• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Honda plant Hybrid-Offensive mit „effizientestem Verbrennungsmotor“

04.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 35 Kommentare

Honda-Civic

Bild: Honda

Honda reagiert auf die hinter den Erwartungen zurückbleibende Entwicklung des Elektroauto-Markts mit einer strategischen Neuausrichtung. Zwischen 2027 und 2030 will der Hersteller mindestens 13 neue Hybridmodelle einführen, darunter voraussichtlich Nachfolger des Civic und des Jazz. Diese sollen mit dem nach eigenen Angaben effizientesten Verbrennungsmotor der Welt ausgestattet sein und die Übergangsphase hin zur breiten Markttauglichkeit reiner Stromer abfedern.

Honda-CEO Toshihiro Mibe begründet die neue Ausrichtung mit einem wachsenden Interesse an Hybridfahrzeugen, während sich das Wachstum bei Elektroautos verlangsame. Die verzögerte Marktanpassung führt Mibe unter anderem auf gelockerte CO2- und E-Auto-Ziele in den USA zurück, die ursprünglich als Grundlage für die breite Einführung von Vollstromern galten.

Die neuen Hybridantriebe sollen in 1,5- und 2,0-Liter-Ausführungen erscheinen und die dazugehörige Batterie nicht aufladbar sein. Besonders die kleinere Variante soll ein um 40 Prozent breiteres Drehmomentband bieten, was sowohl die Effizienz als auch die Leistung steigern soll. Honda verspricht zudem die beste thermische Effizienz aller derzeit erhältlichen Verbrennungsmotoren. Ein kompakterer Elektromotor soll zusätzlich Gewicht sparen und die Raumnutzung verbessern. In Kombination sollen diese Maßnahmen den Kraftstoffverbrauch um zehn Prozent senken.

Parallel zu den neuen Antrieben plant Honda eine neue Fahrzeugplattform, die das Fahrerlebnis, den Komfort und die Sicherheit verbessern soll. Bei Mittelklassemodellen soll sie 90 Kilogramm leichter sein als die derzeitige Plattform. Die Fahrzeugkarosserien sollen rund zehn Prozent weniger wiegen. Darüber hinaus sollen rund 60 Prozent der Bauteile zwischen den neuen Modellen identisch sein, was die Produktionskosten senken soll.

Laut Designchef Toshinobu Minami werden sich Hybrid- und Verbrennermodelle zwar visuell unterscheiden, dennoch seien „dynamisch“ und „einfach“ die zentralen Gestaltungsmerkmale, die alle künftigen Fahrzeuge gemeinsam haben sollen.

Auch Elektroautos im Fokus

Trotz reduzierter Investitionen in den Bereich Elektromobilität hält Honda an der Entwicklung von Elektroautos fest. „Wir möchten das Geschäft mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen ab 2030 zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts machen“, sagte laut Autocar CEO Toshihiro Mibe vor Investoren.

Im Mittelpunkt der künftigen E-Auto-Strategie der Japaner steht die neue „0 Series“. Diese umfasst unter anderem ein kantiges SUV, eine futuristische Limousine und weitere Modelle, darunter eine Mittelklasselimousine als Wettbewerber für das Tesla Model 3. Mit der 0 Series verfolgt Honda ein neues Designkonzept, das sich deutlich von den Hybriden absetzen wird. Das neue Markenzeichen, ursprünglich exklusiv für die 0 Series vorgesehen, soll künftig aber für alle Modelle verwendet werden.

Darüber hinaus wird eine Serienversion des kürzlich angeteaserten Elektro-Kleinwagens Super EV Concept erwartet. Das Modell soll den Einstieg in Hondas zukünftiges Elektroauto-Angebot darstellen und der gehobenen 0 Series gegenüberstehen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ford E-Transit Custom und E-Tourneo Custom ab Anfang 2026 auch mit Allrad

Nissan will 2028 erstes Auto mit Feststoffbatterie auf den Markt bringen

Auch interessant

VW steigert Elektro-Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 um 47 Prozent

VW-ID.4-2024-2-1

Brandenburgs Politik hält deutsche Tesla-Fabrik für widerstandsfähig

Tesla-Giga-Berlin

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2025

VW-ID.3-blau

Carwow warnt vor Rückzieher beim EU-„Verbrennerverbot“

VW-Touareg

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    04.07.2025 um 16:05

    Ich liebe diese Kommentare! Schaut mal was Honda für Schiffsmotoren verlangen kann und die werden denen vom Kunden aus der Hand gerissen, ohne irgend welche Nachlässe. Aber hey, die Kommentierende wissen wieder alles besser. Noch zwei Jahre, dann ist Honda weg vom Fenster…. *ggg

    Antworten
    • South meint

      05.07.2025 um 09:24

      Na Sebastian, wir reden hier ja von Autos und LKW, da wird es Honda als Spezialist für Verbrennungsmotoren eher schwer haben. Oder wieviele Artikel wurde hier über Schiffmotoren veröffentlicht? Das ist und war auch schon immer ein ganz anderer Markt…

      Antworten
    • South meint

      05.07.2025 um 17:27

      Mann, mann, Überraschung, Sebastian, es geht in dem Blog hier um Autos und Lastwagen…. sollte dir mittlerweile auch schon aufgefallen sein…
      Mal davon abgesehen verschwinde große Firmen und Namen sehr selten über Nacht, weil der Name, das Image was Wert ist und weil einige Sparten weiterleben.

