audi und Porsche sind darauf auch noch recht teuer geworden. Ich sehe da BMW im Vorteil. Mercedes ist preislich gleichauf, bietet aber mehr Reichweite und die moderneren Innenräume. BMW mit der neuen Klasse übrigens auch.
Man muss bedenken das die Plattform Ende 2022 auf den Markt kommen sollte und letztendlich Anfang 2024 auf den Markt kam, 1,5 Jahre später als geplant. Diese ca. 3 Jahre die die Fahrzeuge theoretisch älter sind merkt man ihnen nicht voll an, im Vergleich zu GLC und iX3 wird es aber schon einen spürbaren Unterschied geben. Eigentlich müssten Audi/Porsche dann 2026 nochmal an die PPE Plattform ran.
brainDotExe meint
Fast alles bekannt? Die spannenden Dinge noch nicht:
– Motorisierungen
– Fahrleistungen
– Vmax
– Finales Design
– Akkugrößen
– M Modell
Horst Krug meint
Das Aufladen vom Elektroauto für Technik fremderLeute und insbesondere nicht Tesla Fahrer und nicht Supercharger Profiteure. – Da braucht man natürlich einen ganz großen Akku, denn das Aufladen ist außerhalb von Tesla- ziemlich umständlich.
Stromspender meint
„…denn das Aufladen ist außerhalb von Tesla- ziemlich umständlich.“
Nein, ist es nicht.
South meint
Ich wollte auch gerade fragen. Also wer ne App bedienen kann… und ich sehe ja bei Ionity auch Tesla’s stehen…
Rob meint
Eigentlich nicht, aber jeder hat so seine Probleme.
… und bei dir scheint dies aber eher die Performance deiner Investitionen zu sein.
Besser-BEV-Wisser meint
Was für ein Quatsch.
1. Lade dir die App eines Anbieter runter (EnBW, Ionity, Shell, oder eben auch Tesla).
2. Stecke dein Auto an.
3. Starte Lade Vorgang mit der App.
Wobei 3. wegfällt wenn du einen Tesla am Tesla-Lader lädst, oder dein Auto Plug&Charge kann. Und P&C ist ein Standard der unabhängig von Anbieter funktioniert.
Und inzwischen kannst ja auch mit Bank-/Kreditkarte zahlen (Ad-Hoc), das ist halt meist teurer (Außer bei ALDI).
Gunnar meint
Und das findest du gut?
Es kann nur eine Übergangslösung sein.
Das Ziel muss es sein, dass wir an jeder Ladesäule adhoc mit Kreditkarte/EC-Karte zahlen können und den gleichen Preis bezahlen wie mit der App. Nur so bekommst du alle Leute abgeholt.
Besser-BEV-Wisser meint
Da stimme ich dir voll zu!
Mein Punkt war allerdings, dass Tesla bei der Ladehandhabung nicht besser als andere Anbieter ist.
Thorsten 0711 meint
Also am EnBW-HPC stecke ich das Kabel rein und die ZOE! fängt selbstständig an zu laden. Und bei anderen Anbietern halte ich die Karte ran. Die nötigen 5 Sekunden Zeit habe ich :-)
M. meint
Nur, wenn (im übertragenen Sinne…) man nicht bis 3 zählen kann.
Und ja – den aufrechten Gang sollte man auch schon gelernt haben.
Dann klappt’s aber.
Und du hast damit Probleme?
Yogi meint
800V, 800km Wltp, unter 15 min 10-80% wäre halt Benchmark, zumindest fürn 3er, ….SUV 700km….
Besser-BEV-Wisser meint
Träum weiter.
20 min und 600 km im SUV sollten aber schon sein. Sonst wird aus dem vielen „Neue Klasse“-Marketing ganz schnell eine Entäuschungs-Shit-Storm-Bumerang.
Aztasu meint
Für den i3 komme ich auf mind. 780km WLTP, da braucht man ja nur den i4 oder i5 nehmen und 30% Reichweite draufrechnen. 800km könnten durchaus möglich sein. Da der CLA ja bereits 792km schafft dürfte die C-Klasse Limousine 850km schaffen. Ladezeiten von 10-80% in 15min wird man noch nicht bei BMW und Mercedes sehen aber 20min werden es für den i3 und die C-Klasse sein.
