• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Fiat Panda soll größer und auch als Elektroauto angeboten werden

15.12.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Fiat-Panda

Bilder: Fiat

Fiat arbeitet laut einem Bericht an einer neuen Generation des Panda, die sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch erstmals mit reinem E-Antrieb angeboten werden soll. Es soll sich nicht um einen direkten Ersatz für den Kleinstwagen handeln, sondern um eine etwas größere Baureihe mit dem Namen New Panda.

Die Fiat-Mutter Stellantis bestätigte gegenüber Automotive News, dass das Unternehmen den Namen Pandina (kleiner Panda) registriert hat, dieser werde aber nur für Sonderserien des aktuellen Modells verwendet. Die Produktion der aktuellen, dritten Generation des Panda (Artikelbild) mit Verbrenner-Technik werde mindestens bis 2026 fortgesetzt – möglicherweise aber auch länger, wenn die Euro-7-Abgasvorschriften verschoben werden.

Zuvor hieß es diesen Monat in einem Bericht, dass Fiat einen neuen günstigen Elektro-Kleinwagen namens Pandina plant. Der rund vier Meter lange Crossover solle sich beim Design an der Studie Centoventi orientieren, die 2019 als Ausblick auf einen elektrischen Panda gezeigt wurde.

Fiat-Concept-Centoventi
Die Studie Centoventi soll einen Ausblick auf den neuen Panda geben

Laut dem aktuelleren Bericht wird der neue Panda auf der „Smart-Car“-Plattform von Stellantis basieren, die unterhalb der Konzernplattform „STLA-Small“ angesiedelt ist, die 2026 starten soll. Die 14-Marken-Autogruppe will sieben E-Auto-Modelle auf der „Smart-Car“-Plattform realisieren, das erste ist der hierzulande für 23.300 Euro angebotene Kleinwagen Citroën ë-C3. Neben Citroën und Fiat wird wohl auch Opel einen günstigen elektrischen Kleinwagen mit der Architektur bauen.

Der New Panda soll ähnliche Abmessungen haben wie der neue ë-C3, der 4010 Millimeter lang, 1760 Millimeter breit und 1570 Millimeter hoch ist. Der aktuelle Panda ist mehr als 300 Millimeter kürzer (3686 mm) und mehr als 100 Millimeter schmaler (1643 mm), hat aber er eine ähnliche Höhe von 1551 Millimetern.

Automotive News erwartet, dass Fiat den neuen elektrischen Panda preislich in der Nähe des ë-C3 ansiedeln wird. Das derzeit günstigste Elektroauto von Fiat ist der neue 500, der in Deutschland ab 30.990 Euro kostet. Der benzinbetriebene Panda ist hierzulande ab 14.990 Euro zu haben.

Zur Technik des neuen Panda ist noch nichts bekannt. Der dieselbe Plattform nutzende ë-C3 hat einen Elektromotor mit 83 kW (113 PS) Leistung, damit geht es in elf Sekunden von 0 auf Tempo 100 und weiter bis 135 km/h. Die LFP-Fahrbatterie (Lithium-Ferrophosphat) mit 44 kWh Speicherkapazität erlaubt gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 320 Kilometern. Schnellladen mit Gleichstrom (DC) gelingt mit bis 100 kW, damit können die Akkus in 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent gefüllt werden. Das Standard-Wechselstrom-Aufladen (AC) von 20 auf 80 Prozent dauert rund 4 Stunden bei einer Leistung von 7 kW oder 2 Stunden 50 Minuten, wenn 11 kW verfügbar sind.

Newsletter

Via: Automotive News (Kostenpflichtig)
Tags: Fiat PandaUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

E.ON-Auswertung: Bayern hat die höchste Ladeleistung installiert

Lancia Ypsilon: Neue Generation wird aus dem Wasser gezogen

Auch interessant

Fiat arbeitet an neuer Modellpalette mit Elektroautos und Hybriden

FIATConceptSUV

Fiat: Patentbilder sollen neuen Panda mit E-Antrieb zeigen

FiatConceptCentoventi-(1)

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roland Kusche meint

    24.12.2023 um 01:00

    Hoffentlich macht Stellantis es richtig, auch bei der Namensgebung. Volkswagen hatte mit seinem “ New Beetle “ seinerzeit weniger Glück.

  2. Mark Müller meint

    15.12.2023 um 13:43

    Stellantis weiss, wie Skalierung funnkioniert und sie sind da ziemlich streng. Zwischen dem Citroën ë-C3, dem Fiat New Panda, dem künftigen Opel Crossland und einem entsprechenden Peugeot wird es in der Technik kaum Unterschiede geben. Sicher Unterschiedlich werden nur das Marken-Enblem und die Farbe von Carrosserie und Interieur sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de