• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

03.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 82 Kommentare

Tesla-Model-3-Model-Y

Bild: Tesla

Tesla hat Upgrades für seine mittelgroßen Elektroautos das Model 3 und Model Y vorgestellt. Beide Fahrzeuge profitieren künftig von einer erhöhten Reichweite. Zusätzlich erhält das Model 3 neue technische Funktionen, die Fahrkomfort und Sicherheit weiter verbessern sollen.

Das Model 3 erhält eine neue Frontkamera, die dem Fahrer eine erweiterte Sicht auf die Umgebung über das Hauptdisplay bietet. Ausgestattet mit Wasch- und Heizelement, soll sie auch bei schwierigen Wetterverhältnissen klare Sicht garantieren. Zudem wurde ein neuer Blinkerhebel eingeführt.

Besonders im Fokus steht die gesteigerte Reichweite durch verbesserte Batteriepacks mit erhöhter Zelldichte. Diese liefern mehr Energie und steigern gemeinsam mit der Effizienz des Elektroantriebs der Fahrzeuge die Reichweite deutlich.

So erreicht das Model 3 mit Hinterradantrieb nach WLTP-Norm nun bis zu 554 Kilometer mit serienmäßigen 18-Zoll-Felgen, zuvor waren es 513 Kilometer. Die Variante „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ kommt nun auf 750 statt 702 Kilometer. Die Allradvariante legt auf geschätzte 716 Kilometer zu, gegenüber 678 Kilometer zuvor. Das Model 3 Performance verbessert sich von 528 auf 571 Kilometer.

Auch das Model Y profitiert von der gesteigerten Akkuleistung. Die Ausführung „Maximale Reichweite mit Allradantrieb“ erreicht jetzt geschätzte 629 Kilometer, ein Anstieg von 43 Kilometern gegenüber den bisherigen 586 Kilometern.

Die Preise für beide Modelle bleiben unverändert. Model 3 und Model Y mit den jüngsten Upgrades sind bereits im Online-Konfigurator von Tesla bestellbar. Die Limousine kostet weiter ab 39.990 Euro, das SUV ab 44.990 Euro.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model YUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Auch interessant

Tesla Model Y Standard läuft ab sofort in Deutschland vom Band

Tesla-Model-Y-Standard

Studie: Gebrauchte Elektroautos behalten hohe Batterieleistung

Kia-EV6

Tesla Model Y erobert im September 2025 Spitzenposition in Europa zurück

Tesla-Model-Y

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Justin Case meint

    06.10.2025 um 08:04

    Hallo @ecomento,
    die Angabe der bei Tesla sogenannten „zertifizierten Reichweite“ beim Basismodel ist von 514 auf 520 km geändert worden.
    Bei den 18 Zoll Felgen hat sich nichts geändert. Hier waren auch vorher 554 „geschätzt“ worden.
    Egal, wie die Presseabteilung das darstellt :-)

    Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    05.10.2025 um 21:25

    Was sind das für Diskussionen? Tesla sind gesellschaftlich geächtet. Firmenwagenfahrer dürfen sie gar nicht bestellen und Privatkäufer werden sie nicht bestellen. Ausnahme sind die wenigen Erz-Fans, die Highland und Juniper neue gekauft haben. Die „bedanken sich“, dass sie so kurze Zeit später ein altes Auto fahren. Tesla halt.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      05.10.2025 um 22:29

      Wie süß…

      Antworten
      • paule meint

        06.10.2025 um 10:45

        …der Traum. Dann wachte sie auf und der Schock, die haben fast ne halbe mille im Quartal verkauft.
        „Verdammt, ich muss noch mehr tippen“ war ihr erster Gedanke.

        Antworten
        • Future meint

          06.10.2025 um 11:52

          Sie musste den Schock einige Tage lang verdauen. Ich hatte schon befürchtet, dass sie sich gar nicht mehr melden würde. Aber jetzt ist ja alles wieder gut oder »süß«. Ohne Mary und VW wäre es doch langweilig.

        • Fred Feuerstein meint

          06.10.2025 um 12:43

          Mary ist halt wie so ein Cheerleader an der Seite des Spielfeldes, die Volkswagen zujubeln muss.

    • Martin meint

      06.10.2025 um 13:33

      Bei dir habe echt ich den Eindruck du hast einen Kochtopf auf dem Kopf und klopfst mit dem Löffel ständig dagegen.