Durch die extrem hohen Reichweiten ergeben sich daraus aber trotzdem Weltklassewerte bei der nachgeladenen Reichweite innerhalb von 15 Minuten.
Der iX3 dürfte als SUV knapp über 700km Reichweite schaffen, wie der GLC auch.
Die besten Reise-E-Autos kommen wieder aus Deutschland. Vergleichbares mit der Reichweite und Ladegeschwindigkeit gibt es nur bei Lucid mit dem Air, und der ist viel teurer. Oder NIO mit dem ET7 mit 150kWh Wechselakku. Schnell ist die Ladegeschwindigkeit nur durch das Wechseln des Akkus. Diesen speziellen Akku kann man aber nicht kaufen und noch nicht mal langezeitleasen, sondern bezahlt in Tagesraten. Das ist wirklich nur mal was für eine Woche Urlaub.
Yogi meint
Ja, das ist dann die Erklärung in lang….Smart5, Zeekr007 oder X7, XPENG G6, können 10-80% dann evtl. schneller, scheitern aber an der Effizienz. Da wird nächstes Jahr das Planen mit ABRP Daten spannend. Denke die Effizienz wird noch siegen. Der BYD 1000kW fähige Akku lauert, Säulen dafür werden in CN bereits ausgerollt.
Und die Hoffnung ist wohl auch für MMA und Neue Klasse, dass Mercedes und möglicherweise BMW nun bei der Software besser als Chinesen sind.
Gunnar meint
„30% mehr Reichweite“
Beim ix3 dann also 611 km anstatt 470 km. Naja, da sollte noch etwas mehr gehen. Für eine komplette Neuentwicklung eines Premiumanbieters sind knapp 600 WLTP-Kilometer zu wenig. Eine 7 muss schon vorne dran stehen.
Der deutlich kleinere Peugeot e3008 bietet 698km. Und der ähnlich große e5008 liegt auch bei 660km.
banquo meint
Vielleicht ist Peugeot ja auch ein Premiumanbieter?
Future meint
Peugeot ist halt Benchmark.
Premium ist zu schwer und sonst wohl nur Marketing.
hu.ms meint
„marketing“ das seit jahrzehnten funktioniert. Denn es spricht emotionen an.
Future meint
Natürlich funktioniert Marketing. Sonst würde die Industrie nicht so viel ins Marketing investieren. Die ganzen schönen PR-Artikel werden auch alle davon bezahlt.
Mäx meint
Offiziell heißt es „modellspezifisch mehr“.
Da der alte iX3 quasi nur ein Quotenmodell war und die Batterie Technologie sehr alt schätze ich wird hier eher mehr gehen…so um die 650km bis 700km.
Der CLA macht als schnittiges Coupe fast 800km, der GLC mit ähnlicher Basis soll bei mehr als 650km rauskommen.
Da wird BMW wohl am Ende auch grob liegen.
McGybrush meint
Ich meine mal gehört zu haben das die 30% mehr sich auf die Neue Klasse Fahrzeuge allgemein beziehen ausgehend vom jetzigen BMW i4.
Also nicht konkret iX3 alt vs iX3 neu.
Aztasu meint
Richtig
Gunnar meint
das wäre sehr gut.
Aztasu meint
Mäx hat das schon richtig erklärt. Um mindestens 30% ging es im Vergleich zu vollwertige Fahrzeuge von BMW wie dem i4.
Der iX3 der Neuen Klasse hat deutlich mehr Akkukapazität und wird alleine deshalb schon deutlich weiter fahren, diese Kapazitätserhöhung ist in dem Vergleich ja eben nicht in diesem Umfang eingerechnet. Spekuliert wird ja auf 75kWh, 90kWh, 105kWh Brutto, also ca. 71-72kWh netto, 86kWh und 101kWh netto. Wenn man die 101kWh nimmt wird sehr deutlich das die Reichweite bei knapp über 700km liegen wird. Der Mercedes GLC kommt ja auch mit knapp 700km Reichweite