• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2025

03.09.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 71 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-August-8-2025

Bild: Renault

Im August 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 207.229 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 5,0 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 57.253 gegenüber dem Vorjahresmonat um 18,2 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 27,6 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 27.219 Fahrzeugen nach einem Minus von 9,2 Prozent bei 13,1 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 39.367 Neuzulassungen auf ein Plus von 45,7 Prozent und einen Anteil von 19,0 Prozent. Des Weiteren wurden 82.578 Hybride (+19,1 %/39,8 %) neu zugelassen, darunter 23.973 Plug-in-Hybride (+76,7 %/11,6 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,9 Prozent nach unten und lag bei 105,0 g/km.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhalt entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Toyota kündigt in Europa produzierte Elektroautos an

Nio liefert im Q2 2025 mehr Elektroautos aus, macht aber weiter hohen Verlust

Auch interessant

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Skoda-Elroq-Sportline

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Skoda-Elroq-2

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

Skoda_Elroq

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2025

Elektroauto-Zulassungen-Oktober-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mary Schmitt meint

    03.09.2025 um 20:08

    11.441 Tesla in acht Monaten sind hochgerechnet 17.163 Ende des Jahres. Von 70.000 zu 17.000 in nur drei Jahren. Deutschland ist für die Swasticars der Endgegner. Was für ein epischer Zusammenbruch!

    Antworten
    • Gerry meint

      03.09.2025 um 20:35

      Ja schade dass Musk so rumspinnt. Die Autos wären ok👍.
      Und schade dass VW immer noch keinen eup, ePolo anbietet.
      Da wär der eAnteil noch um einiges höher 😉 .

      Antworten
      • M. meint

        03.09.2025 um 21:39

        Wo ist eigentlich der eUp oder Polo von Musk?
        Oder fehlt sowas nur von VW?

        Und der spinnt nicht einfach, der Typ ist brandgefährlich. Ein Spinner wäre er mit einem Job als Buchhalter, nicht mit xxx Mrd. auf dem Konto und eigener SM-Plattform.

        Antworten
        • Gerry meint

          03.09.2025 um 22:15

          Von Volkswagen hätte ich eher einen Wagen fürs Volk erwartet 😉. Andere sind da schon weiter.
          Was Musk betrifft, volle Zustimmung 👍.

        • Mary Schmitt meint

          03.09.2025 um 22:29

          Wer sich die Positionierung des Käfer auf dem Nachkriegsmarkt bis zum Bauende anschaut, lernt, er war kein Einstiegsauto. Das war immer ein Auto, das deutlich teurer als die Kleinwagen war. Der Golf war sein Nachfolger. Heute ist das der ID.3, der mit 30 k recht fair eingepreist ist – wie es früher der Käfer war. VW waren Autos fürs Volk im Sinne von Mehrheitsfähig. Aber nie im Sinne von: Für jeden erschwinglich. Das wird auch für den kommenden 25 k VW und den kommenden 20 k VW gelten. Es ist auch falsch, Neuwagen für alle zu fordern.

        • Gerry meint

          04.09.2025 um 08:27

          …sagt die VW-Marketingabteilung. Was auch sonst.😉
          Ehrlicher wäre es zu sagen, wir haben da gepennt, die kleinen Fahrzeuge kommen zu spät, aber wir mussten ja auch 32Mia. Euro Strafgelder zahlen und da hatten wir kein Geld für die Entwicklung der Kleinwagen.

        • M. meint

          04.09.2025 um 16:18

          Naja, Gerry – Tesla hatte vor Jahren etwas angekündigt, wieso wird das dann nicht erwartet, nachdem die Ankündigung noch gefeiert wurde?
          VW hatte erst später etwas angekündigt, ist aber trotzdem deutlich näher dran, da etwas zu liefern.
          Aber unter uns: von der Größe ist eher der ID.3 das Volksauto.
          Man vergleiche Verkaufszahlen von Golf, Polo und Up.
          Man kann höchstens anführen, dass ein e-Polo innen groß genug sein wird, und ähnlich groß wie ein aktueller Golf.