      Antworten
    • Frank von Thun meint

      07.10.2025 um 18:36

      Mary Schmitt meint: „Tesla sind gesellschaftlich geächtet“
      Vermutlich bei Mary:
      Und warum soll ich mir einen Tesla bestellen, wenn ich den direkt Kaufen kann? Ist ja nicht wie bei dem unwilligen Rest-Handel.

      Antworten
  3. Martin meint

    04.10.2025 um 13:13

    Was ich gerade gesehen hab, die können ja doch leasing. M3 Longrange Heckantrieb, mit 2.000 Euros Anzahlung und 20T KM p.a. unter 400 Euro pro Monat. Respekt.
    Ich wüsste jetzt kein WLTP Monster das so günstig zu haben wäre.

    Antworten
    • Lorenz Müller meint

      04.10.2025 um 15:18

      Also ich komme mit deinen genannten Zahlen auf 464€ im Monat bzw. 503€ ohne Anzahlung. Oder redest du vom Nettopreis?

      Unabhängig davon: in welcher Welt soll das denn bitte ein gutes Angebot sein? Das entspricht einem Leasingfaktor von 1,09.

      Für die Rate kriegt man auch einen gut ausgestatteten ID7 als Kombi.

      Antworten
      • paule meint

        04.10.2025 um 23:01

        Fehlt halt dann die Hälfte an Ausstattung, was der LR hat. Dafür 3x Jährlich zur Durchsicht und lächerliche Garantie. Fettes Risiko für Unternehmen, also nochmal extra Garantie kaufen.

        Antworten
        • Lorenz Müller meint

          05.10.2025 um 16:09

          @paule

          Also ausstattungsmäßig kann Tesla nur in der Basis glänzen. Massagefunktion, HUD, 360-Grad Kamera und eine elektrisch ausklappbare Anhängerkupplung kann man bei Tesla nicht mal gegen Aufpreis erwerben – nur mal um ein paar Beispiele zu nennen.
          Dass der Nutzwert eines Kombis gegenüber einer Limousine deutlich höher ist brauchen wir denke ich auch nicht zu diskutieren.

          Beim Kauf sind diese Fahrzeuge daher auch preislich (zu Recht!) sehr weit auseinander. Nur halt nicht im Leasing…
          Für 50€ mehr im Monat nehme ich sofort den ID7 und das sage ich als Model 3 Fahrer.

          Ich bleib daher dabei: Die Leasing-Angebote sind bei Tesla eine Katastrophe. Leasing-Faktoren von über 1 muss man sich eigentlich gar nicht erst anschauen.

        • paule meint

          05.10.2025 um 17:04

          Lorenz, solche Vergleiche kann man sich immer zurecht biegen. Einem einfachen Opel Transporter kann der iD7 mit seinem Kofferraum nicht das Wasser reichen. Bei VW fehlt mit Leistung und Vmax, wozu also solche Vergleiche. Nie wirst Du alle Ausstattungsmerkmale bei jedem bekommen. Wer Kombj braucht ist bei Tesla falsch, wer Power will braucht nicht zu VW gehen. Normale Dache, klappt mit jeder Marke.

      • Martin meint

        05.10.2025 um 10:33

        Lorenz,
        auf Diskussionen ob leasing netto oder brutto ist, lasse ich mich nicht ein, das vergeudet nur kostbare Lebenszeit.

        Antworten
        • Lorenz Müller meint

          05.10.2025 um 15:35

          @Martin Das war jetzt eine ganz normale Frage ob du aus dem Konfigurator den Bruttopreis (also Privatleasing) genommen hast oder den Nettopreis (also Gewerbeleasing). Verstehe jetzt nicht warum man gleich so aufgehen muss.

          Beim Privatleasing komme ich nun mal auf ganz andere Zahlen. Wenn ich M3 LR RWD, 2000€ Anzahlung und 20000 Jahreskilometer angebe komme ich auf 464€ im Monat, nicht unter 400€. Da wir momentan auf der Suche für meinen Sohn sind, habe ich mal nachgefragt.

        • Martin meint

          05.10.2025 um 15:57

          ach das meinst, ich hab firmenleasing netto gewählt.

