• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai soll Elektro-Alternative zum Bayon planen

01.07.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Hyundai-Bayon

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Hyundai plant die Vorstellung eines neuen elektrischen Crossover-Modells in den kommenden Monaten, berichtet Autocar. Dabei handelt es sich laut dem Autoportal voraussichtlich um eine batterieelektrische Alternative zum kompakten SUV-Modell Bayon (Artikelbild).

Der neue Stromer soll dem Bericht zufolge eine Lücke zwischen dem kleinen Inster und dem Kona Electric schließen und wird in einer ähnlichen Größenklasse wie der knapp 4,3 Meter lange Bayon positioniert. Die offizielle Markteinführung ist laut Hyundais Europa-Chef Xavier Martinet für das dritte Quartal 2026 vorgesehen, erste Auslieferungen könnten ab Juli nächsten Jahres erfolgen. „Wir treiben die Elektrifizierung unseres Portfolios stark voran und wollen den Anteil elektrifizierter Modelle in den kommenden Jahren deutlich erhöhen“, so Martinet.

Technisch wird das neue Modell auf der flexiblen E-GMP-Plattform basieren, die konzernweit bei den Marken Hyundai, Kia und Genesis für Elektroautos zum Einsatz kommt. Es wird erwartet, dass der neue Crossover ähnliche Leistungsdaten wie der kürzlich vorgestellte Kia EV3 erhält, der mit 58,3 oder 81,4 kWh großen Batterien angeboten wird und Reichweiten von bis zu 605 Kilometern ermöglicht. Die Antriebskonfiguration dürfte ebenfalls der des EV3 ähneln, dieser verfügt über einen Elektromotor an der Vorderachse mit 150 kW (204 PS).

Im Innenraum soll das neue Elektroauto nach Informationen von Autocar eine spürbare Weiterentwicklung in der Bedienbarkeit bieten. Geplant sei ein neues Infotainmentsystem, das es ermöglichen soll, Elemente wie die Ambientebeleuchtung und Geräuschkulisse abhängig vom Fahrmodus oder Fahrstil anzupassen. Wie beim kommenden EV2 wird außerdem ein kombiniertes Instrumenten- und Infotainment-Display erwartet, das sich über etwa die halbe Breite des Armaturenbretts erstreckt.

Preislich dürfte sich der neue Crossover Autocar zufolge am EV2 orientieren, der für rund 30.000 Euro vorgesehen sei.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Shell führt dynamisches Preismodell für Schnellladen ein

Studie: Die besten Arbeitgeber der Autobranche 2025

Auch interessant

Bentley EXP 15 gibt Ausblick auf Elektro-Zukunft der Marke

Bentley-EXP-15-2025-4

Lancia bringt laut Bericht Delta HF Integrale als Elektroauto zurück

Lancia-Ypsilon-Elektroauto

Mercedes stellt viertürigen Elektro-Sportwagen Concept AMG GT XX vor

Mercedes-stellt-Super-Elektroauto-CONCEPT-AMG-GT-XX-vor-2025-1

Fiat soll 2027 neues (E-)SUV mit Anklängen am Multipla bringen

Fiat-Multipla

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ChriBri meint

    01.07.2025 um 13:27

    sollte es nicht einen Ioniq3 geben? Oder ist der Bayon das ?

    Antworten
    • Halber Akku meint

      01.07.2025 um 14:31

      Der geplante Ioniq 3 sollte eigentlich den aktuellen E Kona ablösen, genauso wie es Kia mit dem EV3 gemacht hat, welcher den E Niro abgelöst hat. Der Niro wird als Verbrenner oder Hybridvariante noch weitergebaut, ähnlich sollte es bei Hyundai laufen. Aber entsprechende Berichte sollte man immer mit etwas Vorsicht lesen. Es sind ja meist keine offiziellen Informationen des betreffenden Herstellers.

      Antworten
    • Axel Poeschmann meint

      04.07.2025 um 12:19

      Ich denke auch, hinter dem Bericht ist wohl eher der Ioniq 3 zu vermuten. So wie im YT-Kanal Projectdrive bereits vor einem halben Jahr in getarnter Version gezeigt: quasi ein geschrumpfter Ioniq 9 analog zum Schwestermodell Kia EV3, der wie ein geschrumpfter EV9 aussieht.

      Antworten
  2. F. K. Fast meint

    01.07.2025 um 10:48

    Also ein Ersatz des ersten Kona? Gute Idee. Der aktuelle Kona ist ja deutlich gewachsen und hat somit Platz für ein neues Modell gemacht. Solange der Neue nicht so verstörend wie der aktuelle Kona aussieht. Vorschlag für die Optik: ein um 10% geschrumpfter Ioniq 5.

    Antworten
  3. Simon meint

    01.07.2025 um 10:29

    Verstehe nicht warum man da nicht gleich die elektrische Version mit entwickelt, aber toll das von Hyundai auch noch ein kleineres SUV kommt. Die Flottengrenzwerte zeigen Wirkung, auf einmal gibt es so viel mehr Modelle.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de