        • hu.ms meint

          05.09.2025 um 19:07

          @Gerry:
          Einfach mal nachsehen wie gross der anteil der bisher verfügbaren BEV im kleinwagen-segment (z.b. e-corsa + stellantis-brüder, e-mini, inster) war.
          Macht schlauer…

  2. Stefan S meint

    03.09.2025 um 18:12

    In der Grafik werden die PHEV nicht von den Hybriden abgezogen. Also sind die PHEV doppelt in der Grafik.
    Das sollte mal jemand anpassen.
    Ansonsten ein schöne Entwicklung.

    Antworten
  3. Maffei meint

    03.09.2025 um 14:10

    Der Primus bleibt stabil bei -40%. Prima :-)

    Antworten
    • brainDotExe meint

      03.09.2025 um 16:54

      Applaus, Applaus.
      Time has told ;)

      Antworten
      • hu.ms meint

        03.09.2025 um 19:47

        Ich applaudiere nicht – es ist die folge von krassen fehlentschedungen seit ca. 2022:
        Keine sofort siichtbaren facelifts, keine fahrzeitverkürzung (incl. ladezeit) kein kleines modell ab 30k.
        Konzentration auf FSD wo bisher nicht mal prototypen auf der strasse ohne tesla-MA auf dem vordersitz zu sehen sind.
        Für mich: griff ins klo !

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          03.09.2025 um 19:54

          Der Primus hat Klassenkeile bekommen. Wie im echten Leben.

        • Mary Schmitt meint

          03.09.2025 um 23:29

          Das Robotaxi ist seit heute wieder ein Taxi. Hahaha, der Sicherheitsfahrer des Level 2 Systems muss wieder hinterm Steuer sitzen.

    • Ben meint

      03.09.2025 um 17:21

      Wurden beim Primus schon Fabrikschließungen angekündigt wie bei VW ???

      Antworten
      • brainDotExe meint

        03.09.2025 um 17:30

        Kann mich mehr lange dauern, man hat schließlich deutliche Überkapazitäten.

        Antworten
      • hu.ms meint

        03.09.2025 um 19:35

        Wenn personal und energie zu teuer ist wird verlagert. Spanien, Polen, Ungarn usw. Das ist betriebswirtschaft.

        Antworten
      • M. meint

        03.09.2025 um 21:40

        Welchen Kontinent wollen sie denn schließen?

        Antworten
  4. Gunnar meint

    03.09.2025 um 13:44

    19% BEV-Anteil ist zwar der beste Monatswert 2025, allerdings auch nur eine minimale Steigerung gegenüber den zurückliegenden Monaten. Für mich eine klare Stagnation in den zurückliegenden 5 Monaten. In absoluten Zahlen werden es sehr wahrscheinlich weniger BEVs werden als 2023.

    Antworten
    • M. meint

      03.09.2025 um 14:01

      Ehrlich gesagt überrascht mich schon, dass die politische Führung dieses Landes mit ihrer Fortschrittsfeindlichkeit dem Thema nicht mehr Schaden zufügen konnte.
      Das ist auch schon ein Erfolg.
      Aber die haben ja noch Zeit.

      Antworten
      • Karsten meint

        03.09.2025 um 15:08

        🤔 Was hat denn die politische Führung immer damit zu tun? Man muss einfach akzeptieren das reine BEV ist nichts worauf die Welt unbedingt gewartet hat und wird es auch nie sein. Langfristig wird es vermutlich nur eine stabile Nische einnehmen.

        Antworten
        • ID.alist meint

          03.09.2025 um 15:22

          LOL

        • M. meint

          03.09.2025 um 15:44

          Nachrichten schauen oder lesen könnte helfen.
          Und es gibt Länder, da ist diese „Nische“ so groß, da sind andere Antriebe Exoten und sterben aus.
          Bei uns in D natürlich nicht, aber das tut der Sache keinen Abbruch.

        • Thomas meint

          03.09.2025 um 16:44

          „Langfristig wird es vermutlich nur eine stabile Nische einnehmen.“

          Q.e.d.

          Es ist technisch-ökonomisch seit mittlerweile 10 Jahren klar, dass der batterie-elektrische Antrieb mit Abstand die billigste Option zum emissionsfreien Verkehr ist. Seitdem wird der ökonomische Vorpsrung zu den technisch theoretisch möglichen Alternativen (H2, eFuels, …) nicht kleiner, sondern immer größer. Es ist absehbar, dass 100% des landgebundenen Verkehrs elektrifiziert werden.