  4. Martin meint

    04.10.2025 um 07:26

    Ende 2025 werden bei Tesla Blinkerhebel eingeführt, die Gemeinde jubelt, reisst die Hände gen Himmel. Ambientebeleuchtung (bisher nur den Bordellen vorbehalten: O-Ton TFF ….) kamen ja bereits. Damit wäre ein Desla nun endgültig vollausgestattet. Zu was man aber 750 KM Reichweite benötigt, wo doch alle 20 KM Supercharger mit 8 bis 40 Ladesäulen auf den Autobahnen verbaut sind.

    Antworten
  5. MiguelS NL meint

    03.10.2025 um 23:46

    “In Frankreich (68M Einwohner) im September Model Y ist Nr. 1 der Klasse und Nr. 5 Overall, 4844 Stück, 6% besser als 2024.

    In Spanien (49M Einwohner) ist Model 3 Nr. 1 der Klasse und Nr. 2 Overall im September. Model Y hat einen Zuwachs von von 57% ggü. Sept. 2024”

    Top 5 Niederlande September
    1. Tesla Model Y – 1.439
    2. Kia Picanto – 1.095
    3. Skoda Elroq – 987
    4. Toyota Yaris Cross – 739
    5. Renault Clio – 696

    Antworten
    • Future meint

      04.10.2025 um 15:05

      Ein guter Monat für die Elektromobilität.

      Antworten
  6. Baumschmuser meint

    03.10.2025 um 13:19

    Wir haben alle gerne und viel über Tesla gemeckert. Aber wenn jetzt 700+750 km wltp kommen ist das doch genau das, was geliefert werden muss. Finde ich mega.
    Eine halbe Stunde Ladezeit dürfte ja auch niemanden ärgern, da jeder hier nach 2 Stunden 30 Minuten spazieren gehen muss, damit es keinen tödlichen Unfall gibt.
    Bleibt noch der Fascho Boss. Der macht die Autos für mich zu einem no go

    Antworten
    • Future meint

      03.10.2025 um 15:29

      Viele Unternehmen, auch in Deutschland, haben ja diese »Fascho-Bosse«. Und es gibt auch ganze Fascho-Belegschaften in bestimmten Automobilwerken. Aber man kann doch trotzdem bei ihnen einkaufen, wenn das Produkt und das Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Die Welt rückt halt gerade nach Rechtsaußen. Soll man deshalb den schönen Konsum einstellen und sich nur noch langweilige Linksgrünwoke Produkte kaufen?

      Antworten
      • Gerry meint

        03.10.2025 um 18:30

        Besser wärs 😉👍.
        Tesla hat gute Autos, aber no go wegen des durchgeknallten Chefs.
        Und noch mehr no go ist der ganze Verbrennerschrott der etablierten Hersteller VW, BMW, Mercedes und Co. 👍.

        Antworten
        • paule meint

          03.10.2025 um 20:58

          Ach kommt. Alle paar Jahrzehnte wählt Deutschland einen Fascho Boss. Bald wieder. Also, nicht so streng mit Elon sein.

      • Herbert Diess meint

        03.10.2025 um 23:20

        Tesla hat aber auch einen Pedo-Boss, der sich auf Epstein Island mit Kindern vergnügt hat. Das ist tatsächlich bisher ein Alleinstellungsmerkmal unter den Autobossen.

        Antworten
        • Thomas Claus meint

          04.10.2025 um 08:02

          Davon habe ich bisher noch nie gehört. Würde jetzt eher vom Gegenteil ausgehen. Ich nehme aber an, dass sie eine vernünftige Quelle für ihre Behauptung haben?

        • Futureman meint

          04.10.2025 um 09:12

          Zur der Zeit war Musk selbst noch ein Kind. Besser Mal die Quellen prüfen, vielleicht stimmen auch viele andere Sachen nicht.

        • Tinto meint

          04.10.2025 um 20:08

          Die komplette Musk Familie ist verkommen bis ins Mark.

        • Future meint

          05.10.2025 um 13:05

          Es gibt ja sehr viele Familien, die so »verkommen« sind. Das ganze Unterschichtenfernsehen präsentiert uns die regelmäßig. Aber Musk hat wenigstens ein paar erfolgreiche Unternehmen gegründet.

        • Martin meint

          05.10.2025 um 15:59

          Tinto meint
          04.10.2025 um 20:08
          …..

          Was ist dir lieber? Die Geissens? Oder Ochsenknechts?
          Oder Lieschen Müller aus Hintertupfingen?

