• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert mehr Tempo bei Elektroauto-Förderung

17.06.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

BMW-i4-laedt

Bild: BMW

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies drängt auf mehr Tempo bei der Förderung der Elektromobilität. Der SPD-Politiker und Volkswagen-Aufsichtsrat sagte laut der Nachrichtenagentur dpa, dass E-Autos nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch zur Sicherung bezahlbarer Mobilität entscheidend seien.

„Unsere Verantwortung ist es, dafür zu sorgen, dass das E-Auto für alle die wirtschaftlichere Lösung ist“, wird Lies zitiert. Voraussetzung seien unter anderem niedrigere Strompreise, denn mit ihnen wären elektrische Autos für viele Menschen schon heute günstiger als Verbrenner. „Da redet nur keiner drüber.“

Lies kritisiert, dass sich in der öffentlichen Wahrnehmung überholte Vorstellungen von E-Autos halten. Noch immer dominierten Zweifel an Reichweite und Batteriehaltbarkeit, obwohl sich die Technologie in vielen Bereichen deutlich weiterentwickelt habe. Er wolle niemanden zum Umstieg zwingen, unterstreicht der Politiker. Aber es sei notwendig, dass sich Menschen Mobilität auch in Zukunft leisten könnten. In einer elektrifizierten Welt sei der direkte Stromverbrauch dafür der einzige gangbare Weg.

Um den Umstieg auf E-Autos attraktiver zu machen, fordert Lies über niedrige Strompreise hinaus zusätzliche politische Maßnahmen. Dazu zählt er insbesondere die geplante steuerliche Förderung, für die er schnelle Konkretisierungen und eine zügige Umsetzung verlangt. Ihm geht es auch darum, die heimische Autoindustrie zu stärken. Autos müssten weiterhin in Deutschland gebaut werden. „Das wird nicht funktionieren, wenn man alleine den auslaufenden Markt für Verbrenner bedient“, so Niedersachsens Ministerpräsident.

Lies macht klar, dass die wirtschaftliche Zukunft von Volkswagen eng mit der Elektromobilität verbunden ist. „Die elektrische Plattform steht“, sagte er. Die neuen Modelle würden die unterschiedlichen Kundenkreise „sehr gut treffen“, auch mit günstigeren Angeboten. Gleichzeitig sei das Angebot des Konzerns breiter als oft wahrgenommen.

Mit Blick auf die aktuelle Zurückhaltung auf dem Automarkt verweist Lies auf die Unsicherheit vieler Verbraucher. „Wir haben eine extreme Konsumzurückhaltung“, sagte er. Die Menschen würden derzeit kaum kaufen, weil sie nicht wüssten, was die Zukunft bringe. Wirtschaftliche Stabilität sei daher entscheidend. Wenn sich die Lage bessere, werde auch die Nachfrage wieder steigen. Volkswagen sei auf einem guten Weg – sofern sich der Markt erhole.

Newsletter

Via: Vision Mobility
Antrieb: Elektroauto

Bugatti stellt Plug-in-Hybridantrieb des Tourbillon vor

Mercedes eröffnet ersten „Premium-Ladepark“ an 24-Autohof

Auch interessant

VW steigert Elektro-Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 um 47 Prozent

VW-ID.4-2024-2-1

Brandenburgs Politik hält deutsche Tesla-Fabrik für widerstandsfähig

Tesla-Giga-Berlin

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2025

VW-ID.3-blau

Carwow warnt vor Rückzieher beim EU-„Verbrennerverbot“

VW-Touareg

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rüdiger meint

    17.06.2025 um 20:30

    „VW – Niedersachsen – Forderungen – drängt – Mehr – Tempo“

    klingt nach einer Kriegserklärung… vermutlich wieder auf Staatsgelder. Die sind ja auch so arm bei VW.

    achso… das mit der Kaufzurückhaltung liegt vermutlich daran, das die wenigsten im Elfenbeinturm bei VW arbeiten, sondern täglich gucken müssen, ob der Euro noch über den 20sten im Monat ausreicht…

    Antworten
  2. Miro meint

    17.06.2025 um 10:41

    Wo ist nochmal VW ansässig und welches Bundesland ist da großer Anteilseigner? Achja: Niedersachsen…

