Der chinesische Elektroauto-Hersteller Leapmotor feiert bei der IAA Mobility 2025 in München die Weltpremiere des B05. Die Marke verspricht europäischen Kunden ein kompaktes sportliches Fließheck-Modell für den urbanen Raum, das „nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Lifestyle-Statement“ sei.
Außen hebt der Hersteller die rahmenlosen Türen sowie die markanten 19-Zoll-„Swift-Wing“-Leichtmetallfelgen hervor. Mit einer Breite von 1.880 Millimetern – der größten in seinem Segment – verbinde der B05 selbstbewusste Präsenz mit großzügigem Komfort. Seine Abmessungen von 4.430 Millimetern Länge, 1.880 Millimetern Breite und 1.520 Millimetern Höhe bei einem Radstand von 2.735 Millimetern machten den B05 zu einem Fahrzeug, „das gleichermaßen auf Dynamik wie auf eine kraftvolle Haltung ausgelegt ist.“
„Der B05 ist mehr als ein Auto – er ist ein Statement. Er spiegelt unser Engagement für Innovation, Zugänglichkeit und die Förderung der nächsten Generation von Fahrerinnen und Fahrern in Europa und darüber hinaus wider“, sagt Zhu Jiangming, globaler CEO von Leapmotor.
Zu Antrieb, Batterie und den sonstigen Eigenschaften veröffentlicht Leapmotor noch nichts. Laut dem britischen Portal Autocar soll der Neuling die Technik des Kompakt-SUV B10 übernehmen. Beide Baureihen basieren auf der gleichen Plattform namens Leap 3.5. Der B05 soll mit einem 160-kW-Frontantrieb (218 PS) und zwei LFP-Batterien mit 56,2 beziehungsweise 67,1 kWh Speicherkapazität angeboten werden. Die Maximalreichweite dürfte etwas über den 434 Kilometern des B10 liegen.
Auch das Cockpit soll größtenteils vom kompakten Batterie-SUV B10 übernommen werden. Demnach gibt es ein 8,8-Zoll-Instrumentendisplay und einen 14,6-Zoll-Touchscreen. Auf den Markt kommen soll der sportliche Elektro-Kompaktwagen B05 Anfang 2026. Die Preise sollen unter 30.000 Pfund (ca. 35.000 Euro) beginnen.







Celsi meint
Auf den (gerenderten?) Bildern hat er mir echt gefallen. Wieso bauen ausgerechnet die Chinesen (aussen) schöne Autos und die der Europäer sehen alle aus wie notgelandete UFOs?
Aber ich weiss noch, wie ich dachte, endlich mal einer ohne hässliches Sensorendedöhns auf dem Dach. Und dann kam ich bei dem einen realen Bild an.
Und so schön tief wie auf den anderen Bildern ist er auch nicht.
Also wieder eine Enttäuschung.
Couch Kartoffel meint
Sieht aus wie eine billige Kopie des Kia Ceed.
35k Euro in der Basis für eine unbekannte Marke aus China? Was rauchen die Chinesen? Opium ?
VW ID 3 kostet aktuell 29600 Euro. Der ID Cross wird in der Presse ab 28k Euro angegeben .
Der nächste Chinesische Hersteller der scheitert. Sollen etwas mit den hohen Preisen in Europa massive Verluste im Heimatmarkt China ausgeglichen werden? Manche Autozeitungen deuten zumindest so etwas an.
Komisch das nicht Dacia damals gleich gesagt hat. Porsche und Audi sind unsere Gegener und wir nehmen jetzt mal 45k aufwärts für den Sandero.
Aztasu meint
Der Preis von 35k in der Basis ist nicht realistisch. Das B10 SUV kostet 30k
Couch Kartoffel meint
Steht aber oben im Text für den englischen Markt. Selbst für 30 K ist eher 400 Euro teurer als ein ID 3 oder 2 K Euro teurer als ein ID Cross. Du glaubst doch nicht, dass den für das Geld hier jemand kauft..
Futureman meint
In China liegt er unter 15.000 €. Bei Produktion in Europa und entsprechend weniger Zölle ist also noch Luft nach unten. Ist halt der Vorteil, wenn man nah an den Hauptkomponenten sitzt.
Aztasu meint
Der wird wohl bei €30k-€31k in Europa starten, der Preis ist dann aber nicht für den größeren Akku. Der große Akku mit etwas mehr Ausstattung vielleicht €35k-€36k. Ist in Ordnung, denn: Die Reichweite des großen Akkus wird dabei vielleicht 442km WLTP erreichen(?). Man bekommt also für das gleiche Geld wie beim VW ID. Polo mit ca. 452km WLTP Reichweite und sehr guter Ausstattung eine ähnliche Reichweite in einem größeren Auto mit zumindest guter wenn nicht sogar auch sehr guter Ausstattung. Nur die Ladegeschwindigkeit ist wie bei allen Leapmotors Modellen nicht so schnell. 10% auf 80% dauert zwischen 25-30 Minuten. Der ID. Polo soll 20 Minuten schaffen. Ist aber kein großes Problem.
Der Leapmotors B05 ist auf jeden Fall interessant
Aztasu meint
Ein ID.3 Pro kostet ohne große Ausstattung ähnlich viel und hat etwas weniger Reichweite
M. meint
Ein ID.3. Energy ist relativ gut ausgestattet und kommt mit 434 km Reichweite auf ziemlich genau 36k€ LP.
In der Garage spart der dann noch 20 cm ein.
Ein Frontmotor mit 218 PS ist auch kein Kaufargument, Das geht einfach besser über die HA (ja, auch im Winter, dass das früher anders war, lag vor allem an der Gewichtsverteilung).
Da sehe ich jetzt keinen Run auf einen Leapmotor.
Aber recht „konventionell schick“ sieht er ja aus, das könnte einige locken – eher als der Preis.
Aztasu meint
Ein VW ID.3 Pro kostet mit vergleichbarer Ausstattung in etwa das gleiche wie der B05, hat in etwa die gleiche Reichweite (minimal weniger aber 2026 kommen neue E-Motoren), ist aber kleiner
M. meint
Außen. Innen – dazu wissen wir noch nichts.
Es gibt aber Videos von 5-köpfigen Familien, die mit einem ID.3 klar kommen (mit eher kleinen Kindern), da kann der Gewinn beim B05 jetzt nicht so kriegsentscheidend sein.
Und 3 Kinder, und das sind nur 12% in Deutschland.