      • NeutralMatters meint

        04.10.2025 um 19:27

        Future: „nur noch langweilige Linksgrünwoke Produkte kaufen“.

        Ganz klar ja! Nie mehr wieder ist jetzt und schon längst überfällig.

        Antworten
        • Future meint

          05.10.2025 um 13:02

          Das ist ja auch schön und gut, wenn man über den Konsum die Welt retten möchte, also beispielsweise das Klima oder die Luft.
          Neu ist mir, dass man über den Konsum die Demokratie retten kann, zumal sich bereits ein Großteil von ihr abgewendet hat. Aber natürlich kann man das probieren, damit man sich dann nachher als Gutmensch darstellen kann. Es braucht vielleicht noch ein paar mehr gute Ideen, um die Menschen in Deutschland von der Demokratie zu überzeugen?

    • South meint

      03.10.2025 um 19:32

      Ja, rumsabbeln ohne Wissen, in einem Wort Die.seld.ieter.
      Aber auch mal was ernstes. Also ein WLTP 750km Auto, würde bedeuten, so 450-500 km erste Ladepause (und das ist konservativ gerechnet), yoa, das ist schon ein Wort. Mit ner halben Stunde Pause dann nochmal 360km. Also Hüstel. Das macht dann 810 km!… ich sag da Respekt… das reicht mir unters Dach… mal davon abgesehen, dass mir die Finger einer Hand reichen, wie oft ich solche Strecken im Jahr fahre… braucht ja blos jeder sein Fahrverhalten ankucken, ich denke, das wird der allgrößten Mehrheit der normalen Autofahrer locker reichen… und Laden wird in näherer Zukunft sogar schneller gehen…

      Antworten
      • Martin meint

        04.10.2025 um 15:02

        Es ist belanglos, wie oft du Strecken von über 500 KM irgendwo abzählen kannst. Das juckt max. deinen Lebenspartner/in. Wobei ich selbst da nicht so sicher bin.

        In der Wirtschaft, in einer Demokratie wird gemacht und geliefert was die Mehrheit möchte.

        Antworten
        • Future meint

          04.10.2025 um 18:06

          Es wird so gemacht, wie es die Mehrheit der Lobbyisten haben möchte. Deshalb ist das mit der Demokratie auch nicht so relevant in unserer Lobbykratie.

        • South meint

          04.10.2025 um 19:13

          Na freut euch doch ein bisschen, ist doch eine gute Nachricht, die Umfragen unter den Autofahrern fordert bzw. erwartet solche Reichweiten von E Autos….ihr könnte auch immer nur meckern, meckern, meckern… ;-)

        • Martin meint

          05.10.2025 um 10:38

          Immer haben die böse pösen Lobbyisten ihre Finger im Spiel.
          Wir sind doch auf einem guten Weg mit den BEVs und dem Zappelstrom, die Dinge kommen gut vorwärts. Die Reichweite steigt an und ich hab letztens einen 100 kWh LFP home Akku für unter 13.000 Euro entdeckt. Damit kann man die Energiewende gut vorwärts bringen.

        • Tinto meint

          06.10.2025 um 09:06

          Das Deutschlandschlechtreden und mit dem Finger auf die Regierung zeigen ist eben einfacher als selbst den Hintern hochzukriegen.

  7. hu.ms meint

    03.10.2025 um 12:11

    ca. 43km = 7% mehr reichweite beim MY ?
    Kein vergleich zu BMW, MB und A6.
    Da werden die verkäufe durch die decke gehen.

    Antworten
    • paule meint

      03.10.2025 um 12:29

      Ja, wie in Q3. VW fährt derweil BEV-Produktion weiter runter, weil die Bestellungen durch die Decke gehen. Die Decke der darunter liegenden Kelleretage.

      Antworten
      • hu.ms meint

        03.10.2025 um 13:43

        Q4 wird wieder wie Q1 und Q2. Time will tell…

        Antworten
        • paule meint

          03.10.2025 um 14:11

          Und wenn, wo ist das Problem?

        • Fred Feuerstein meint

          03.10.2025 um 14:26

          Stimmt, auch 2026 werden sie mehr Elektroautos verkaufen als der gesamte Volkswagenkonzern. Das ist eigentlich was den kleinen humsi ärgert.

