Toyota Motor Corporation und Sumitomo Metal Mining Co. haben ein Entwicklungsabkommen zur Massenproduktion von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien unterzeichnet, die in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) eingesetzt werden sollen. Diese Kooperation baut auf einer seit 2021 bestehenden gemeinsamen Forschung auf und soll die nächste Generation von Batterietechnologien vorantreiben.
Festkörperbatterien bestehen hauptsächlich aus einer Kathode, Anode und einem festen Elektrolyt. Im Vergleich zu heutigen Batterien mit flüssigem Elektrolyt versprechen sie eine kompaktere Bauweise, höhere Leistung und längere Lebensdauer. Sie gelten zudem als deutlich brandsicherer.
In Elektroautos könnten die neuen Energiespeicher laut Toyota eine deutlich längere Reichweite, kürzere Ladezeiten und eine höhere Leistungsabgabe ermöglichen. Der japanische Konzern plant, Vollstromer mit dieser Technologie in den Jahren 2027 bis 2028 auf den Markt zu bringen.
Im Fokus der bisherigen Zusammenarbeit standen Herausforderungen wie der Materialabbau bei häufigem Laden und Entladen. Mithilfe der firmeneigenen Pulversynthese-Technologie von Sumitomo Metal Mining wurde ein neues, den Angaben zufolge besonders langlebiges Kathodenmaterial entwickelt. Das Unternehmen bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Lieferung von Kathodenmaterialien für Elektrofahrzeuge in das Projekt ein und strebt nun deren Serienproduktion an.
Die beiden Unternehmen werden die Entwicklung in verschiedenen Bereichen fortsetzen, darunter die Verbesserung der Leistung, Qualität und Sicherheit von Kathodenmaterialien, so Toyota. Außerdem soll die Produktion wirtschaftlicher gestaltet werden. Das Ziel sei es, „die weltweit erste praktische Nutzung von Festkörperbatterien in BEVs“ zu erreichen.
Elvenpath meint
Toyota: „Kauft in den nächsten 3 Jahren noch kein E-Auto!“
Toyota versucht seit Jahren die Verbraucher bezüglich E-Autos zu verunsichern. Auch diese Nachricht kann getrost in den Kontext eingeordnet werden.
Ben meint
Sicher Toyota…wolltet ihr nicht die Festkörperbatterie bei den letzten Olympischen Spielen in Japan vorstellen ???
Futureman meint
Noch 2 Jahre in denen nichts passiert und danach wollen die dann starten. Bis dahin haben andere Hersteller ein großes Stück vom Autokuchen übernommen.
LMdeB meint
Na klar …!
Leser meint
Wollten sie schon damals bei der Olympiade im eigenen Land.
Laaangweilig
Mäx meint
Das wollte ich auch schreiben :D
War mal angekündigt für 2020 und dann kurzfristig abgesagt.
Mal schauen ob jetzt was passiert.
Immerhin sagen auch andere Hersteller für den Zeitraum 2028-2030 erste Fahrzeuge an.
Aber auch hier wurde z.B. 2019-2020 gesagt, dass es 2025 so weit sein soll und da die große Revolution beginnt.
Ist bisher auch noch nicht so richtig passiert.