      Antworten
  2. South meint

    04.07.2025 um 14:41

    Bei Honda wird es tatsächlich mal spannend, ob es die in Zukunft noch geben wird… in Europa spielen die heute schon keine Rolle mehr… sogar beim Verbrenner…

    Antworten
    • Halber Akku meint

      04.07.2025 um 14:49

      Ja, irgendwie schade. Die Zeiten als Honda noch sowas wie den CRX (hier vor allem die zweite Serie von 1987-1991) als ein für viele erschwingliches Traumauto auf den Markt gebracht hat, sind leider lange vorbei.

      Antworten
    • Deine Mudder meint

      04.07.2025 um 15:08

      Selbst wenn sie irgendwann keine Autos mehr bauen, werden sie vermutlich noch Motorräder, Bootsmotoren und Rasenmäher bauen, wenn es Tesla schon nicht mehr gibt.

      Antworten
      • Donald meint

        04.07.2025 um 18:07

        „Honda Motor verzeichnet 25 % Gewinnrückgang im Gesamtjahr“
        Läuft……

        Antworten
      • South meint

        04.07.2025 um 22:10

        Sogar da setzt sich der Accu durch, weil das einfach deutlich wartungsärmer und leiser ist. Ich hatte sogar einen Benzinrasenmäher von Honda, ich war sogar sehr zufrieden, und der würde sogar heute noch laufen. Aber wer tut sich den bitte heute noch einen Benzinrasenmäher an? Schwer, Benzin holen, Wartung… ich bin auf ein Accu Modell von Makita umgestiegen…. wartungsfrei… den Messerbalken entfernt man mit einer Schraube…Motorräder. Früher hat ich ne 50er, heute fahr ich E Rad.
        Die Accutechnik ist deutlich überlegen, das hat mit Umweltschutz nix zu tun. Deshalb frisst sie sich langsam in die ganze Bereiche hinein…
        Bis dann wirklich das letzte Boot oder Motorrad damit läuft, wer weiß, es ist aber eine Frage der Zeit…

        Antworten
  3. F. K. Fast meint

    04.07.2025 um 12:55

    Das Angebot hätte vor 10-15 Jahren noch jemanden vom Stuhl geholt.

    Honda sollte endlich mal einen Civic oder Jazz rein-elektrisch bringen.

    Antworten
    • Justin Case meint

      04.07.2025 um 14:15

      Der Audi A2 3L kam 1999 (26 Jahre her). Ob Honda dann echt geringere Verbräuche erzielt? Ich glaube es nicht. Von daher: auch vor 25 Jahren hätte das niemanden vom Stuhl geholt.

      Antworten
      • Deine Mudder meint

        04.07.2025 um 16:41

        Der A2 war ein dreckiger Diesel, der heute keine grüne Plakette mehr bekäme.

        Antworten
        • Justin Case meint

          05.07.2025 um 10:37

          richtig – da hat die Lobby auch gut funktioniert. Beim Benziner hätte es übrigens ohne die amerikanische Justiz auch nie einen Kat gegeben.
          Aber: CO2 ist eine andere Sache. Das Honda hier besser abschneidet als ein 26 Jahre alter Audi glaube ich immer noch nicht.

        • Deine Mudder meint

          05.07.2025 um 21:35

          Den Honda Insight gabs vor dem Audi A2 und der A2 war auch nur mit dem Diesel sparsam, es gab im A2 auch die bekannten Benzinmotoren aus dem Golf 4 und damit war der A2 auch nicht mehr nennenswert sparsamer als ein Golf 4.

          Der A2 war großer Unsinn und der Spar Diesel hätte besser in einen Fabia oder Ibiza als Nullausstatter gepasst und entsprechend bepreist sicher auch gute Verkaufszahlen gehabt.

    • South meint

      04.07.2025 um 14:49

      Honda wirds wirklich schwer haben, denn die Kernkompetenz von Honda sind schlicht Verbrennungsmotoren, nicht nur für Autos, und da sind sie wirklich unter den Besten. Ist deshalb nicht verwunderlich, dass die sich sehr schwer tun mit reinen BEV…

      Antworten
  4. Halber Akku meint

    04.07.2025 um 12:44

    Diese Sensation ließe sich nur noch durch Meldungen steigern wie:

    Borsig plant Dampflokoffensive mit „effizientester Dampfmaschine“

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      04.07.2025 um 13:45

      Dampfloks werde nicht mehr nachgefragt, Verbrenner schon. Von daher ein schlechter Vergleich.