        • MichaelEV meint

          03.10.2025 um 15:45

          „Q4 wird wieder wie“
          Und warum, wird wieder die Produktion vom MY umgestellt…

      • Future meint

        03.10.2025 um 14:41

        Die Teslas werden eben gebraucht, weil es sich der VW-Konzern nicht leisten kann, mehr Elektroautos zu bauen. Vielleicht verkaufen die sich einfach auch nicht überall so gut wie die Teslas.

        Antworten
    • McGybrush meint

      04.10.2025 um 12:10

      Wenn Geld komplett egal sind dann sind das alles bessere Autos.

      Nach Deiner Logik dürfte kein einziger Dacia Spring auf einen Kunden zugelassen sein.

      Antworten
  8. MrBlueEyes meint

    03.10.2025 um 12:08

    „Zudem wurde ein neuer Blinkerhebel eingeführt.“

    Jeder beneidet Tesla für diese Innovationskraft 😅

    BMW i3 und C-Klasse werden ähnliche bis noch größere Reichweite haben… und natürlich viel schneller laden…

    Tesla hatte mal einen Vorsprung, klar, aber der ist weg…

    Und ein 805 Km WLTP Reichweite MidSize-SUV wie den iX3 50 xDrive wird Tesla selbst nach diesem Upgrade noch lange nicht zu bieten haben… der iX3 übertrumpft somit sogar die Limousine M3…

    Aber immerhin ein Lebenszeichen von Tesla…

    Antworten
    • MrBlueEyes meint

      03.10.2025 um 12:10

      Ach ja, der CLA kommt natürlich jetzt schon weiter als das „frisch geupdatete“ M3…

      Antworten
      • paule meint

        03.10.2025 um 12:22

        Was zahlt man für 805 Km WLTP iX3 50 xDrive ? 70k?

        Tolle Vergleiche, das passt.

        Antworten
        • MrBlueEyes meint

          03.10.2025 um 12:33

          Lass deinen Frust bitte nicht an mir aus, dass Tesla kein MidSize-SUV über 622 Km WLTP Reichweite auf die Kette bekommt 🤷🏼‍♂️

          Wer Reichweite in dem Segment haben will… und hohe Ladeperformance… wird bei Tesla nicht fündig…

        • paule meint

          03.10.2025 um 14:12

          Richtig. Ebenso bei Bussen Transportern, Motorrädern.

        • MichaelEV meint

          03.10.2025 um 15:59

          Vom M3 werden >500k abgesetzt, vom MY 1,2 Mio – mal schauen wie sich CLA und iX3 dagegen schlagen!

        • Aztasu meint

          05.10.2025 um 15:31

          Der BMW iX3 50 xDrive kostet über verschiedene Händler mit Rabatt nur 59k und die Ausstattung ist dann schon vergleichbar mit Tesla. Wer den iX3 richtig gut ausgestattet kommt auf 70k. Kaum mehr als ein Model Y LR Allrad was viel viel viel schlechter ist. Tesla baut den größten Schrott und BMW hat als Premium-Hersteller das bessere Preis-Leistungsverhältnis, das sagt eigentlich alles über den tiefen Fall von Tesla

        • MichaelEV meint

          05.10.2025 um 23:23

          Toll Aztasu-Troll. Der Benchmark sind 1,2 Millionen Model Y.
          Seien wir mal nett und nehmen 600k und sagen <600k vom iX3 ist eine krachende Niederlage. OK!?

    • ChriBri meint

      03.10.2025 um 14:05

      Klar, das mit dem Blinkerhebel und dessen Abschaffung war an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Die deutschen Hersteller können gerne auch liefern, wenn sie denn preislich auch entsprechend bieten können. Was will ich mit WLTP Reichweiten von 700-800 km für Preise beginnend ab 60T? Der CLA mit LFP Akku wird zeigen, ob die deutschen Hersteller auch preislich im Bereich zwischen 40-50T mitmischen können. Mich interessieren aktuell „Megareichweiten“ für Preise ab 70T eher nur peripher…damit erreicht man geringe, ausgewählte Stückzahlen der Premiumkundschaft, mehr nicht

      Antworten
    • Future meint

      03.10.2025 um 14:44

      Also liegt der Erfolg von Tesla seit Jahren wohl doch an diesem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Ja, in Deutschland spielt sowas keine Rolle, weil den Preis ja immer die Firma zahlt – aber in anderen Märkten ist das offenbar noch anders.

