• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW reduziert Elektroauto-Rabatt auf 3.570 Euro

03.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 32 Kommentare

VW-ID

Bild: VW

VW hat wie angekündigt seine Rabatte für Elektroautos Ende März reduziert. Statt je nach Modell der Stromer-Familie ID. bis zu 7.735 Euro werden nun nur noch 3.570 Euro Rabatt gewährt – ausgenommen der Kleinbus ID. Buzz.

Anfang des Jahres hatten die Wolfsburger hohe Rabatte für ihre Elektroautos eingeführt. Diese bestanden aus einer „Aktionsprämie“ und einem „E-Mobilitäts-Bonus“, die Summe daraus wurde als „Umweltprämie“ bezeichnet. Diese zwei Preisnachlässe waren bis 31. März befristet. Damit reagierte das Unternehmen auf die Ende 2023 abrupt von der Bundesregierung eingestellte E-Auto-Kaufprämie „Umweltbonus“.

VW gibt weiter eine Umweltprämie, jedoch seit April in geringerer Höhe von 3.570 Euro. Die neue Aktion beschreibt der Autobauer auf einer speziellen Website, demnach gilt der neue Preisnachlass bis 30. Juni und wird auch Selbstständigen und Gewerbetreibenden gewährt.

VW bietet mittlerweile sechs ID.-Elektroautos an: den Kompaktwagen ID.3, das Mittelklasse-SUV ID.4 und dessen Coupé-Derivat ID.5, die Limousine ID.7 und den Kombi ID.7 Tourer sowie den Kleinbus ID. Buzz. Für letzteren gibt es keine Umweltprämie, da diese nur für die E-Autos der Marke Volkswagen Pkw gilt – den ID. Buzz stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge her.

Newsletter

Via: VW
Tags: Aktion, PreiseUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Rekordumsatz am Autostandort Deutschland, erstes Beschäftigungsplus seit 5 Jahren

Tesla liefert 386.810 Elektroautos in Q1 2024 aus

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    04.04.2024 um 00:15

    Einfache Sache, keine Käufer, kein Rabatt. Ein paar CM Sonderleasings, der Rest Händlerzulassung. Menschen die sich über den Tisch ziehen lassen sterben langsam aus.

    • Werner Mauss meint

      04.04.2024 um 00:16

      Gehört unter Alex Poschmann

  2. Axel Poeschmann meint

    03.04.2024 um 15:36

    Fragt sich nur, warum es ausgerechnet beim ID. Buzz keinen Elektrorabatt gab und gibt? Sowohl der Pro als auch der Cargo sind deutlich überteuert und dass beide VWN aus den Händen gerissen werden, gibt das Straßenbild nun wirklich nicht her.

    • FahrradSchieber meint

      04.04.2024 um 00:13

      Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Nachfrage der Produktionskapazität angepasst werden soll.

    • Jörg2 meint

      04.04.2024 um 08:01

      Rabatt kommt (in der Regel) aus der auskömmlichen Marge.
      Wenn die (die Marge) knapp ist, verknappt das den Rabattspielraum. Im Extremfall auf Null.

      • Egerling meint

        04.04.2024 um 10:48

        Klingt fast logisch mit der Marge, ist aber falsch. Der Buzz fällt unter VW Nutzfahrzeuge, und da wird ein Rabatt individuell verhandelt. Bei meinem Händler zb. steht ein Buzz mit knapp 10% Nachlass.

  3. CJuser meint

    03.04.2024 um 14:48

    Es hat doch nicht wirklich jemand geglaubt, dass dieser Rabatt dauerhaft besteht?!

  4. MJ meint

    03.04.2024 um 13:16

    By the way – ich freue mich auf meinen neuen ID3 mit „move“ Ausstattung. Auslieferung April…

  5. MJ meint

    03.04.2024 um 13:14

    @Redaktion
    Ein neues Bild wäre schön. Zu sehen ist ein ID3 – alter Stand.

  6. hu.ms meint

    03.04.2024 um 12:41

    Das güstigste BEV von VW = ID.3 Pro kostet jetzt ab 36.425 €.

  7. Powerwall Thorsten meint

    03.04.2024 um 11:20

    Na ja, bei den Kompakten bleibt abzuwarten, wann welcher Hersteller denn auch tatsächlich in hohen Stückzahlen liefern kann.

