Shell treibt den Ausbau seines Schnellladenetzes im Baden-Württemberg voran. An zehn neuen Standorten, darunter Supermarktparkplätze von Penny in Städten wie Baden-Baden, Buchen, Sersheim oder Reilingen sowie ein REWE-Fachmarkt in Bad Rappenau und eine Tankstelle in Villingen-Schwenningen, wurden insgesamt 26 neue Schnellladepunkte für Elektroautos installiert.
Konkret stehen jetzt an den Penny Märkten
- Baden-Baden, Wilhelm-Drapp-Str. 15 (4 Ladepunkte)
- Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 1 (2 Ladepunkte)
- Buchen, Zu den Dilläckern 2 (2 Ladepunkte)
- Lahr-Reichenbach, Am Giesenbach 1 (2 Ladepunkte)
- Reilingen, Siemensstraße 1 (2 Ladepunkte)
- Sersheim, Industriestraße 1 (2 Ladepunkte)
- Vaihingen-Horrheim, Pforzheimer Str. 55 (2 Ladepunkte)
- Walzbachtal, Jöhlinger Straße 160 (2 Ladepunkte)
sowie am REWE Fachmarkt Bad Rappenau, Raiffeisenstraße 23 (4 Ladepunkte),
und an der Tankstelle Villingen-Schwenningen, Wieselsbergstraße 27 (4 Ladepunkte),
Schnellladesäulen zur Verfügung.
„Nutzer profitieren von einer einfachen Bedienung sowie der Möglichkeit, bequem per Shell Recharge App, Ladekarte oder kontaktlos zu bezahlen. Geschäftskunden können mit der Shell Card ebenso Strom laden wie auch weiterhin Kraftstoffe auftanken“, wirbt der Ölmulti.
Man setze den Kurs fort, Elektromobilität alltagstauglich zu machen und ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen, so Shell. Baden-Württemberg bilde dabei einen besonderen regionalen Schwerpunkt. Mit 5.900 Elektrofahrzeugen pro 100.000 Pkw habe das Land die dritthöchste E-Auto-Dichte aller Bundesländer. Auch die absolute Zahl von 268.000 E-Autos (1. Januar 2025) sei die dritthöchste aller Bundesländer. Schon 280 Ladepunkte habe man hier errichtet.
„Unser Ziel ist es, das Laden so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten – genau dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind“, so Florian Glattes, Leiter des Shell-Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz,
Shell Recharge betreibt in Deutschland eigenen Angaben nach aktuell rund 1.700 Schnellladepunkte. Das Unternehmen will diesen Bestand in den kommenden Jahren weiter ausbauen, sowohl an eigenen Tankstellen als auch durch Kooperationen mit Handelspartnern wie Penny und REWE. Dabei setzt man ausschließlich auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Neben der Ladeinfrastruktur bietet Shell an vielen Standorten zusätzliche Services wie Snacks, Getränke und Sitzgelegenheiten an.
Mateo meint
Nur, wenn Shell Plug & Charge unterstützt.
KEIN AUTOCHARGE
M. meint
Das Netz ist sich nicht sicher, ob Shell das macht. In D bisher scheinbar nicht.
Wäre aber für mich kein Dealbreaker, wenn der Strompreis stimmt, das ist doch die Hauptsache, oder?
Sebastian meint
Ich wüsste jetzt nicht genau, warum ich an einer Tankstelle laden sollte? Klar, wenn das ein Rasthof ist, aber so die typische Tankstelle in somewhere of nothing? Dort ist die klassische Verweildauer einfach nicht gegeben um zu laden. Ohne Rahmenprogramm in Laufnähe von ca. 5 Min. wird das nichts. So zumindest meine Meinung.
Baumärkte, Einkaufsshops, etc. eignen sich besser.
E.Korsar meint
Mal abgesehen davon, dass im Artikel Penny- und REWE-Märkte genannt sind…
Verhungern musst du da schon mal nicht.
Gemini, was befinden sich für Restaurants im Umkreis von 5 Minuten zu Fuß um diese Standorte?
Bad Krozingen
Restaurants & Cafés: Mcello, Zum Roten Lamm.
Buchen
Geschäft & Restaurant: In der Nähe befindet sich die Seitenbacher Erlebniswelt (Werksverkauf) und das Little Roadhouse Buchen.
Reilingen
Restaurant: In der Nähe gibt es die Gaststätte Vogelpark.