    Antworten
    • Ben meint

      17.06.2025 um 11:15

      https://www.elektroauto-news.net/news/vw-plaene-zukunft-wolfsburg

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        17.06.2025 um 15:07

        Kann man nur hoffen, dass VW richtig aufräumt. Immerhin haben sie doppelt so viele Mitarbeiter wie Toyota und bauen dabei weniger Autos.
        Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Schräubchendreher bei Toyota sich die Taschen vollmacht und im Internet plärrt „Buhuuuuui, mein Arbeitgeber vergiftet Menschen!!!!“ Und selbst wenn das jemand der Meinung ist, die Japaner kennen so etwas wie Ehre und würden sich nicht für Geld an eine Firma verkaufen, deren Produkte sie verabscheuen.
        Deshalb läuft der laden auch, während VW sich trotz guter Produkte selbst ins Knie schießt.

        Antworten
  3. Mike meint

    17.06.2025 um 10:03

    Beim Verteilen von Steuergeldern sind sie immer ganz vorn dabei. Warum kommen denn nicht mal sinnvollere Vorschläge, die kein Geld kosten?

    Antworten
    • hu.ms meint

      17.06.2025 um 11:28

      Ganz einfach: zulassungbonus für emissionsarme und – malus für stinker.
      Kann man so gestalten, dass es sich nahezu ausgleicht.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        17.06.2025 um 15:05

        Gibt es bereits …

        Antworten
      • Dieseldieter meint

        17.06.2025 um 15:09

        Da aktuelle Verbrenner nicht stinken, sollen die also ungeschoren davonkommen?
        Oder beziehst du das auf die Fahrer der Elektroautos (Stichwort ungewaschene Hippies)?
        Das ist aber schon ein übles Vorurteil.

        Antworten
        • Future meint

          18.06.2025 um 00:03

          Aktuelle Verbrenner stinken nicht mehr? Soso, dann kann man den Motor ja endlich laufen lassen in der geschlossenen Garage – so wie beim Elektroauto. Viel Spaß dabei.

  4. Future meint

    17.06.2025 um 09:03

    Lies muss sich keine Sorgen machen um die VW-Werke. Osnabrück wird Rheinmetall wohl übernehmen. Und Zwickau ist nicht Niedersachsen. Auch dafür wird sich eine Lösung finden. VW könnte so wie Renault in die Drohnenproduktion einsteigen. Wenn Mobilität in Zukunft wieder billiger werden soll, dann muss eben billiger im Ausland produziert werden. Eine Jeans wird ja heute auch nicht mehr in Niedersachsen genäht, sondern in China, Bangladesch, der Türkei und Tunesien. Warum geht das nicht auch für einen billigen Volkswagen?

    Antworten
    • Ben meint

      17.06.2025 um 09:07

      Für WOB hat VW schon eine Lösung.
      https://www.elektroauto-news.net/news/vw-plaene-zukunft-wolfsburg

      Antworten
      • Future meint

        17.06.2025 um 17:11

        Das sind die Strategien der Unternehmensberater. Aber es wird langfristig so kommen. Ein Auto ist auch nichts weiter als ein simples technisches Produkt, das sich überall auf der Welt herstellen lässt. Die Entwicklung kann ja in Europa bleben. Software natürlich auch. Die Käufer sind bisher noch auf heimische Produktion fixiert. Aber das ändert sich. Warum sollte eine VW aus Portugal oder ein BMW aus Ungarn schlechter sein? Früher wurden ausschließlich Fernseher von Grundig, Nordmende oder Telefunken aus deutscher Produktion gekauft. Die Leute haben sich schnell an die ausländischen Produkte inkl. Produktion in Fernost gewöhnt.

        Antworten
    • hu.ms meint

      17.06.2025 um 11:35

      Läuft ja schon: ID.2 und pendents aus Spanien – ID.1 aus Portugal steht schon fest.
      Skodas kommen immer schon aus Tschechien.
      Intetessant wird es, wenn auch die C-segmenter mit den grossen stückzahlen bei VW wg. zu hoher lohn- und energiekosten ins ausland gehen müssen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de