• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Januar bis Juli 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,6 Prozent

28.08.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 52 Kommentare

Fiat-500e-Ladeanschluss

Bild: Fiat (Symbolbild)

Im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 sind die Neuzulassungen von Autos in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent zurückgegangen. Dennoch zeigt der vergangene Monat im Jahresvergleich ein Wachstum von 7,4 Prozent. Dieser Anstieg wurde maßgeblich durch die zunehmende Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen angetrieben, berichtet der Autoherstellerverband ACEA.

Im Detail registrierten die EU-Staaten bis Ende Juli 1.011.903 neue Elektroautos. Das entspricht einem Marktanteil von 15,6 Prozent, was gegenüber dem Vorjahreswert von 12,5 Prozent einen deutlichen Anstieg darstellt. Besonders in Deutschland (+38,4 %), Belgien (+17,6 %) und den Niederlanden (+6,5 %) stiegen die Zulassungen, während Frankreich mit einem Minus von 4,3 Prozent einen Rückgang verzeichnete – obwohl der Juli allein dort ein Wachstum von 14,8 Prozent brachte. Diese vier Märkte waren für über 60 Prozent der E-Auto-Zulassungen verantwortlich.

Hybridfahrzeuge bleiben unterdessen die beliebteste Antriebsart in der EU: Bis Juli 2025 wurden 2.255.080 Exemplare neu zugelassen, was einem Marktanteil von 34,7 Prozent entspricht. In allen vier größten Automärkten – Frankreich (+30,5 %), Spanien (+30,2 %), Deutschland (+10,7 %) und Italien (+9,4 %) – nahmen die Zulassungszahlen zu.

EU-Elektroauto-Zulassungen-Juli-2025
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: ACEA

Plug-in-Hybride verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf 561.190 Neuzulassungen. Das entspricht einem Marktanteil von 8,6 Prozent – ein Anstieg gegenüber 6,9 Prozent im Vorjahr. Spanien (+94,5 %), Deutschland (+59,2 %) und Italien (+60,3 %) trugen besonders zu diesem Wachstum bei. Im Juli selbst legten die Zulassungszahlen dieser Antriebsart um 56,9 Prozent zu und markierten damit den fünften Monat in Folge mit starkem Wachstum.

Bei den konventionellen Antrieben zeigt sich ein rückläufiger Trend: Die Neuzulassungen von Benzinfahrzeugen gingen bis Juli 2025 um 20,1 Prozent zurück. Besonders deutlich fiel der Rückgang in Frankreich aus (-33,6 %), gefolgt von Deutschland (-25,9 %), Italien (-17,8 %) und Spanien (-12,6 %). Insgesamt liegt der Marktanteil von Benzinern nun bei 28,3 Prozent, nachdem er im Vorjahr noch 35,1 Prozent betrug.

Dieselfahrzeuge verzeichneten einen noch stärkeren Rückgang: Mit einem Minus von 26,4 Prozent sank ihr Marktanteil auf 9,5 Prozent. Im Vergleich zum Juli 2024 zeigt sich auch hier ein deutliches Minus von 15,2 Prozent im Monatsvergleich.

Newsletter

Via: ACEA
Tags: ACEA, EU, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Porsche E-Macan: Zum Modelljahreswechsel neue Assistenzsysteme und Digital-Features

Voltfang weiht Batteriespeicher-Fabrik in Aachen ein

Auch interessant

Škoda-Chef Zellmer: „Wir müssen flexibel bleiben“

Skoda-Elroq

Dudenhöffer fordert Ende der Verbrenner-Debatte

Mercedes-GLA

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sepp meint

    01.09.2025 um 10:30

    @Deine Mudder
    Wenn du Co2 nicht als Schadstoff betrachtest, dann musst du eine riesige Zeitmaschine haben.

    Antworten
  2. Hefti meint

    28.08.2025 um 22:56

    Und wenn man bedenkt das von den 15.6% das groh Firmen Fahrzeug sind, die gekauft werden müssen um zukünftig nicht Sanktioniert zu werden. Wenn die Firmen sich eingedeckt haben ,bin ich mal gespannt ob es mehr schlecht als Rech weitergeht. Oder ob es dann noch Schleppender Vorrang geht?!
    Wie auch immer für uns lohnt sich Aktuell kein E Auto bzw sind die Bedingungen nicht so daß es für uns ein Mehrwert ergibt,eher ganz im Gegenteil. Aber leben und leben lassen.

