• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BYD bringt zwei neue Plug-in-Hybride nach Deutschland

30.04.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

BYD-Seal-U-DM-i-2024-3-1

Bild: BYD

Der chinesische Hersteller BYD will noch in diesem Jahr mit zwei weiteren Hybridmodellen in Deutschland an den Start gehen. „Nicht jeder ist bereit für ein Elektroauto. Wir brauchen etwas anderes, um die Kunden zu überzeugen“, sagte Maria Grazia Davino, die Chefin für Nord- und Mitteleuropa, auf der Reuters-Veranstaltung „Automotive Europe 2025“.

Das als Batteriehersteller gestartete BYD verkauft seit 2022 nur noch Elektroautos und Plug-in-Hybride, keine Verbrenner mehr. In Europa und Deutschland liegt der Fokus der Marke bisher auf Vollstromern. Aktuell bieten die Chinesen mit dem Seal DM-i nur einen Plug-in-Hybrid in Europa an. „In naher Zukunft werden wir zwei Säulen haben: eine vollelektrische und die andere DM-i“, kündigte Davino an.

BYD ist mit Stand Q1 2025 der weltweit größte Elektroautohersteller vor US-Konkurrent Tesla. Dass Teilzeit-Stromer künftig in Europa eine größere Rolle spielen sollen, geht vor allem auf die schwächelnde Nachfrage nach Vollstromern sowie den neuen Zöllen der EU auf in China gebaute E-Pkw zurück. Welche weiteren Modelle mit teilelektrischem Antrieb exportiert werden sollen, ist offen. Hierzulande reicht das BYD-Angebot bereits vom Kompakt- bis zum Luxuswagen. Der Fokus liegt auf dem SUV-Format, es gibt aber auch Limousinen.

BYDs erster Plug-in-Hybrid für Europa, der Seal U DM-i, wurde vergangenes Jahr eingeführt und verkauft sich inzwischen besser als die vollelektrische Ausführung. Auch die künftig das Premiumsegment anvisierende BYD-Marke Denza setzt neben Elektroautos künftig auf Plug-in-Hybride. So soll der Shooting Brake Denza Z9 GT nach dem Start als Vollstromer später außerdem teilelektrisch nach Europa kommen.

Im vergangenen Monat hatte Konzernchef und BYD-Gründer Wang Chuanfu angekündigt, die Auslandsexpansion voranzutreiben und den Fahrzeugabsatz außerhalb des Heimatmarktes auf über 800.000 zu verdoppeln. Der Konzern führt die Expansion chinesischer Autobauer im Ausland an und eröffnet Ausstellungsräume von Australien bis Deutschland, um den in der Volksrepublik tobenden Preiskampf auszubalancieren.

Newsletter

Via: Handelsblatt (kostenpflichtig)
Tags: ChinaUnternehmen: BYD
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW-Werk Zwickau baut einmillionstes Elektroauto

DAF-CEO: „Dekarbonisierung ist ein Mannschaftssport, kein Einzelrennen“

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Earth is Burning meint

    02.05.2025 um 23:15

    Super. Wieder n paar Plug-Ins für Modernisierungs-Angsthasen.

    Antworten
  2. A.Hörmann meint

    01.05.2025 um 18:43

    Wer kauft denn noch bitte einen „Hybrid“ ?
    Alles halbe Sachen !

    Wir sollten schnellstens alles daran setzten elektrisch zu werden und das zu wirklich vernünftigen Preisen.
    Die Technik ist da, man muss jetzt nur noch wollen !
    Wann fangen wir endich konkret damit an, anstatt weiter dahin zu schwafeln ?
    Man bedenke, dass Staaten letztendlich, mega-Steuereinnahmen aus Öl und Gas erhalten ..

    Antworten
  3. NeutralMatters meint

    01.05.2025 um 14:10

    Was verspricht man sich von PHEV in der EU?

    Kein PHEV Modell wird derzeitig wirklich erfolgreich abgesetzt, vorallem nicht bei privaten Käufern, selbst bei Toyota sind PHEV im Vergleich zu deren HEV PKW kaum nachgefragt.

    BYD wird hier keinen nennenswerten Erfolg haben oder für einen Umschwung der Marktnachfrage sorgen.

    Antworten
  4. Monica meint

    30.04.2025 um 19:19

    So einen BYD würde ich kaufen, wenn man den für den Preis eines Dacia Jogger oder Bigster bekommen würde. Mehr sind die Kisten nicht wert, egal ob da Zoll dabei ist.

    Antworten
    • Deine Mudder meint

      30.04.2025 um 21:03

      MG Verbrenner liegen preislich auf Dacia Niveau, die Technik scheint von Opel/GM zu kommen, allgemein würde ich die Chinesen nicht unterschätzen, grade auch bei einfachen Verbrennern nicht.

      Antworten
  5. Futureman meint

    30.04.2025 um 11:22

    Dem Zoll sei dank

    Antworten
    • M. meint

      30.04.2025 um 15:13

      Den kann man ja auf PHEV ausdehnen, dann ist wieder alles im Lot. ;-)

      Antworten
    • Future meint

      30.04.2025 um 17:59

      Mehr Verbrenner statt mehr Elektroautos. Das haben die Lobbyisten gut eingefädlet mit den europäischen Zöllen. Trump war da etwas konsequenter.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      01.05.2025 um 11:25

      2024 hat BYD im Vergleich zum Vorjahr +12% BEVs und +73% PHEVS verkauft (weltweit).
      Der Anteil an PHEVS ist auf knappe 60% gestiegen.
      Belegt sich China selbst mit Zöllen auf BEVs, oder gleicht man das weltweite Angebot einfach an das an, was man auf dem Heimatmarkt China so verkauft?
      Einer der beiden Sätze ist richtig, rate mal welcher:

      1) China will möglichst viele Elektroautos verkaufen.
      2) China will möglichst viele Autos verkaufen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de