          Deine Aussage mit der „Nische“ ist so dermaßen abwegig und fern der wirtschaftlichen Realität, dass dies eben deutlich zeigt, was Desinformationen anrichten können.

        • hu.ms meint

          03.09.2025 um 19:38

          Wird sich durch die EU-co2-zertifikate, die ab 2027 auch für fossile treibstoffe und heizmaterial gilt, von alleine regelt.
          Die nordischen staaten agieren viel logischer und emotionsloser bei dem thema. Da sind WP seit 15 jahren standard und die zahl der zugelassenen BEV ist auch grösser.

        • Deine Mudder meint

          03.09.2025 um 20:20

          @ hums

          75% der Deutschehn heizen fossil, viel Spaß bei den Wahlen wenn die Preise durch die Decke schießen werden, dann heißt es Hoecke statt Habeck, aber ihr wollt es ja so.

        • M. meint

          03.09.2025 um 21:42

          Bisher waren der Grund des Übels vor allem die Gaspreise.
          Was Höcke da richten wollte, was Habeck nicht schon gerichtet hat, das würde mich mal interessieren.

        • hu.ms meint

          06.09.2025 um 09:50

          @Mudder:
          Die gas- und ölpreise steigen langsam.
          Aber genau das muss man berücksichtigen, wenn eine neue heizung ansteht.
          Ich habe 2024 meine 28 jahre alte gasheizung gegen ein luft-WP getauscht.
          Die heizkosten (strom statt gas) haben sich ziemlich genau halbiert !
          40% der WP hätte auch eine neue gasheizung gekostet, 40% habe ich förderung bekommen und die restlichen 20% hole ich in 8 jahren bei den kosten wieder auf. Denn die heizkosten (strom statt gas) haben sich ziemlich genau halbiert !
          Und meinen ID.3 kann ich in den 10 winterwochen auch zum WP-tarif von 22,7ct laden.
          Für mich einfach nur perfekt.
          Voraussetzungen schaffen, mitdenken und rechnen ist eben nicht jedermanns sache.

    • South meint

      03.09.2025 um 14:02

      Ich bin ehrlicherweise überrascht, dass die BEV Zulassungszahlen so hoch ausfallen. Die meisten Modelle am Markt sind betagt, viele Volumenhersteller wie Toyota haben fast überhaupt keine marktgängigen BEV. Einige Segmente werden nur mit ganz wenigen Modellen abgedeckt. In Kürze der Markt hat sich nur sehr, sehr schleppend entwickelt.
      Ich bin aber sehr optimistisch, dass die Zahlen steigen werden. Toyota wird mehr BEV liefern, VW plant in den unteren Klassen und auch die Premiumhersteller, allen voran BMW mit der neuen Klasse und Mercedes mit dem CLA bringen neue vielversprechende Modelle.
      Die aktuelle Lage ist so lala, aber es sollte bald wieder schneller nach oben gehen…

      Antworten
      • hu.ms meint

        03.09.2025 um 14:33

        Betagt ?
        Der skoda elroq führt in D die BEV-liste an.
        Den gibts erst wenige monate – etwa so lange wie das MY-facelift.

        Antworten
        • South meint

          03.09.2025 um 15:14

          Die BEV Zahlen in der BRD steigen zwar, aber sehr langsam, da spielt es keine Rolle, welches Modell die Liste anführt, denn offenbar gehen dann bei anderen Modellen die Stücke zurück oder stagnieren, sonst würde der Markt ja deutlich ansteigen. Die aktuelle Modellpalette bringt die E Mobilität nicht voran.
          Mal davon abgesehen. Der Elroq 77kwh geht bei 44T€ Grundausstattung los und hat eine lächerliche Ladeleistung von geradeinmal 135kw, ein betagtes MEB Modell halt….. sowas reicht nicht für neue Kundengruppen…

        • Baumschmuser meint

          03.09.2025 um 15:57

          Lächerliche Ladeleistung? Puh, ganz schön braune Denke würde ich sagen

        • M. meint

          03.09.2025 um 16:50

          South,
          die meisten Menschen, die informiert sind, halten sich am Peakwerten ebensowenig auf wie an Zehntelsekunden bei der Beschleunigung. Es kommt auf die Ladezeit an, und die ist im üblichen Fenster unverändert.
          Bisher neigte ich dazu, dich zum Kreis der Informierten zu rechnen, aber aktuell zweifle ich.