    OT:
    GM bekleckert sich bei den Auslieferungszahlen im wichtigsten Segment der USA (Pickup Trucks) mit 1061 Trucks im 1. Quartal nicht gerade mit Ruhm.
    Ich denke da ist ein anderer Hersteller trotz „Verspätung“ gerade locker vorbeigezogen – aber hey, valide Zahlen interessieren nur die wenigsten hier.

    • Matze meint

      03.04.2024 um 12:24

      Schade, dass ein anderer Hersteller für dieses Segment keine Aufstellung bietet. Es wäre interessant, wie viel da tatsächlich produziert bzw abgesetzt wird.
      Warum machen die das bloß nicht.

      Hoffentlich wird das Segment irgendwann mal gesondert ausgewiesen.

      Time will tell.

  8. ShullBit meint

    03.04.2024 um 10:57

    VW muss dringend seine ID-Linie überarbeiten. Es werden selbst in Deutschland mittlerweile mehr Cupra Born als ID.3 verkauft und mehr Skoda Enyaq als ID.4. Die Autos sind technisch identisch. Der offizielle Einstiegspreis beim Cupra Born ist sogar höher als beim ID.3. Das glubschäugige Design des ID.3 verfängt nicht. Trotz jüngster Aufwertungen sieht der ID.3 innen billig aus, z.B. das Design der Standardsitze. Skoda und Seat waren eigentlich die Billigheimer im VW Konzern und im Branding unterhalb von VW angesiedelt. Die haben die VW ID-Modelle in der Qualitätsanmutung aber hinter sich gelassen und dann läuft etwas total verkehrt im VW-Konzern.

    Strategisch ist es auch fatal, dass die beiden großen Franzosen, jetzt schon BEV für unter 25.000 Euro bringen und VW da frühestens 2026 etwas hat. Und auch der ID.2 punktet eher nicht mit dem Design.

    • EselAusWesel meint

      03.04.2024 um 11:22

      VW sagt für 2023:

      1.) VW ID.4/ID.5 223.100
      2.) VW ID.3 140.800
      3.) Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) 111.700
      4.) Skoda Enyaq (inkl. Coupé) 81.700
      5.) Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 49.000
      6.) Cupra Born 45.300
      7.) Porsche Taycan (inkl. Turismo) 40.600
      8.) VW ID. Buzz (inkl. Cargo) 28.600

      Born und Enyaq liegen da deutlich hinter den VW-IDs

      • MichaelEV meint

        03.04.2024 um 13:30

        2024er Zahlen (bzw. waren die letzten Monate von 2023 auch nicht wesentlich besser).
        Vor dem ID.3 stehen in Europa MG4, EX30, Kona, Niro, EQA (Kompaktklasse mit hochbeinig gemischt, kann man kaum mehr unterscheiden). 4x Asien vor dem ersten deutschen Kompakten.
        Vor dem ID.4/5 stehen XC40, Q4, Enyaq und selbst der merkwürdige BZ4X (der Marktführer läuft sowieso außerhalb der Konkurrenz).
        VW als Hersteller ist von Platz 2 hinter BMW, Volvo, MB auf Platz 5 gefallen.

    • hu.ms meint

      03.04.2024 um 12:43

      Design ist geschmackssache – was dir nicht gefällt kaufen andere.
      Und VWs haben immer schon ein paar tausender mehr gekostet als ähnliche franzosen.
      Wurden aber trotzdem gekauft. Warum wohl ?

      • Spock meint

        03.04.2024 um 13:46

        Dumme Kunden, die dem Gelaber der Verkäufer vertrauen, selbst keine Ahnung haben und auch nie woanders schauen. Hab so einen Fall in der Bekanntschaft und wenn wir in der Gruppe darüber reden stimmen ihm fast alle zu. Die Dummen sind also nicht so wenige.