Sersheim
Restaurants: Imbiß Im Holzhäusle und das Gasthaus Krone sind fußläufig erreichbar.
Walzbachtal
Restaurants & Cafés: Eiscafé Valentino und Kupferdächle 2.0.
Bad Rappenau
Restaurants & Cafés: InVino Café & Weinbar, CACTUS – Cocktails & Burger und Café Luna Bar.
Villingen-Schwenningen
Restaurants: XXXL Restaurant Villingen-Schwenningen, Baba Bistro.
Sebastian meint
Mich fasziniert immer, wieviel die Deutschen mampfen können. Jeden Tag, 5 bis 8x essen… egal welches Thema es gibt um das BEV, Pause machen und Essen….
M. meint
„Jeden Tag, 5 bis 8x essen…“
Interessant, wie oft du scheinbar laden musst.
Vielleicht machst du irgendwas falsch.
Tim Leiser meint
Wie ich das lese, ist nur der Standort in Villingen-Schwenningen an einer Tankstelle. Die anderen sind am Pennymärkten und so weiter.
Wenn es wirklich schneller Lade Punkte sind, finde ich die Positionierung an Supermärkten perfekt. Erst letzte Woche habe ich in Frankreich einen Einkauf gemacht. In dieser Zeit habe ich an einer echten Schnellladesäule ein Auto von 30 auf 80 % geladen.
Ich hätte aber auch nichts gegen Schnell-Ladesäulen an Überlandstraßen. Gerade in ländlichen Gebieten zum Beispiel beim Urlaub im Schwarzwald, hält man sich oft über viele Tage zwischen kleinen Ortschaften auf. Da kann eine Batterie schon mal leer gehen. Nicht jeder Wanderparkplatz hat einen AC Lade-Punkt. Da würde ich es gerne in Kauf nehmen, an einer Tankstelle 20 Minuten zu warten wenn das bedeutet, dass ich nicht blöd in der Gegend rum kurven muss. Das gleiche gilt übrigens auch für Großstädte. Gerade bei neueren Autos mit dem neuen CLA, kann man auch innerhalb von 10 Minuten Reichweite für eine Woche in der Stadt nachladen. Fenchel schon die Plätze durch Tankstellen hat, gerne auch genau da. Zudem halte ich den psychologischen Effekt für die, die ein Verbrenner fahren, wenn nicht zu vernachlässigen.
eBikerin meint
Kann es sein dass du den Artikel gar nicht gelesen hat und einfach nur meckern willst ?
der Korsar hat es ja schön aufgezeigt.
Sebastian meint
auch ja, essen ist ja sooo wichtig in Deutschelande. Essen an der Tankstelle.
Meine Beiträge müssen min. 2 bis 3 Tage „moderiert“ werden, bevor die erlauchte Bevölkerung davon erfahren kann….
brainDotExe meint
Rein theoretisch könnte ich mir das gut in der Warteschlange vor der Waschanlage an der Tankstelle vorstellen. Dort steht man je nach Auslastung ja sowieso 10-20 Minuten.
Mäx meint
So, guck da hast mal ne gute Idee.
In Schweden hast du quasi vor jeder Theke einen Ticketautomaten.
Imbiss? Nummer ziehen
Fleisch Theke? Nummer ziehen
Mobilfunkladen? Nummer ziehen
Könnte man sich so vorstellen:
. Du kaufst eine Wäsche (digital)
. Bekommst damit eine Nummer zugewiesen
. Wenn du eine Wäsche vorher gekauft hast, ist die Ladesäule günstiger als für „Fremdlader“
. Optimalerweise wird dir angezeigt wie lange die Wartezeit ist und/oder du kannst auswählen, wie lange du laden möchtest z.B. Wartezeit 5 Minuten, bringt aber nicht so viel, also lieber 10 Minuten laden und dann in die Waschanlage
. Und dann gibts eine Anzeige, wo die Nummer aufgerufen wird
brainDotExe meint
Das wäre wohl die Königslösung. Für den Anfang würde ein HPC Charger auf dem Warteplatz direkt vor der Waschanlage schon reichen.
Bei den durchgehend steigenden Ladeleistungen kann man da selbst in 5 Minuten schon einiges Laden. Gehen wir beispielsweise von den 400 kW des kommenden iX3 aus, dann hat man ca. 30 kWh geladen.