        • South meint

          03.09.2025 um 17:05

          Als M, ich kenne jetzt auch nicht jedes Auto im Detail, aber der 77kWh Accu braucht ca. 28 Minunten von 10% auf 80%.
          Der ADAC schreibt.
          „Die Schnellladefähigkeit an einer High-Power-Säule an der Autobahn beträgt laut Škoda maximal 175 kW. Bei der Messung des ADAC erreichte der Elroq sogar einen Spitzenwert von 180 kW. Leider bricht die Ladekurve aber schon bei etwa 33 Prozent Akkustand (SoC) auf rund 100 kW ein.“
          Warum dann unter 135kwh steht. Keine Ahnung.
          Alles in allem sind das kein schlechten Werte, aber wahrlich kein Reisser, das sind jetzt vielleicht so gut 5 Minuten schneller als mein mittlerweile betagter ID.3 Pro S ?

        • Baumschmuser meint

          03.09.2025 um 17:20

          Weil beim Enyaq und beim Id4 aufgrund von Lieferengpässen aktuell Akkus eines anderen Lieferanten mit max. 135 kw, aber besserer Ladekurve verbaut werden.

        • hu.ms meint

          03.09.2025 um 19:41

          „Der Elroq 77kwh geht bei 44T€ “ = listenpreis.
          Habe gerade ganz schnell einen elroq 85 für 38K gefunden.

        • M. meint

          03.09.2025 um 22:03

          South,
          man muss nicht alles wissen – aber bevor man etwas behauptet, dann schon.
          Die 28 Min. gelten für beide gleich großen Batterien.
          Die eine hat einen höheren Peak, die andere hält die niedrigere Ladeleistung länger.
          Unter dem Strich: 10-40 ist die eine schneller, 40-80 die andere. Im 10-80 Fenster geben sie sich nichts. Die Ladezeit ist im Wettbewerbsumfeld auch ziemlich üblich, und wird selten deutlich unterboten.

        • South meint

          04.09.2025 um 07:50

          Naja, ich habe ja auch geschrieben, dass ich den großen Accu meine, denn den habe ich ja auch jetzt. Ich würde gern eine neues Auto kaufen, aber zu dem alten Modell hat sich nicht nennenswertes verändert. Und wie der Peak ist und wie die Kurve aussieht ist ja auch irrelevant. Eine halbe Stunde laden ist schlicht zulange. Mein nächstes Modell muss deutlich schneller laden…

        • M. meint

          04.09.2025 um 16:22

          Kann ich als Forderung verstehen, South.
          Deutlich schneller ist in der Klasse aber niemand. Stellenweise sind’s 2 Minuten – aber das rechtfertigt den Wechsel wohl kaum, solange man einem Auto noch andere Eigenschaften abverlangt.
          Wirklich flott geht’s nur bei ganz kleinen Akkus, wenn die 400 V nicht mehr die Hürde sind – oder eben mit 800 V.

      • Besser-BEV-Wisser meint

        03.09.2025 um 15:41

        Die Preise beim VW Konzern sind gefallen. Höhere Rabatte. Auch beim neuen Elroq mit nicht ganz so neuer Technik. In Summe ist es dann doch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Auch Renault 5 und Co kommen an.
        Bin gespannt wie es läuft wenn Neue Klasse, CLA und GLC, sowie Einstiegsmodelle von VW (Bzw. Cupra/Seat) am Start sind.
        Ein bisschen Entäuscht bin ich von A6/Q6. Tolle E-Autos, aber vermutlich sind Audis Preise einfach zu überheblich. Und die Kunden warten bis es bessere Rabatte/Leasingdeals gibt…

        Antworten
  5. M. meint

    03.09.2025 um 13:13

    Ich weiß, ich sollte nicht den Überbringer der Nachricht verurteilen, aber:
    Hybride sind Verbrenner. Da dort alles drin ist, was mindestens einen Startergenerator hat, 2/3 Benziner und 1/3 Diesel.
    Es würde der Aussage der Statistik gut tun, die auch so einzusortieren.
    PHEV von mir aus als eigene Gruppe, immerhin können die ja elektrisch fahren.

