Daimler Buses hat die Sommererprobung des Mercedes‑Benz eIntouro abgeschlossen. Rund fünf Wochen wurde der batterieelektrische Überlandbus bei extremen Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius in Andalusien in Südspanien getestet.
„Die Bandbreite der Versuche reichte dabei von der Leistung des E-Antriebsstrangs über die Funktion des Energiemanagements und des Batterie-Thermomanagements sowie Messungen bei Ladevorgängen an Schnellladesäulen bis hin zur Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage bei großer Hitze“, erklärt der Hersteller.
„Neben langen und steilen Anstiegen in den Bergen der Sierra Nevada bis auf 2.500 Meter Höhe bei voller Ausladung standen auch lange Bergabfahrten unter Einsatz der elektrischen Dauerbremse (Rekuperation) auf dem Testprogramm. Die Versuchsfahrzeuge legten dabei täglich rund 300 bis 500 Kilometer zurück.“
Die Prüfungen zum Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei hohen Außentemperaturen ergaben Erkenntnisse zur weiteren Optimierung bis zur Serienreife. Sie zeigen laut Daimler Buses, dass der batterieelektrisch angetriebene eIntouro auch bei extremen sommerlichen Verhältnissen voll einsatzfähig ist. Das Versuchsteam nutzte die Tests auch für weitere Anpassungen der Steuerung und Regelung der Klima- und Antriebskomponenten sowie der Ladekomponenten.
Seine Tauglichkeit für Kurzreisen und Ausflüge stellte der eIntouro auch auf dem Weg zu und von den Tests unter Beweis: Die beiden Prototypen absolvierten die knapp 4.000 Kilometer lange Hin- und Rückfahrt von Mannheim ins spanische Granada und zurück auf eigener Achse. Die Hochvoltbatterien wurden an verschiedenen öffentlichen Schnellladesäulen entlang der Autobahnen in Spanien, Frankreich und Deutschland geladen.
Im vergangenen Winter hatten zwei Prototypen des eIntouro neben der jetzt durchgeführten Sommererprobung bereits umfangreiche Wintertests im finnischen Rovaniemi bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad erfolgreich absolviert.
Der eIntouro basiert auf dem Diesel-Hochbodenbus Mercedes‑Benz Intouro, verfügt aber über einen batterieelektrischen Antrieb. Damit will Daimler Buses die Umstellung auf E-Mobilität auch für die klassischen Überlandlinien, Schulbusfahrten und kleinere Reisen ermöglichen. Neben dem eIntouro mit 12,18 Meter Länge wird es auch den eIntouro M mit 13,09 Meter Länge geben. Damit lassen sich Bestuhlungsvarianten ab 50 bis 63 Sitzplätze abdecken.
Erstmals in einem europäischen Omnibus sollen sich im eIntouro Software‑Updates „Over the air“ ohne Werkstattaufenthalt installieren lassen. Seine Weltpremiere wird er auf der Busworld Europe im Oktober in Brüssel feiern. Das Fahrzeug mit offiziell bis zu 500 Kilometern Reichweite pro Ladung ist bereits bestellbar.
Ihre Meinung