      Antworten
      • ChriBri meint

        03.10.2025 um 18:58

        Absolut… das Preis-Leistungsverhältnis gerade des M3 SR ist einfach gut und es gibt hier wenig bis nichts vergleichbares… das ist mE schon entscheidend dafür, wenn sich E Mobilität breit durchsetzen soll. Gute bis hohe Reichweiten für einen guten Preis. Definiere „gut“: jedenfalls nichts über gut 50T EUR (mM)

        Antworten
    • McGybrush meint

      04.10.2025 um 12:20

      Ja wenn Deine Bank den iX3 50 xDrive rechtfertigt dann nur zu. Ist in allen Belangen bis auf die SuC das bessere Auto. Nur zu. Das ja das gute. Die Leute in Deutschland haben alle unendlich viel Geld und können daher immer das teuerste Auto kaufen was möglich ist.

      Preis spielt generell nie eine Rolle bei Auto. Daher verstehe ich nicht das man Teslas überhaupt noch kauft wo es doch so viel, unbestritten viel bessere Autos gibt. Der iX3 ist Technisch und auch optisch ein Mega Geiles Auto. Unbestritten. Der wird sich auch verkaufen wie warme Semmel. Aber er hat ein haken, weswegen es sogar Dacia Spring’s oder eben auch Tesla gibt. Für das Geld in Abwägung sind 750km WLTP zum Preis was es kostet und das Auto bietet ein Mega Deal.

      Antworten
  9. Futureman meint

    03.10.2025 um 11:55

    Der Schock für Teslagegner muss groß sein. Erst werden aller Verkaufsprognosen übertroffen und dann schieben sie gleich eine erhebliche Verbesserung nach. Das wird auch im vierten Quartal für hohe Verkaufszahlen sorgen.

    Antworten
    • Aztasu meint

      03.10.2025 um 12:15

      Das sind keine tollen Reichweiten loool
      Mercedes CLA EQ 792km, Mercedes C-Klasse EQ ca. 825km, BMW i3 ca. 800km. Die 750km des Model 3 wirken einfach nur mittelmäßig.
      Bei den SUVs sieht es viel viel schlimmer aus. Das Model Y ist unterdurchschnittlich und völlig veraltet. Mercedes GLA und GLB werden wohl 680-700km erreichen. Mercedes GLC erreicht 735km, BMW iX3 erreicht 805km.
      Da gäbe es auch noch Polestar bzw. Volvo oder auch ab nächatem Jahr Fahrzeuge wie die Smart #6 Limousine die ja auch schon ca. 710km WLTP erreichen soll. Ein Xiaomi YU7 schafft als SUV 650-660km WLTP, also natürlich auch mehr als die Schrottkisten von Tesla. Da ließen sich noch viele weitere Beispiele finden

      Antworten
      • paule meint

        03.10.2025 um 12:27

        750km und ü 200 Vmax für 44.990 EUR. Das ist mal ne Ansage.

        Und Du kommst mit solchen Vergleichen. Funktioniert einfach nicht. Seltsam, dass Du es nicht selbst bemerkst.

        Antworten
        • hu.ms meint

          03.10.2025 um 12:32

          Wenn ein kofferraum-kläppchen und keine anzeige in der sichtachse auf die strasse ausreicht – dann ja. Was die käufer hier in europa davon halten zeigen ganz einfach die zulassungszahlen.

        • paule meint

          03.10.2025 um 22:47

          In Frankreich (68M Einwohner) im September Model Y ist Nr. 1 der Klasse und Nr. 5 Overall, 4844 Stück, 6% besser als 2024.

          In Spanien (49M Einwohner) ist Model 3 Nr. 1 der Klasse und Nr. 2 Overall im September. Model Y hat einen Zuwachs von von 57% ggü. Sept. 2024

        • MichaelEV meint

          04.10.2025 um 14:41

          hu.ms versteht einfach nicht, dass das meistverkaufte BEV Europas ein Tesla ist…

      • Future meint

        03.10.2025 um 14:46

        Xiaomi ist immer ausverkauft in China.
        Und in Deutschland kann man sich nur einen Newsletter bestellen.