    Antworten
  3. Egon Meier meint

    28.08.2025 um 20:55

    Nach meiner Erfahrung im Bekannten- und Nachbarschaftskreis „schleicht“ sich BEV in den Markt.
    Man beäugt misstrauischen den elektischen Nachbarn bis man merkt: Der fährt jeden Tag und kommt immer zurück. Man sieht ganz selbstverständlich immer mehr BEV, man sieht überall Ladepunkte und nirgendwo stehen BEV mit leerem Akku in der Gegend rum.

    Das Misstrauen schleicht sich aus und fürs nächste Mal denkt man zumindest über BEV nach .. das ist so wie mit PV und Wärmepumpe.
    Ich hab 2 Nachbarn, die sich ärgern dass sie noch schnell ne neue Gasheizung eingebaut haben.

    Antworten
    • Steffen meint

      29.08.2025 um 22:09

      Exakt.

      Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      30.08.2025 um 11:29

      Wer heute noch eine Gasheizung einbaut, dem kann man auch nicht mehr helfen. Der hat auch die Kontrolle über andere Lebensbereiche verloren.

      Antworten
      • Sepp meint

        01.09.2025 um 10:19

        Und ich glaube, die ärgern sich nur, weil sie nicht einen noch neuere Gasheizung eingebaut haben und dass die Glühbirnen, die sie im Keller lagern bald ausgehen

        Antworten
  4. David meint

    28.08.2025 um 11:00

    Diese Zahlen gefallen mir nicht so gut, weil sie Europa politisch fassen. Besser sind die Darstellungen, wo auch UK und die Schweiz enthalten sind. Nicht, dass die Schweiz eine Rolle spielen würden. Aber einfach der Vollständigkeit halber.

    Antworten
    • Sebastian meint

      28.08.2025 um 19:59

      ja stimmt, Island fehlt auch. Ebenso Vatikan Stadt und vor allem sollte Köln Porz gesondert gelistet werden….

      Was verstehst du an „EU Daten“ nicht??? EU sind die Länder, die in der EU sind. Also ohne CH und ohne UK… weil die wollen ja nicht mit uns spielen.

      Antworten
  5. Sebastian meint

    28.08.2025 um 10:19

    Tja… 15%. Das sind die Fakten.
    So irre toll scheint das BEV dann doch nicht für alle zu sein.

    Antworten
    • Mäx meint

      28.08.2025 um 15:25

      Deutschland:
      Juli 18,4%, Jan-Juli 17,8% (Steigerung gegenüber 2024 40% > okay leicht verzerrt wegen Förderungswegfall)

      EU:
      15,6% Jan-Juli, Steigerung gegenüber 2024 von ca. 25%.

      EU+EFTA+UK
      17,4% Jan-Juli und eine Steigerung gegenüber 2024 von 26%

      Spielen wir das ganze mal mit 25% Wachstum bis 2030 weiter:
      Huch, 50% BEV Quote.

      Antworten
      • Baumschmuser meint

        28.08.2025 um 17:32

        Ab 2030 kein Steuerbonus mehr für elektrische Firmenwagen. Keine kfz Steuer Befreiung mehr. Am Ende nehmen wir uns noch ein Beispiel an den Amis und entdämonisieren Co2. Magst das Spiel dann auch noch spielen?

        Antworten
        • Mäx meint

          29.08.2025 um 15:17

          Steuer Befreiung sind wie viel? 100€ im Jahr, 150€ im Jahr`?
          Wird dann keine Rolle mehr spielen.
          Firmenwagen Steuer kann man immer noch anpassen.
          1% für BEV, 2% für Verbrenner?

          Kann man so machen; ist halt scheiße dann.
          Wie erklärst du dir denn eigentlich, dass Ford trotzdem eine neue Plattform launchen will inkl. neuer BEV?
          Bräuchten die ja gar nicht mehr machen, weil keine Strafzahlungen mehr.
          Falls es denn nochmal echte Wahlen in the US of A geben wird, geht man vielleicht davon aus, dass CO2 wieder die Bedeutung beigemessen wird, die es verdient.

      • Sebastian meint

        28.08.2025 um 22:56

        Spielen wir das ganze mal mit 25% Wachstum bis 2030 weiter:
        ……..

        da spricht der wahre Profi…

        Antworten
        • Mäx meint

          29.08.2025 um 15:04

          Was sind denn deine Prognosen?
          0% Wachstum bis 2030? Da spricht der Profi.

          Seit 2020 sind es durchschnittlich etwas über 25% Wachstum in Europa.
          2025 zu 2024 scheint es auch so zu sein (siehe oben).
          Es kommen immer mehr Modelle, Modelle werden erschwinglicher oder die Einsatzbereiche werden größer (Reichweite, Ladegeschwindigkeit etc.).

