• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

09.10.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Toyota-C-HR+

Bild: Toyota (Symbolbild)

Toyota Motor Corporation und Sumitomo Metal Mining Co. haben ein Entwicklungsabkommen zur Massenproduktion von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien unterzeichnet, die in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eingesetzt werden sollen. Diese Kooperation baut auf einer seit 2021 bestehenden gemeinsamen Forschung auf und soll die nächste Generation von Batterietechnologien vorantreiben.

Festkörperbatterien bestehen hauptsächlich aus einer Kathode, Anode und einem festen Elektrolyt. Im Vergleich zu heutigen Batterien mit flüssigem Elektrolyt versprechen sie eine kompaktere Bauweise, höhere Leistung und längere Lebensdauer. Sie gelten zudem als deutlich brandsicherer.

In Elektroautos könnten die neuen Energiespeicher laut Toyota eine deutlich längere Reichweite, kürzere Ladezeiten und eine höhere Leistungsabgabe ermöglichen. Der japanische Konzern plant, Vollstromer mit dieser Technologie in den Jahren 2027 bis 2028 auf den Markt zu bringen.

sumitomo-toyota-All-Solid-State-Batteries-1
Zum Vergrößern anklicken | Bild: Toyota

Im Fokus der bisherigen Zusammenarbeit standen Herausforderungen wie der Materialabbau bei häufigem Laden und Entladen. Mithilfe der firmeneigenen Pulversynthese-Technologie von Sumitomo Metal Mining wurde ein neues, den Angaben zufolge besonders langlebiges Kathodenmaterial entwickelt. Das Unternehmen bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Lieferung von Kathodenmaterialien für Elektrofahrzeuge in das Projekt ein und strebt nun deren Serienproduktion an.

Die beiden Unternehmen werden die Entwicklung in verschiedenen Bereichen fortsetzen, darunter die Verbesserung der Leistung, Qualität und Sicherheit von Kathodenmaterialien, so Toyota. Außerdem soll die Produktion wirtschaftlicher gestaltet werden. Das Ziel sei es, „die weltweit erste praktische Nutzung von Festkörperbatterien in BEVs“ zu erreichen.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: BatterieUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

Auch interessant

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    09.10.2025 um 13:23

    Toyota: „Kauft in den nächsten 3 Jahren noch kein E-Auto!“
    Toyota versucht seit Jahren die Verbraucher bezüglich E-Autos zu verunsichern. Auch diese Nachricht kann getrost in den Kontext eingeordnet werden.

    Antworten
  2. Ben meint

    09.10.2025 um 12:48

    Sicher Toyota…wolltet ihr nicht die Festkörperbatterie bei den letzten Olympischen Spielen in Japan vorstellen ???

    Antworten
  3. Futureman meint

    09.10.2025 um 11:59

    Noch 2 Jahre in denen nichts passiert und danach wollen die dann starten. Bis dahin haben andere Hersteller ein großes Stück vom Autokuchen übernommen.

    Antworten
  4. LMdeB meint

    09.10.2025 um 11:42

    Na klar …!

    Antworten
  5. Leser meint

    09.10.2025 um 10:45

    Wollten sie schon damals bei der Olympiade im eigenen Land.
    Laaangweilig

    Antworten
    • Mäx meint

      09.10.2025 um 10:57

      Das wollte ich auch schreiben :D
      War mal angekündigt für 2020 und dann kurzfristig abgesagt.
      Mal schauen ob jetzt was passiert.
      Immerhin sagen auch andere Hersteller für den Zeitraum 2028-2030 erste Fahrzeuge an.
      Aber auch hier wurde z.B. 2019-2020 gesagt, dass es 2025 so weit sein soll und da die große Revolution beginnt.
      Ist bisher auch noch nicht so richtig passiert.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de