• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Laternenladen in Berlin: Ubitricity baut Infrastruktur aus

12.05.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

ubitricity-ac-laternenladepunkt-heinz-berlin-1

Bild: Ubitricity

„Laternenladen“ hat sich bisher nicht in der Breite durchgesetzt, in Berlin nimmt die entsprechende Infrastruktur jedoch sukzessive zu. Ende Februar 2025 erhielt das Unternehmen Ubitricity den Zuschlag für den Weiterbetrieb der im Forschungsprojekt ElMobileBerlin errichteten Laternenladeeinrichtungen. Der Betreibervertrag läuft bis Ende 2032 und umfasst eine Option zur Errichtung von bis zu 250 zusätzlichen Ladeeinrichtungen.

Die Option wurde laut einer Mitteilung gemeinsam durch das Land Berlin und Ubitricity aktiviert und befindet sich in der Planung, insbesondere für die sieben bisher nicht beteiligten Bezirke. Derzeit hat Ubitricity in Berlin eigenen Angaben nach über 800 Laternenlader installiert. Seit 2021 gehört das Unternehmen dem Mineralölunternehmen Shell.

„Ein besonderer Dank gilt dem SenMVKU (Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt), Stromnetz Berlin und den projektbeteiligten Bezirken für die hervorragende Zusammenarbeit während des Piloten. Wir sind stolz, dass Ubitricity nun nach den Stadtwerken der größte Betreiber von Ladeeinrichtungen in Berlin ist“, so Alexander Reinhardt, CEO von Ubitricity.

Die Beschilderung und Markierung der bestehenden Laternenladeeinrichtungen in Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Treptow-Köpenick und Spandau sei erheblich verbessert geworden, erklärt das Unternehmen. Knapp 100 Standorte seien nachträglich ausgerüstet worden, mehr als 100 weitere folgten noch in diesem Jahr. Diese Maßnahmen verbesserten die Nutzbarkeit der Ladeeinrichtungen für E-Autofahrende und unterstützten die nachhaltige Mobilität in Berlin.

Laternenladepunkte sind Ubitricity zufolge besonders geeignet für stark verdichtete Bezirke mit hohem Wettbewerb um öffentlichen Raum, da sie einen geringen Platzbedarf haben. Die Errichtungsphase für die 250 zusätzlichen Ladepunkte laufe bis Ende 2025 und hänge maßgeblich mit dem Tempo der Genehmigungsverfahren in den Bezirken zusammen.

Neben Laternenladepunkten betreibt Ubitricity bisher 100 Wechselstrom-Ladepunkte (AC) mit bis zu 22 kW und plant, weitere 200 AC-Ladepunkte in Berlin bis Ende 2025 zu errichten.

Philipp Sindberg, Verantwortlicher für das Ubitricity Netzwerk in Deutschland: „Ubitricity ist bereit darüber hinaus weitere Laternenladepunkte und AC-Ladesäulen in Berlin zu errichten, um für alle Berlinerinnen und Berliner zukunftssichere Ladeinfrastruktur aufzubauen und zwar genau dort wo sie gebraucht werden.“

Dass sich Laternenladen bislang nicht flächendeckend durchgesetzt, hat mehrere Gründe. Die Herausforderungen liegen vor allem in der komplexen Genehmigungslage, der begrenzten Flächenverfügbarkeit in dicht besiedelten Gebieten sowie in der Notwendigkeit, bestehende Laternen nachträglich mit Ladeeinrichtungen auszurüsten. Zudem erfordert die Integration ins Stromnetz und die Markierung der Ladepunkte zusätzlichen Aufwand, der den Ausbau verlangsamt.

Newsletter

Via: Ubitricity
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Ubitricity
Antrieb: Elektroauto

Xiaomi und Nürburgring: Neue Partnerschaft für Elektroautos

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Vattenfall und Lidl: Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Hamburg

Taxi-Schild

Mercedes: Neuer Elektro-CLA kann nicht an 400-Volt-Säulen schnellladen

Mercedes-CLA-Elektro-2025-blau

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cisko meint

    12.05.2025 um 09:27

    Muss beim Laden auf einem Platz mit Parkraumbewirtschaftung auch ein Parkticket erworben werden?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de