        • Sebastian meint

          31.08.2025 um 00:46

          Nichts wächst mit 25% p.a.
          Darum meine Anmerkung.

        • Sepp meint

          01.09.2025 um 10:25

          Die Röhrenfernseher sind ab einer gewissen Markdurchdringung völlig verschwunden. Warum? Weil sie besser waren und billiger wurden und keine Ideologie daraus gemacht wurde.
          Bei der E – Mobilität geht es etwas langsamer wegen der Ideologie aber es geht nicht linear weiter, sondern am Schuss rutscht die Lawine los (besser, billiger und das alte wird komplizierter (Tankstellensuche).

  6. Baumschmuser meint

    28.08.2025 um 10:08

    Kommentar von Gernot am 16.07.2024

    „Ende nächsten Jahres werden wir bei 25-30% BEV-Anteil sein und Toyota hat den wenig anzubieten.“

    Dann empfehle ich, sich so langsam mal ranzuhalten. Deshalb haben in den Firmen auch Profis das sagen, und nicht Leute die Traum und Realität nicht trennen können.

    Antworten
    • Mäx meint

      28.08.2025 um 10:52

      Ging es im Kommentar vielleicht um Deutschland?
      Juli 18,4%, Jan-Juli 17,8% (Steigerung gegenüber 2024 40% > okay leicht verzerrt wegen Förderungswegfall)
      So zurück zur EU: 15,6% Jan-Juli, Steigerung gegenüber 2024 von ca. 25%.
      Also Mitte nächsten Jahres so um die 20%.
      Wenn wir EU+EFTA+UK nehmen sind es übrigens 17,4% (Jan-Juli) und eine Steigerung von 26%.
      Ende nächsten Jahres könnte man dann also bei ca. 20-25% liegen.

      Wo genau siehst du hier Traumtänzerei?

      Antworten
      • E.Korsar meint

        28.08.2025 um 10:57

        Baumschmuser schrieb „Kommentar von Gernot am 16.07.2024“, obwohl es der 16.07.2025 war. Danach hat er wohl auf Grund seines Fehlers weiter… – sagen wir mal – …gedacht.

        Antworten
        • M. meint

          28.08.2025 um 12:29

          Hast du den Link dazu?
          Das würde ich gerne hier festhalten.
          Bei den ganzen Fakenews-Agenten im Netz muss man inzwischen jedes Wort 2x rumdrehen

        • E.Korsar meint

          28.08.2025 um 12:37

          @M.
          Gib folgendes in die Suchmaschine deines Vertrauens ein:
          „Toyota Motor Europe verkauft 491.197 elektrifizierte Fahrzeuge im 1. Halbjahr 2025
          16.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher“

        • Baumschmuser meint

          28.08.2025 um 12:44

          Falsch. Der Kommentar von Gernot kommt aus 2025 und bezieht sich auf Ende 25, du Schlaumeier.

        • Baumschmuser meint

          28.08.2025 um 12:45

          *aus 2024 kommt er natürlich.

        • E.Korsar meint

          28.08.2025 um 12:56

          @Baumschmuser
          Hier der komplette Kommentar, den sich jeder Mensch anschließend im Internet selbst raussuchen kann:
          „Gernot meint

          16.07.2025 um 12:37

          Die richtige Schlagzeile wäre: Toyota bei Elektroautos völlig abgehangen. Während in der EU der Anteil der BEV an neuen Fahrzeugzulassungen bei 17% liegt, kommt Toyota nur auf ein Viertel davon: 4,7%. Über 95% aller verkauften Toyotas haben nach wie vor einen Verbrennungsmotor. Und die meisten sogenannten „elektrifizierten“ Hybride bei Toyota sind noch nicht mal Plugin-Hybride, sondern es sind Voll- und Mild-Hybride mit Winzig-Batterien.

          Natürlich muss man konstatieren, dass Toyota mit der Strategie bislang ganz gut gefahren ist. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich das noch rächen. Ende nächsten Jahres werden wir bei 25-30% BEV-Anteil sein und Toyota hat den wenig anzubieten.“

        • Mäx meint

          28.08.2025 um 12:58

          Na dann zeig doch mal.
          Bei Google finde ich den Kommentar nur aus 2025, genauer, 16.07.2025 12:37 unter dem Artikel „Toyota Motor Europe verkauft 491.197 elektrifizierte Fahrzeuge im 1. Halbjahr 2025“
          So viel zu Realität und Traum gelle

        • M. meint

          28.08.2025 um 13:59

          Danke für den Faktencheck.
          Schon krass, wie dreist hier manche lügen.

