• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

13.11.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

VW-ID-Produktion-Dresden

Bild: VW (Symbolbild)

Die Europäische Union muss ihre Automobilindustrie gegen die Konkurrenz aus China verteidigen, forderte laut Reuters der für Industriepolitik verantwortliche EU-Kommissionsvizepräsident Stéphane Séjourné gegenüber der italienischen Tageszeitung La Stampa. Dazu gehöre die Neubewertung des Null-Emissions-Ziels für Neuwagen und Lieferwagen ab dem Jahr 2035.

Die EU sollte auch eine Diversifizierung ihrer Exporte ins Auge fassen und neue Regeln zum Schutz der Produktion in Europa festlegen, so Séjourné. „Wir müssen weniger naiv sein und uns wieder an die Standards aller großen Volkswirtschaften der Welt anpassen. Wir sind der einzige Kontinent, dem es an strategischem Denken in der Industriepolitik mangelt.“

Séjourné warnte: „Wenn wir nicht eingreifen, wird die Zahl der in Europa produzierten und verkauften Autos in zehn Jahren von 13 auf 9 Millionen sinken.“ Die EU müsse Flexibilität zeigen, was das Ziel eines vollständigen Ausstiegs aus Verbrennungsmotoren bis 2035 angeht. Konkret ist geplant, dass in der EU ab 2035 keine fossil betriebenen Pkw und Lieferwagen mehr neu zugelassen werden dürfen. Ausnahmen für mit synthetischen Kraftstoffen („E-Fuels“) betriebene Verbrenner sind vorgesehen, E-Fuels sind aber bisher kaum verfügbar und sehr teuer.

Zuletzt verstärkten sich die Stimmen aus Industrie und Politik, die die EU-Vorgaben für 2035 überarbeiten oder auch ganz kippen wollen. Der durch die Regulierung faktisch erzwungene Umstieg auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge sei nicht mehr realisierbar, lautet die Argumentation. Die EU wird das Ziel aufgrund des zunehmenden Drucks voraussichtlich bis Ende des Jahres überprüfen, schreibt Reuters.

Europäische Autohersteller sollten sich für ihren Absatz neuen Märkten zuwenden, und Unternehmen sollten weniger Bürokratie ausgesetzt sein, sagte Séjourné. Anfang dieser Woche erklärte er, die EU werde die Schaffung einer neuen Kategorie erschwinglicher Kleinwagen ankündigen, um chinesischen Konkurrenten entgegenzuwirken.

Der Industriekommissar deutete auch Maßnahmen gegen chinesische Produktionsstätten in Europa an. „Heute gibt es Hersteller, die chinesische Autos in Europa mit chinesischen Komponenten und chinesischem Personal montieren: Das geschieht in Spanien und in Ungarn. Das ist nicht akzeptabel.“

Auf die Frage, ob Europa protektionistische Maßnahmen ergreifen sollte, antwortete Séjourné, dass „es notwendig ist, Bedingungen für ausländische Investitionen in Europa einzuführen“. Er fügte jedoch hinzu, dass Zölle zu Handelsspannungen führen und die Produktion beeinträchtigen würden. Die EU hat im letzten Jahr Strafzölle auf in China gebaute E-Autos aktiviert. Das begründete man damit, dass die Volksrepublik ihren Herstellern durch hohe Subventionen einen unfairen Vorteil verschaffe. Die chinesische Regierung bestreitet das und droht mit empfindlichen Gegenmaßnahmen.

Séjourné erklärte auch, dass Europa, um die Abhängigkeit von China bei Seltenerdmetallen zu verringern, neue Lieferanten – wie Brasilien, Kanada und Länder in Afrika – in Betracht ziehen solle. Er sprach sich zudem für die Einführung von Beschränkungen für die Verwendung der Metalle, mehr Recycling und lokale Abbaustätten aus.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: China, EU, Verbrenner-VerbotAntrieb: Elektroauto

Tesla Semi erhält erstes Facelift schon vor dem Serienstart

Holon erhält Genehmigung für autonomes Testen auf deutschen Straßen

Auch interessant

Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern

GWM-ORA-03

Umfrage unter E-Auto-Nutzern: 99 % in China planen erneuten Kauf, 84 % in Europa

BYD_Dolphin

Xiaomi-Präsident testet SU7 Ultra in Deutschland, Europa-Start im Jahr 2027 geplant

Xiaomi-SU7-Ultra

Premium-Stromer-Marke Denza: Europa-Marktstart verzögert sich leicht

Denza-Z9-GT

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    13.11.2025 um 10:20

    Sehe ich auch so. In einem anspruchsvollen Wettbewerb einfach aufgeben und so tun, als ginge einen das alles nichts an, kann nicht funktionieren. Die Frage ist dann nur noch, was uns zuerst den Garaus machen wird: Klima, Umwelt, oder der wirtschaftliche Niedergang.

    Antworten
  2. South meint

    13.11.2025 um 09:57

    Sorry und nur am Rande, weil die kurzsichtige Französin von der Partei „Renaissance“, also wenn der Name nicht tatsächlich stimmen würde, es wäre ein guter Witz geworden… ;-)
    Es wird immer von China gesprochen, was machen wir mit Tesla? Verbieten wir denen dann auch den Bau von E Autos in Grünheide? Werden die Chinesen den chinesischen Markt auch Sperren? Nur am Rande von den 9 Mio. VW, ein knappes Drittel…
    Klar, wir müssen uns nicht alles von den Chinesen gefallen lassen, aber wir würden quasi dann Technologieoffen gegen das E Auto vorgehen und die Industrie ist danach in Trümmern…

    Antworten
  3. South meint

    13.11.2025 um 09:42

    Yoa, das muss man sich mal vor Augen halten,
    1) erst wurden chinesische Importe ausgeschlossen, Wettbewerbsverzerrung
    2) jetzt wo die Chinesen Autos in Europa bauen, „Maßnahmen gegen chinesische Produktionsstätten in Europa“. Ganz interessant, wurde ja immer behauptet, das liegt nur an den Rahmenbedingungen in China, dass die so günstig sind.
    3) und jetzt wo, „Überraschung“ E-Fuels nicht kommen, ist der „erzwungene Umstieg auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge“ im Weg.
    Im Klartext. Alles würde dann doch beim Alten bleiben. Puh, super, Feierabend, aber nach Hause? Na dann mal nachdenken…
    Selbst wenn man die Erderwärmung ausser acht lassen würde. Die Industrie hätte einen starken Anreiz die alte Verbrennertechnik weiterzuentwickeln, und das kostet orderntlich, während viele ausländische Hersteller in E Autos immer besser und günstiger werden würden. Dann muss man jetzt nicht groß einen Bogen spannen, der Kipppunkt kommt trotzdem und Irgendwann müssten wir dann unseren Markt komplett abschotten und zwar gegen den günstigern E Autostandard. Der Kunde würde dann quasi gezwungen werden mehr Geld für eine alte Industrie auszugeben… Wohlstandsvernichtung vom Feinsten, unbezahlbar… wir würden die ganze Industrie verlieren.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de