      Antworten
      • Halber Akku meint

        04.07.2025 um 14:21

        Ich wollte nur triggern. Ist gelungen.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 14:54

          Klasse👍🏻
          Umso schöner zu wissen, dass es dich jedesmal triggert wenn ein neuer Hybrid auf den Markt kommt 😋

        • Halber Akku meint

          04.07.2025 um 16:15

          Solange ich nicht gezwungen werde, einen zu kaufen alles gut!

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 17:41

          Sei froh dass man dich nicht zwingt, ich habe ab 2035 leider keine Wahl mehr. Ist wohl nötig, da man befürchtet dass sich bevs auch in 10 Jahren nicht gegen so einen ollen Honda durchsetzen können.

        • Halber Akku meint

          04.07.2025 um 18:29

          Hätte ich heute noch meinen Wissenstand von vor fünf Jahren, wäre das auch für mich noch ein herausforderndes Thema.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 20:39

          Entspann dich und fahr deinen elektrische Müllhaufen, es ist Wochenende und dank Klimawandel das richtige Wetter für den Pool. Raffe nicht, wie du dir wünschen kannst wir hätten 14 Grad und Regen.

        • Halber Akku meint

          04.07.2025 um 21:52

          Ich wünsche weiterhin viel Spaß mit der alten Rüttelplatte und ebenfalls ein sonniges Stammtischwochenende

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 22:44

          Wie du meine Kommentaren entnehmen kannst fahre ich im Alltag elektrisch und am Wochenende Harley oder 911 g Modell. Ok, die Harley ruckelt wirklich.

    • Tinto meint

      04.07.2025 um 13:59

      Dampfmaschinen werden sehr wohl nachgefragt, siehe Dampfturbinen zur Stromerzeugung zb. von Siemens Energy. Weltweit im Einsatz, Wirkungsgrad 50 – 90%

      Antworten
      • Thomas meint

        04.07.2025 um 16:57

        90%? Seit wann sind Dampfturbinen keine Wärmekraftmaschinen mehr? Stichwort Carnot

        :-)

        Antworten
        • Claus meint

          04.07.2025 um 19:56

          Die Strategie von Honda gefällt mir, fahre ich doch inzwischen jahrelang Honda (Civic, Jazz). Derzeit fahre ich den neuen Jazz eHev und verbrauche tatsächlich 4,2l/100km.
          Elektroautos haben, insbesondere innerstädtisch kaum Sinn, wo Menschen in Mehrfamilienhäusern/Wohnblöcken leben…da verfügt nunmal nicht jeder über eine Wallbox.
          Das HybridKonzept von Honda ist unvergleichlich, auch bedeutend spritsparender als Vergleichsmodelle anderer Hersteller. Man bekommt auch ausstattungsmässig viel fürs Geld.
          Ich bin sehr gespannt auf die neuen Honda-Modelle. Ein Mini-SUV zwischen HRV und Jazz wäre mal was!!! … natürlich mit eHeV

        • Tinto meint

          05.07.2025 um 08:29

          Thomas, der Isentropische Wirkungsgrad einer Dampfturbine kann laut Wikipedia bis 90% betragen, das Prinzip wird dort ganz gut beschrieben. Aber darum ging es mir nicht, sondern um die Behauptung Dampfmaschinen spielen heutzutage keine Rolle mehr.

      • Donald meint

        04.07.2025 um 18:09

        „Tinto meint
        04.07.2025 um 13:59
        Dampfmaschinen …50 – 90%“

        Geduld, Geduld. Die naturwissenschaftlichen Fächer bekommst du bald noch. Die paar Jahre, bis man dich aufhellt, kannst du noch warten.

        Antworten
        • Tinto meint

          05.07.2025 um 08:21

          🤡

        • Donald meint

          05.07.2025 um 16:06

          Warum postest du hier ständig Bilder von dir?

    • Elvenpath meint

      04.07.2025 um 16:03

      Das Wort „effizient“ ist bei Verbrennern eigentlich auch ziemlich unangebracht. E-Autos sind Fahrzeuge mit Heizung. Verbrenner sind fahrende Heizungen.

      Antworten
  5. Anti-Brumm meint

    04.07.2025 um 11:46

    Wenn man schon derartige Retro-Technik verbauen will, sollte man wenigstens auf dazu passende Karosserieformen setzen. Stichwort Prius, der – ähem – vor knapp 30 Jahren auf den Markt kam. Der kann auch überland relativ sparsam betrieben werden. Ein SUV macht den Hybridvorteil wieder zunichte, außer man bewegt sich nur im Stadtverkehr.

    Antworten
    • Deine Mudder meint

      04.07.2025 um 12:43

      Den neuen Civic gibts auch als Hybrid und in seiner Klasse ist z.B. auch ein RAV4 herausragend sparsam, oder eben ein Honda HRV/CRV.

      Antworten
  6. Deine Mudder meint

    04.07.2025 um 10:38

    Honda existiert in Deutschland (leider) so gut wie nicht mehr, da können die Fahrzeuge noch so gut sein, ohne Händler keine Verkäufe.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de