• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Klimaschutzminister Schneider fordert Planungssicherheit für E-Mobilität

07.10.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Carsten-Schneider

Bild: Bundesregierung | Steffen Kugler

Das von der EU für 2035 beschlossene Aus für fossil betriebene Verbrenner-Neuwagen sorgt für Diskussionen. Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) fordert, statt ständig neue Grundsatzdebatten zu führen, endlich Planungssicherheit für die E-Mobilität zu schaffen. Im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) betont er, dass er auf „mehr Planungssicherheit für E-Mobilität made in Europe“ setzt und ein umfassendes Förderpaket vorbereiten will.

Schneider selbst ist überzeugter Nutzer der Elektromobilität. „100 Prozent Elektro“, sagt er über seinen Dienstwagen, den er von seiner Vorgängerin übernommen habe. Mit der neuen Batterietechnik lasse sich das Fahrzeug in 20 Minuten zu 80 Prozent laden. Damit sei das Reisen auf der Langstrecke heute kein Problem mehr – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu vor wenigen Jahren.

Gleichzeitig erkennt Schneider die bestehenden Defizite deutlich an. Vor allem im ländlichen Raum fehle es vielerorts an öffentlichen Ladesäulen, während in Städten vor allem Menschen ohne privaten Stellplatz oder Wallbox benachteiligt seien. Der Minister ist dafür, dass Tankstellen verpflichtet werden, nicht nur Benzin und Diesel, sondern auch Strom anzubieten. Zudem müsse das Laden einfacher, transparenter und günstiger werden, damit sich Elektromobilität auch finanziell lohnt.

Die zuletzt erneut aufgeflammte Debatte um das „Verbrenner-Aus“ hält Schneider für schädlich. Die Industrie brauche keine „politischen Schlingerkurse“, sondern Verlässlichkeit. Viele Hersteller hätten Milliarden in die Elektromobilität investiert, und Deutschland sei mittlerweile der zweitgrößte Produzent von Elektroautos weltweit. Nun gehe es darum, auch in der Batterietechnologie führend zu werden und die Produktion in Europa zu stärken. Besonders wichtig sei es, das Angebot an mittelgroßen und kleineren Fahrzeugen zu erweitern – hier hinkte die deutsche Autoindustrie bislang hinterher, das ändere sich aber gerade.

Diese Woche gebe es Gespräche mit Automobilindustrie, Gewerkschaften, Betriebsräten und Umweltverbänden. Ziel sei es, den gesamten Bereich der Elektromobilität – von der Ladeinfrastruktur über Steuerfragen bis zur Alltagstauglichkeit – gemeinsam weiterzuentwickeln. Dabei will Schneider „Rückenwind organisieren für den Hochlauf der Elektromobilität“ und ein Maßnahmenpaket schnüren, das Verunsicherungen beseitigt und zeigt, dass klimaneutrale Mobilität in Deutschland und Europa verankert wird.

Auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen stünden im Fokus. Die Autoindustrie sehe sich aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – sinkenden Absatzzahlen in China, wachsendem Wettbewerb durch chinesische Hersteller und zusätzlichen Belastungen durch US-Zölle. In dieser Situation brauche die Branche „Planungssicherheit, einen eindeutigen Rahmen“, betont Schneider. Ohne klare politische Leitplanken habe sich auch der Katalysator nie durchgesetzt – „dafür aber viel schlechtere Luft und sauren Regen“.

Newsletter

Via: RND
Antrieb: Elektroauto

BMW: „Es muss nachhaltig und profitabel sein“

Renault plant laut Bericht Abbau von 3.000 Stellen

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Rivian bleibt reiner Elektroautobauer, keine Hybridtechnik geplant

Rivian-Elektroautos

BMW-Pilotprojekte sollen Wege zu effizienter Fahrzeugnutzung zeigen

bmw-travels-pilot

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffen meint

    08.10.2025 um 03:22

    Hoffentlich hält er morgen Stand gegen die Union…

    Antworten
  2. Horst meint

    07.10.2025 um 15:09

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  3. Martin meint

    07.10.2025 um 13:51

    Selbst in der Planwirtschaft geht ein Plan auch mal schief, das kommt sogar öfters vor als man denkt.

    Antworten
  4. Jensen meint

    07.10.2025 um 13:30

    Großes Lob an Herrn Schneider, dass er kein Opfer der VDA-Dauerbriefings ist.
    Sein fast-Namensvetter Verkehrsminister ist jedenfalls voll auf dem Weg in die Vergangenheit, ganz im VDA-Sprech.