        • Mäx meint

          28.08.2025 um 15:22

          Danke Korsar.
          War etwas langsamer :D

          Wer braucht schon Fakten, wenn er Gefühle hat.

        • Baumschmuser meint

          28.08.2025 um 16:18

          Na und, hier unten liest doch schon keiner mehr mit. Euch ist jedes Mittel Recht (Bev sind für alle günstiger, in allen Punkten überlegen usw…) also ist es mir das auch.

        • M. meint

          28.08.2025 um 17:16

          Naja, der Unterschied ist:
          die einen versuchen es mit Fakten, du mit Fakenews.
          Du suchst dir jetzt besser einen neuen Nick.

        • Baumschmuser meint

          28.08.2025 um 18:17

          BEVs sind immer für alle günstiger, ein Fakt?
          Lächerlich. Und nein, wir suchen uns erst einen neuen noch wenn die Posts nicht mehr durchgehen. Uns schreibt keiner vor, was für Autos wir fahren.

        • M. meint

          28.08.2025 um 19:59

          Cool bleiben, Fakenews-er.
          Keiner will dir was vorschreiben. Du kannst doch jederzeit einen Verbrenner und den Sprit dazu kaufen. Du das, werd‘ glücklich.
          Aber das hier ist eine Seite für elektrische Autos, da können Verbrennerfans auch einfach wegbleiben.
          Deine dummen Ablenkungsversuche kannst du dir ebenso schenken wie deinen billigen Versuch, mit getürkten Zitaten irgendetwas beweisen zu wollen.

        • Mäx meint

          29.08.2025 um 08:07

          DU(!) sprichst nicht für die Mehrheit, so wie ich das auch nicht mache.
          DU sprichst für dich selber und kannst höchstens Beispiele bringen, wo BEV noch nicht funktioniert, so wie ich Beispiele bringen kann, wo BEV funktionieren.
          Es schreibt niemand vor, welche Autos er zu fahren hat.
          Verbrenner sind bis 2035 fossil erlaubt, kauf dir einen, kauf dir fünf, kauf dir zehn wenn es dich glücklich macht.
          Nach 2035 muss der dann eben CO2 neutral betrieben werden, wenn es ein Neuwagen sein soll, mehr ändert sich nicht.
          Und wenn du meinst, dass es dann aber keine eFuels geben wird, liegt das doch nicht an den bösen Grünen, die das blockieren, sondern daran, dass die Industrie das Potential wohl einfach nicht so hoch sieht.
          BEV sind wettbewerbsfähig gegenüber fossil, eFuels sind es nicht.
          Also sagt sich die Industrie: Machen wa net.

        • Baumschmuser meint

          29.08.2025 um 13:19

          Ich und viele andere werden auch nach 2035 noch brandneue Verbrenner kaufen, zulassen und mit fossilen Sprit betreiben. Die USA sind erst der Anfang.

          Ihr bezeichnet Verbrenner als stinkende qualmende Rüttelkisten, die bald so gut wie unbezahlbar werden. Ihr schreibt Europa wird unbewohnbar, weshalb Millionen Klimaflüchtlinge natürlich ausgerechnet ins unbewohnbar Europa kommen. Ihr schreibt auf der Erde wird es 400 Grad. Ihr schreibt PVs sind die beste Art Geld anzulegen. Ihr feuert volle Breitseite Fake News ab, weil sich eure Schrottkarren sonst noch schlechter verkaufen. Und wir halten dagegen. Wir lassen uns unseren Lebensstil nicht von Extremisten mit ihren Lügen nehmen.

        • Kirky meint

          29.08.2025 um 13:20

          Auf der Erde werden es 400 Grad. Wenn das deine Fakten sind, weiß ich auch warum du denkst ein Bev wäre die beste Lösung für dich.

        • Mäx meint

          29.08.2025 um 15:00

          Du musst besser aufpassen wo du welchen Namen verwendest.

      • MichaelEV meint

        28.08.2025 um 11:03

        Und 2024 standen Prognosen unter dem Rahmen der bisherigen CO2-Flottengrenzwerte. Damit wäre 2025 ein deutlich höherer BEV-Anteil notwendig gewesen.

        Antworten
        • Baumschmuser meint

          28.08.2025 um 13:54

          15,6%, dann viel Spaß beim abfeiern.

        • Mäx meint

          28.08.2025 um 15:23

          War bestimmt wieder nur ein Scherz gelle.
          Muss man ja erkennen.

  7. hu.ms meint

    28.08.2025 um 09:59

    Diese hybrid-bezeichnungen (nicht mal plug-in) an den autos scheinen für viele käufer ein ausreichendes zeichen für umweltbewusstsein zu sein.
    Dabei kommt die gesamte energie weiterhin von fossilen.