        Antworten
      • Futureman meint

        03.10.2025 um 18:05

        Knapp 40.000€ mit knapp 80.000€ zu vergleichen zeigt wie eng der Markt ist :-)

        Antworten
      • ChriBri meint

        03.10.2025 um 19:19

        Wäre bei allem Bashing vllt mal ne Überlegung wert, preislich vergleichbare Fahrzeuge miteinander zu vergleichen, und nicht irgendwelche Modelle mit Differenzen von 10-30T EUR. Konkret: welches Fahrzeug von BMW/Mercedes für rd 45T EUR hat eine Reichweite von 750 km? Ich hoffe mal auf einen CLA mit LFP und 550 km Reichweite für 45T… das wäre mal ein – kleiner – Lichtblick. Ansonsten bislang in der Preisklasse eher mau

        Antworten
        • paule meint

          03.10.2025 um 22:50

          Du weißt doch, die deutschen Hersteller geben immer 50%Rabatt auf den Listenpreis, und 70% auf die Leasingrate.

          In Echt kostet ein iX5 so viel wie ein TM3 SR.

      • M3P_2024 meint

        03.10.2025 um 23:20

        Kann man den tollen GLC bestellen? Wird der schon ausgeliefert? Die C-Klasse? GLB? Ach nein? 2026? Wird man die GLC’s in nenneswerten Stückzahlen vor Q2/26 auf den Strassen sehen? Ich sage nein. Und alles andere folgt noch später. Also Realität mit Zukunft vergleichen, wozu? Und von der potenziellen Preisdifferenz noch gar nicht gesprochen….

        Antworten
    • Aztasu meint

      03.10.2025 um 12:16

      Und das 4. Quartal wird für Tesla kein gutes. Richtig schlimm wird dann 1. Quartal 2026

      Antworten
      • paule meint

        03.10.2025 um 12:18

        Stelle mir grad vor, wie Du stampfend ums Feuer springst und die ewig alte Leier fluchst.

        Antworten
        • Aztasu meint

          05.10.2025 um 15:32

          Du redest durchgehend nur Schwachsinn, schon lustig aber es wird echt langweilig

      • Future meint

        03.10.2025 um 14:48

        Und wenn es wieder anders kommt, als du es dir wünschst, was machst du mit deiner Glaskugel? Die deutschen Hersteller können halt keine 1,5 Mio Teslas ersetzen und die wollen es auch noch lange nicht. Die Chinesen versuchen es, aber sie schaffen es auch nicht.

        Antworten
  10. paule meint

    03.10.2025 um 11:36

    750km und ü 200 Vmax für 44.990 EUR. Das ist mal ne Ansage.

    Bin auf die Argumente der Schlechtschreiber gespannt.

    Antworten
    • Aztasu meint

      05.10.2025 um 15:32

      Looooool

      Antworten
      • paule meint

        05.10.2025 um 20:42

        Argumente ausgegangen. Ziel erreicht.

        Antworten
  11. MiguelS NL meint

    03.10.2025 um 11:33

    Preisentwicklung EV

    2010
    Kompaktwagen EV
    Nissan Leaf : 31.000 Euro / 134 km WLTP (175 km NEFZ) = 231 Euro/km

    2025
    Mittelklasse EV
    Tesla Model 3 SR : 41.000 Euro / 554 km = 74 Euro/km
    Tesla Model 3 LR : 46.000 Euro / 750 km = 61 Euro/km

    Antworten
    • Futureman meint

      03.10.2025 um 11:53

      Und die Entwicklung bleibt ja nicht stehen. Bis zum „Verbrenneraus“ in 10 Jahren wird noch viel passieren. Da wird es schwierig einen Verbrenner als besser darstellen zu lassen.

      Antworten
    • Andre meint

      03.10.2025 um 12:06

      Danke @ Miguel!

      Interessant finde ich den Vergleich zwischen SR und LR bei Tesla. LR ist somit deutlich preiswerter.

      Antworten
    • paule meint

      03.10.2025 um 12:25

      Bekommt man aktuell in Europa irgendwo mehr Reichweite fürs Geld?

      Finde nur Angebote +20.000EUR fur +50km, zuzüglich Ausstattung.

      Antworten
      • Dan meint

        03.10.2025 um 13:05

        Bedenke die Rabatte von deutschen Herstellern, die bei E Autos wie bmw i4 bis zu 27% betragen, siehe aktionsangebote.

        Antworten
    • hu.ms meint

      03.10.2025 um 12:38

      Kia EV3 605km für 37K = 61 € / km

      Antworten
      • paule meint

        03.10.2025 um 14:14

        Ich dachte, es wird ein VW. Nö, ein Asiate muss herhalten.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de