Fortum Battery Recycling bringt mit der Battery Box eine neue Lösung für den sicheren und gesetzeskonformen Transport von Altbatterien aus Elektroautos auf den deutschen Markt. Zielgruppe sind Unternehmen, die Lithium-Ionen-Batterien zum Recycling abgeben möchten.
Die Box lässt sich über eine Online-Plattform buchen, wobei sämtliche Logistikprozesse wie Lieferung, Abholung, Statusverfolgung und Dokumentation zentral verwaltet werden können. Die Einführung des Angebots erfolgt im Kontext der neuen EU-Batterieverordnung BATT2, die seit Februar 2024 gültig ist. Diese verpflichtet zur Einhaltung von Sammelquoten, Recyclinganteilen und Vorgaben zur Materialwiederverwertung. Aktuell ist das Angebot auf Deutschland und Finnland beschränkt, soll aber perspektivisch auf weitere EU-Märkte ausgeweitet werden.
Die Battery Box selbst ist ein UN-zugelassener Transportbehälter mit einem Volumen von 620 Litern, das maximale Gewicht der Ladung beträgt 400 Kilogramm. Die Box eignet sich für Batteriemodule und -zellen, nicht jedoch für vollständige Batteriepacks, da diese die Maße des Behälters überschreiten. Zudem nimmt Fortum derzeit nur „unkritische/unbeschädigte NCM- und NCA-Batterien“ an. Für andere Typen ist eine separate Absprache erforderlich.
Fortum bietet nicht nur den Transportbehälter an, sondern übernimmt auch die gesamte Recyclingkette. Die gesammelten Batterien werden über Sammelstellen zur eigenen Anlage in Finnland transportiert, wo mittels hydrometallurgischer Verfahren wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden sollen.
Preise für die Boxen richten sich nach der Abnahmemenge: Eine einzelne Box kostet 1.490 Euro, bei zwei Boxen sinkt der Stückpreis auf 1.045 Euro, ab drei Boxen auf 900 Euro. „Die Kosten sind durch einen Festpreis transparent und planbar, was die Budgetierung für Unternehmen stark vereinfacht und dabei Planungssicherheit bietet“, so Fortum.
Die bestellten Boxen werden zum vereinbarten Termin an den Standort geliefert. Hat der Kunde die Box befüllt, kann er einen Abholtermin vereinbaren, zu dem die volle durch eine leere Box ersetzt wird. Dann erhalten die Kunden den für die EU-Verordnung wichtigen Recyclingnachweis.
„Mit der Battery Box machen wir das Batterierecycling für Unternehmen so einfach wie möglich. Von der Bestellung bis zur Entsorgung bieten wir als Spezialist für Batterierecycling und für die Behandlung gefährlicher Abfälle einen sicheren und transparenten Service. Gleichzeitig leisten unsere Kunden mit der Nutzung der Battery Box einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Rohstoffsicherung in Europa“, sagt Tero Holländer, Head of Business Line Batteries bei Fortum Battery Recycling. „Jedes Kilogramm recycelter Batterien bringt uns einer nachhaltigen und unabhängigen europäischen Energiezukunft einen Schritt näher.“
Sebastian meint
Das ist ne Standard Europaletten Box. Gibt es seit xxx Jahren schon
Sebastian meint
Horn b ach hat da Fische drin, wir in der Firma nutzen das für die Gelben Säcke.
PP meint
Verstehe ich das richtig ? Man zahlt also 1500 Euro, und dafür darf man dieser Firma dann zentnerweise wertvolle Rohstoffe schenken ? Es gibt doch mittlerweile genug Firmen, die für gebrauchte bzw. defekte Akkus noch gutes Geld zahlen.
eBikerin meint
“ darf man dieser Firma dann zentnerweise wertvolle Rohstoffe schenken“
ich kann mir nicht vorstellen, dass die nichts für die Batterien bezahlen. Du schreibts ja selber das es Firmen gibt die die ankaufen. Wird Fortum auch nicht anders machen.