        • Andi EE meint

          03.04.2024 um 16:24

          Die Verkaufszahlen zeigen was gefällt … und das ist selbstverständlich nur repräsentativ, wenn über einen längeren Zeitraum gemessen wird. 90% von den BEVs werden am Anfang sehr gut verkauft und brechen dann brutal ein. Das ist ganz klar, dass hier die Marke der dominierende Effekt ist. Wenn die loyalen Käufer der Marke die sich schon immer ein BEV kaufen wollten, weg sind, tun sich die Hersteller dann sehr schwer, in die grösseren Stückzahlen zu kommen.

          Z.B. Was der Shullbit meint, dass der Cupra jetzt so gut ankommen würde, kann man nicht sagen, wenn er jetzt erstmals in grösseren Stückzahlen verfügbar ist. Die Verkauszahlen knnen sich nach einem initialen Boost schnell auf ganz geringe Mengen reduzieren … wie es jetzt bei den meisten Modellen der Fall war.

    • hu.ms meint

      03.04.2024 um 12:47

      Von welchem kompakter-BEV (C-segment) wurden 2023 mehr als 140.000 verkauft –
      Weltweit und in europa ?

    • tutnichtszursache meint

      03.04.2024 um 13:18

      Wenn man die Vermittler abklappert, bekommt man für den ID.3 3 bis 3,5% und die 3.570EUR und für den Born 58kWh 5,5% und über 9.300EUR Prämie, da kann man gerne auf den Matrix LED Scheinwerfer verzichten und für den Born bekommt man so eine völlig revolutionäre Technik wie Lautsprecher hinten oder ein „echtes“ Soundsystem, selbst für den tollsten ID.3 bekommt man nur Lautsprecher vorne…

      • hu.ms meint

        04.04.2024 um 08:41

        Die karton-membranen-lautsprecher, die VW für 12€ in algerien einkauft ?
        Habe ich vorne sofort selbst gegen polyproylen-MBquart getauscht, hinten ergänzt und in das tieffach ganz hinten einen aktiv-subwoofer installiert.

    • ChriBri meint

      03.04.2024 um 13:47

      Das ist mE im Hinblick auf den ID3 absolut richtig. Seit der GTX mit APP550 und SW 4.0 (oder5.0?) vorgestellt worden ist, kann man eigentlich den „Standard“ ID3 nicht mit gutem Gewissen kaufen… der wird wahrscheinlich in den nächsten 6 Monaten (hoffentlich technisch gefreshed

      • Anonym meint

        04.04.2024 um 12:56

        Sogar 5.0
        Der Pro sollte auch den APP 550 bekommen, selbst wenn die Leistung bei 150kW bleibt.
        Der Pro S sollte zum GTX werden.
        Drei Leistungsstufen für die große Batterie ist doch zu viel.

  9. Hansi3000 meint

    03.04.2024 um 10:35

    Selbst mit dem nun gestrichenen Rabatt war der ID3 noch zu teuer. Mal gespannt wie sich jetzt die Verkaufszahlen entwickeln.

  10. Anti-Brumm meint

    03.04.2024 um 10:32

    Offenbar gehen die IDs weg wie die warmen Semmeln, und weitere Lockangebote sind nicht notwendig. Gratulation VW!

    :-)

    • Powerwall Thorsten meint

      03.04.2024 um 11:22

      Frei nach dem Motto:
      „wenn andere Hersteller die Preise anheben, dann können wir bei VW das schon lange“
      🍀🍀🍀

      • Egerling meint

        03.04.2024 um 11:32

        Du bis wie ein Fähnchen im Wind:
        VW senkt die Preise, du machst dich darüber lustig
        VW hebt die Preise, du machst dich darüber lustig

        • Solariseur meint

          03.04.2024 um 11:38

          Über den Laden kann man sich einfach nur lustig machen, egal, was die machen.
          Andere finden ihn einfach nur noch zum heulen.

        • Egerling meint

          03.04.2024 um 13:19

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • Werner Mauss meint

        04.04.2024 um 00:19

        Ich finde es lustig wie VW immer wieder versucht Tesla zu kopieren. Die verstehen wirklich überhaupt nichts.

        • Egerling meint

          04.04.2024 um 10:54

          Lach, als ob es Rabatte und Preissteigerungen in der Autobranche erst seit Tesla gibt. So lächerlich dein Mäuse Kommentar.

    • gradz meint

      03.04.2024 um 11:22

      @Anti-Brumm oder die Produktion wird langsam eingestellt :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de