    207.229 Personenkraftwagen neu zugelassen
    57.253 Benzin
    27.219 Diesel
    82.578 Hybride – 23.973 Plug-in-Hybride = 58.605
    -> ca. 2/3 Benziner -> 39.070 + 57.253 = 96.323
    -> ca. 1/3 Diesel -> 19.535 + 27.219 = 46.754

    Somit:

    Benzin als Hauptantrieb: 96.323 (46,49%)
    Diesel als Hauptantrieb: 46.754 (22,56%)
    PHEV: 23.973 (11,57%)
    BEV: 39.367 (19%)

    Das ist nicht so schön, aber näher an der Wahrheit.

    Antworten
    • Mäx meint

      03.09.2025 um 13:26

      Anteile aus dem Juli:
      Hybrid: 75k
      Diesel Hybrid: 15k > 20%
      Benzin Hybrid: 60k > 80%
      Davon Voll-Hybrid: 13,6k

      Damit wären wir bei:
      Benzin: 104k > 50%
      Diesel: 39k > 19%
      BEV: 39k > 19%
      PHEV: 24k > 11%

      Dennoch: BEV hat den Diesel eingeholt.

      Antworten
      • Powermax meint

        03.09.2025 um 13:54

        LKWs? Bahn? Landwirtschaft?
        Die Foren hatten für 2025 ganz andere Zahlen vorgergesagt. Selbst 2025 gibt es noch viele neue Diesel :)

        Antworten
        • M. meint

          03.09.2025 um 16:53

          Es gibt inzwischen Batteriezüge.
          Zw. Leipzig und Dresden soll z.B. ein solcher Triebwagen verkehren.
          E-LKWs gibt es inzwischen auch. Busse.
          Wahnsinn, oder?

        • E.Korsar meint

          03.09.2025 um 17:05

          Bei der Bahn gibt es was ganz neues. Die fahren auch elektrisch ohne Batterie. Werner von Siemens hat da kürzlich ein Startup gegründet: Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske. /s

    • Besser-BEV-Wisser meint

      03.09.2025 um 13:50

      Immerhin knapp 1/3 mit Stecker. Also 30,6% NEV (new Energy Vehicle). Mit solchen Quoten hat China noch vor 3 Jahren als unglaublicher Vorreiter gegolten.
      Und das ohne Kaufprämien und hohen Strompreisen.
      Also ich sehe es als positives Zeichen…

      Antworten
    • Deine Mudder meint

      03.09.2025 um 20:24

      Viele Diesel gibt es nur noch als Mildhybrid, anhand der KBA Zahlen kann man den realen Dieselanteil nicht ermitteln. Es ist durchaus möglich, dass Diesel bei den Mildybriden überwiegen. Echte Vollhybride gibt es nur von 3 Herstellern.

      Antworten
      • Mäx meint

        04.09.2025 um 08:38

        Doch kann man, die Daten kommen aber ein paar Tage später.
        Da gibts dann eine Excel, wo Diesel Hybrid, Diesel Plug In Hybrid usw. alles unterschieden wird.
        Aber wie gesagt, August gibt es noch nicht, bisher nur Juli (siehe oben)

        Antworten
  6. David meint

    03.09.2025 um 13:04

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

    Antworten
    • Baumschmuser meint

      03.09.2025 um 17:21

      Und mein Schrott bleibt stehen 😂

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        03.09.2025 um 19:56

        Was hat er denn geschrieben? Gerne kompatibel umschreiben.

        Antworten
  7. Daniel S meint

    03.09.2025 um 12:54

    BEV und Hybride im Plus. Verbrenner im Minus. Es geht in die richtige Richtung mit fast 20% BEV.

    Antworten
    • hu.ms meint

      03.09.2025 um 13:17

      hybride im plus ist eine schlechte nachricht.
      Sie beziehen die gesamte benötigte energie aus fossilen.
      Sie sind nur effizientere stinker !

      Antworten
      • South meint

        03.09.2025 um 13:52

        Vorallem PHEV sind nicht per se schlecht. Kenne jetzt keine genauen Zahlen, aber ich kenne einige, welche tatsächlich mit einem PHEV primär elektrisch fahren und einige, welche über das PHEV zum BEV gekommen sind. Zudem sind die Reichweiten bei PHEV deutlich gestiegen, was den elektrischen Fahranteil erhöht.
        Ich finde auch die Strategie der Chinesen mit den HEV gar nicht so schlecht. Ich würde mir persönlich zwar keinen kaufen, aber für viele Kunden könnte das den Einstieg in die elektrische Mobilität ebnen, es reduziert die Ängste. Nicht jeder Kunde ist per se experimentierfreudig….
        Klar, besser wäre, alle würden gleich auf BEV umsteigen, aber die Welt besteht halt nicht nur aus Innovatoren…

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          03.09.2025 um 14:41

          Das trifft es ziemlich genau.
          Muss jeder selbst rechnen und entscheiden.
          Mir persönlich kommt nichts mehr mit Verbrenner an Bord ins Haus.