    Antworten
  5. MrBlueEyes meint

    07.10.2025 um 11:27

    „Vor allem im ländlichen Raum fehle es vielerorts an öffentlichen Ladesäulen,“

    Vor allem im ländlichen Raum haben halt einfach mal die meisten Haus und Hof und können superbequem zu Hause laden…

    Das ist also ein absolutes Nicht-Argument, was aber einfach nicht weg zu bekommen ist…

    Antworten
    • E.Korsar meint

      07.10.2025 um 11:57

      Da liegst du richtig. Völlig unsinnig Ladesäulen in Dörfer zu stellen, wo es über 0,50€/kWh kostet, wenn zu Hause für 0,30€/kWh oder weniger geladen werden kann.

      Antworten
    • F. K. Fast meint

      07.10.2025 um 11:58

      Absolut richtig. Bei uns im Dorf gibt es 2 Ladesäulen, die immer leer sind. Die, die bereits ein BEV haben, laden halt in ihrer Garage.

      Antworten
      • E.Korsar meint

        07.10.2025 um 13:09

        Oder beim Karl-Heinz. Der hat eine Wallbox im Carport. Chip kann man sich bei Metzgersch Renate holen. ;-)

        Antworten
    • Yoshi meint

      07.10.2025 um 13:33

      Nö… Auch in Gemeinden unter 5000 Einwohner gibt’s Mehrfamilienhäuser und Mietwohnungen… Die AC Säulen dort sind leer, weil niemand Lust hat seit Auto dort zu parken , quer durchs Dorf nach Hause zu laufen und bevor die Blockiergebühr startet wieder zurück. Wem seine Lebenszeit Ansatzweise etwas wert ist, der zahlt lieber 50-100 Euro im Monat mehr für den Verbrenner. Die Schlaumeier hier haben ja mal googeln, es gibt in Deutschland keinen noch so kleinen Gemeindetypen mit mehr als 70% Eigentumsanteil…
      Es gibt einmal Zahlen, Daten, Fakten und dann gibt es subjektives Empfinden.

      Antworten
      • hu.ms meint

        07.10.2025 um 16:03

        Hier in der strasse steht ein 9-wohnungen-haus mit TG. Jeder TG-stellplatz-eigentümer/mieter kann dort eine lademöglichkeit mit 16A ( = ca. 22km reichweite pro ladestunde) auf eigene kosten aber immer vom selben elektriker installieren lassen.

        Antworten
      • E.Korsar meint

        07.10.2025 um 17:14

        5000 Einwohner is ne halbe Stadt. Die meinten wir nicht.
        Wir redeten hier wohl eher von Flächenländern wie z.B. RLP.
        Insgesamt gibt es ca. 2.300 politisch selbstständige Gemeinden.
        Zahl der Kommunen unter 1.000 Einwohnern sehr wahrscheinlich bei über 1.700 oder sogar über 1.800. (Je nach Quelle.)
        In den kleinen Gemeinden unter 1.000 Einwohnern (auch in Rheinland-Pfalz) ist das Eigentumsverhältnis durch eine sehr hohe Quote des selbst genutzten Wohneigentums (78%) geprägt, was sich in der Dominanz von Ein- und Zweifamilienhäusern widerspiegelt. Die meisten Bewohner dieser Orte leben in ihren eigenen vier Wänden. Und aufm Dorf kennt man sich. Die restlichen 22% laden in der Nachbarschaft oder Verwandtschaft.

        Antworten
      • Peter meint

        08.10.2025 um 09:51

        Genau. Die „Zahlen, Daten, Fakten“ und das WEG (§20 Wohnungseigentümergesetz) sagen, dass man als Mieter und EIgentümer ein grundsätzliches Recht auf eine Lademöglichkeit hat. Die Eigentümergemeinschaft/der Vermieter kann über das „wie“ der Lademöglichkeit mitentscheiden, muss aber das „ob überhaupt“ immer genehmigen.

        Antworten
  6. Malthus meint

    07.10.2025 um 11:18

    >Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) fordert, …

    LmaA.
    MuG
    Ein ex-Sozi.

    Antworten
  7. ID.alist meint

    07.10.2025 um 11:14

    Ich dachte ich erlebe es nicht mehr, ein Politiker, und sogar von der SPD, der in der Lage ist die Wirklichkeit zu beschreiben ohne Falschaussagen von Lobby-Gruppen.

    Antworten
  8. Frank von Thun meint

    07.10.2025 um 11:10

    Nachts falle ich nicht mehr aus dem Bett, wenn die Nachbarin mit dem Rasseldiesel gebracht wird, E-Auto seih Dank!
    Deshalb und aus vielen anderen Gründen wird der Verbrenner von alleine verschwinden.

    Antworten
    • Karsten meint

      07.10.2025 um 11:56

      😱 Von einem Rasseldiesel bin ich irgendwie noch nie wach geworden, von der nächtlichen Sirene der freiwilligen Feuerwehr aber garantiert.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        07.10.2025 um 14:20

        Teilst Du mit Frank das Bett oder liegst Du nachts irgendwo anders rum und es gibt eher keine Verbindung zwischen euer beiden (Er-) Leben?

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de