• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Alfa Romeo setzt länger auf flexible Plattformen und mehrere Antriebsarten

27.10.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | Kommentieren

Alfa-Romeo

Bild: Alfa Romeo (Symbolbild)

Die Autobranche befindet sich in einer Transformationsphase, die Hersteller dazu veranlasst, ihre Strategien neu zu bewerten. Als Reaktion auf diese Veränderungen will Alfa Romeo künftig die Flexibilität der STLA-Plattformen des Mutterkonzerns Stellantis nutzen, die unterschiedliche Antriebssysteme unterstützen. Die zukünftigen Modelle Giulia und Stelvio werden auf dieser Basis entwickelt und auch als Hybridvarianten erhältlich sein.

Ziel sei es, sicherzustellen, dass alle künftigen Modelle einer „Multi-Energy“-Strategie folgen, die die wichtigsten Marktsegmente abdeckt und den Anforderungen der jeweiligen Märkte gerecht wird, heißt es. Die neuen Modelle von Giulia und Stelvio befinden sich derzeit „in der Entwicklungs- und Hybridisierungsphase“. Ein konkreter Termin für die Markteinführung steht noch nicht fest – „fest steht jedoch, dass beide Fahrzeuge weiterhin in Italien mit unterschiedlichen Antrieben produziert werden“, so der Hersteller.

Der Markt für große Elektroautos schwäche sich in Europa ab, während Plug-in-Hybride wieder an Beliebtheit gewinnen. Alfa Romeo habe seine Produktplanung bereits angepasst – mit der Annahme, dass Verbrenner und E-Modelle länger nebeneinander bestehen werden als ursprünglich erwartet, so Markenchef Santo Ficili. Das bislang einzige vollelektrische Auto im Programm ist eine entsprechende Version des kleinen SUV Junior.

Um den Übergang zur neuen Modellgeneration zu begleiten, verlängert Alfa Romeo die Bestellbarkeit der aktuellen Dieselversionen von Giulia und Stelvio bis Ende 2027. Darüber hinaus kündigte die italienische Traditionsmarke die Rückkehr der besonders sportlichen Quadrifoglio-Varianten an, die im Laufe des Jahres 2026 wieder ins Portfolio aufgenommen werden.

Weitere neue Modelle befinden sich laut einer Mitteilung in Planung. Die Kommunikation dazu soll „zu gegebener Zeit“ erfolgen.

„Alfa Romeo steht nicht zum Verkauf“

Diese Details verkündete CEO Ficili kürzlich im Rahmen der internationalen Testfahrten des neuen Alfa Romeo Tonale in Italien. Mit den Worten „Alfa Romeo steht nicht zum Verkauf“ widersprach er jüngsten Spekulationen.

Ursprünglich sah Stellantis unter dem früheren Konzernchef Carlos Tavares vor, dass Alfa Romeo 2027 in den zentralen Märkten in Europa, Nordamerika und China zum reinen E-Auto-Anbieter wird. Dieses Vorhaben wurde jedoch Anfang 2025 zugunsten eines Angebots mehrerer Antriebstechnologien gestrichen.

Der neue Stellantis-CEO Antonio Filosa, der im Juni das Amt übernahm, wird der Automobilwoche zufolge im ersten Halbjahr 2026 einen neuen Strategieplan präsentieren. Dieser soll neben künftigen Modellen auch eine Neuausrichtung der internen Strukturen und des Händlernetzes umfassen. Alfa Romeo werde sich auf die Segmente Klein-, Kompakt- und Mittelklasse konzentrieren – große Fahrzeuge seien „nicht das Territorium der Marke“, wird Alfa-Romeo-Boss Ficili zitiert.

Newsletter

Via: Alfa Romeo & Automobilwoche (kostenpflichtig)
Unternehmen: Alfa Romeo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Alpine A390 startet bei 67.500 Euro mit der GT-Version

Induktives Laden: E-Road bei Paris versorgt Batterie-Lkw mit Strom

Auch interessant

Elektromobilität in Deutschland: KBA-Analyse der regionalen Entwicklung

VW-ID3 (1)

Private überholen Firmenflotten: 18.700 zu 15.300 Elektro-Neuzulassungen im September

hyundai-ionic-5

Ministerpräsidenten fordern Flexibilität beim EU-Verbrenner-Aus ab 2035

bmw-640i

Autoindustrie will Plug-in-Hybridfahrer zum Aufladen „motivieren“

Mercedes-Plug-in-Hybrid-wird-geladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de