  8. Ossisailor meint

    03.09.2025 um 12:36

    Hier noch einige Daten für Hersteller, die ausschließlich BEV in D anbieten:

    Tesla 1.441
    BYD 1.114 (da könnten auch Hybride mit drin sein)
    GWM 42
    Lucid 17
    Nio 23
    Polestar 338
    Togg 23
    Vinfast 5
    XPeng 283
    Das Ergebnis für Tesla ist alarmierend.

    Antworten
    • M. meint

      03.09.2025 um 12:55

      Bei BYD sind definitiv Hybride mit drin. Und bei den übrigen Chinesen sehr bald auch.
      23 Togg, die überraschen mich.
      Und für die 5 Vinfast findet man die Begründung bestimmt in deren Vertriebsorganisation, oder?

      Antworten
      • eBikerin meint

        03.09.2025 um 13:02

        Wieso überraschen dich die Togg? Das werden die Autos für die Niederlassung in Stuttgart sein.

        Antworten
        • M. meint

          03.09.2025 um 13:14

          23 Stück?
          Ok… kann ja sein. Die planen wohl wirklich, das zu verkaufen.

        • eBikerin meint

          03.09.2025 um 13:30

          Ich denke eher das sind die Mitarbeiter-Fahrzeuge. Stuttgart soll ja die europa Importzentrale sein (werden) – da kommt es nicht so toll wenn höhere Mitarbeiter in nem Fremdfabrikat vorfahren.

        • M. meint

          03.09.2025 um 13:37

          Da hast du natürlich Recht. Die Zentrale hatte ich nicht im Blick.
          Ist eine nette Art von Statistikverzerrung :-)

    • Besser-BEV-Wisser meint

      03.09.2025 um 13:55

      XPeng überrascht mich, hätte nicht gedacht das jemand auf diese wenig bekannte, ungewisse, sehr chinesische Marke und nicht gerade günstige Marke anspringt.
      GWM hätte ich mehr zugetraut…

      Antworten
      • Aztasu meint

        03.09.2025 um 20:06

        Xpeng ist günstig für das was sie bieten.

        Antworten
        • M. meint

          04.09.2025 um 16:44

          Abfluss persönlicher Daten nach China kann nicht billig genug sein.
          Dafür müsste man Geld bekommen.

    • hu.ms meint

      03.09.2025 um 14:58

      1.441 teslas trotz MY facelift vor wenigen monaten !
      Die bösen deutschen – oder zeigen sie doch mal format gegenüber Elon ?

      Antworten
      • M. meint

        03.09.2025 um 16:54

        1441 mal taten sie das nicht.
        Aber sowas gibt es in jeder Gesellschaft.

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          03.09.2025 um 22:36

          Vor allem waren es 11.441 in 2025. Das sind aber nur 0,6% Marktanteil gewesen. Also ein überschaubarer Schaden.

        • hu.ms meint

          06.09.2025 um 09:54

          Mary: wieso schaden? Jedes neue BEV ist besser als ein neuer stinker.

      • ID.alist meint

        04.09.2025 um 07:51

        Ich schätze die meisten davon sind es Model Y, so dass dieses Model ziemlich weit oben stehen wird.
        Sehen wir aber erst am Freitag.

        Antworten
    • ID.alist meint

      03.09.2025 um 15:34

      Du hast 800 Leaps vergessen und von den 2300 MGs werden auch mehr als die Hälfte BEVs sein. Ansonten SMART verkauft jetzt auch nur BEVs, vielleicht sind aber noch ein Paar Restbestände irgendwo, oder das KBA verzettelt sich wieder mal, letztens sollte angeblich einen Verbrenner Taycan zugelassen worden sein.

      Antworten
    • Mickey Mouse meint

      03.09.2025 um 21:30

      Powerwall Thorsten macht sich bei solchen Meldungen ziemlich rar.

      Tja.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de