    Antworten
    • F. K. Fast meint

      28.08.2025 um 10:28

      Wenn es wenigstens Hybride wären, die tatsächlich elektrisch fahren könnten, z.B. ein/ausparken. Aber die meisten werden wohl einfach aufgebohrte Anlasser haben. Hatte einen Mild-„Hybrid“ mal als Leihfahrzeug – verbrauchstechnisch nicht von einem normalen Verbrenner unterscheidbar.

      Antworten
    • EVrules meint

      28.08.2025 um 11:08

      Leider werden Mild-Hybride (MHEV) und Voll-Hybride (HEV) zusammengeworfen, nur PHEV werden eigenständig aufgeführt.

      MHEV sind ein Feigenblatt, wohingegen HEV tatsächlich 25-30% an CO2-Emissionen einsparen können, gerade bei kleinen Fahrzeugen (A- & B-Segment) kann das zu sehr guten CO2-Werten führen (<95g CO2/km).

      Antworten
    • Deine Mudder meint

      28.08.2025 um 11:21

      Echte Vollhybride sind sparsam und vor allem sehr sauber (dank Saugrohr- statt Direkteinspritzung), darüber hinaus unglaublich haltbar. Da sieht auch jeder Diesel alt aus.

      Antworten
      • hu.ms meint

        28.08.2025 um 11:55

        Sauber drückt sich in g Co2 km aus.
        Wie sind denn die werte ?

        Antworten
        • EVrules meint

          28.08.2025 um 12:13

          Toyota Yaris HSD: ab 3,8l/100km WLTP – 87g CO2/km
          Toyota Aygo X HSD: ab 3,7l/100km WLTP – 86g CO2/km
          Honda Jazz eHEV: ab 4,5l/100km WLTP – 102g CO2/km
          Renault Clio 5 E-Tech: ab 4,2l/100km WLTP – 95g CO2/km (mglw. wird der Clio 6 bei 3,7-3,8l/100km WLTP liegen / am 08.09. weiß man mehr)

          … um nur im A- und B-Segment einmal die gebräuchlichsten HEV-Modelle zu erwähnen.

        • hu.ms meint

          28.08.2025 um 16:25

          Wie wärs mit kompaktern = C-klasse und den meistgekauften mid-SUV-schränken = T-roc- und tiguan-klasse ?

        • Deine Mudder meint

          28.08.2025 um 18:18

          Co2 ist kein Schadstoff, geht um Feinstaub und dergleichen.

        • Deine Mudder meint

          28.08.2025 um 18:23

          Toyota Camry kauft in Deutschland leider niemand, aber Verbrauch kann sich sehen lassen für einen 2.5 L Sauger, C Klasse hört bei 2.0 Motoren auf.

          https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/toyota/toyota-camry/

        • EVrules meint

          28.08.2025 um 21:43

          hu.ms – Für die Mittelklasse wie die Mercedes C-Klasse gibt es keine Vollhybriden, wobei man bei Lexus ggf. fündig werden kann, allg. gibt es bislang keine deutschen Modelle, die das auch real funktionale Konzept aus Japan oder Frankreich haben.

          Was VW nun als Vollhybrid vor hat, mit dem T-Roc oder Golf (C-Segment), ist mir noch unbekannt, auch die Verbrauchswerte sind mir unbekannt. Als Kompaktwagen fällt mir noch der Corolla HSD ein der ab 4,4l/100km – 100g CO2/km nach WLTP angegeben ist. Dann gibts auch noch SUV-Modelle.

        • Sepp meint

          01.09.2025 um 10:29

          @Deine Mudder
          Wenn du Co2 nicht als Schadstoff betrachtest, dann musst du eine riesige Zeitmaschine haben.

    • brainDotExe meint

      28.08.2025 um 12:06

      Den allermeisten Kunden wird es schlicht egal sein, denn man sucht sein Auto ja nicht nach Umweltaspekten aus.

      Antworten
      • M. meint

        28.08.2025 um 12:31

        Du hast auch nur auf die Förderung geschielt, oder?
        Oder wolltest du mas was fahren, das unter 4 auf 100 geht?

        Antworten
  8. ID.alist meint

    28.08.2025 um 09:50

    Positiv: Wenn man die Grafik für EU+EFTA+UK sich anschaut, dann ist der Diesel Tortenstück der zweit kleinste nach „Andere“

    Negativ: Im gelben Tortenstück verstecken sich weitere Diesel Fahrzeuge.

    Zusammenfassung: Der Stammtisch von Dieter Diesel ist nicht mal ganz so vol wie früher.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de