• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Opel-CEO: Aktuelle Flaute wird Elektroautos nicht aufhalten

24.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Neuer-Opel-Grandland-2024-4

Bild: Opel

Opel hat kürzlich den neuen Grandland vorgestellt, den es erstmals auch als Elektroauto gibt. Die Marke bietet nun jedes Modell auch elektrisch an. Die Verunsicherung am Markt für Elektroautos wird die Technologie aus Sicht von CEO Florian Huettl nicht nachhaltig ausbremsen.

Dass die Bundesregierung die Förderung für Elektroautos Ende Dezember habe auslaufen lassen und es noch keine Nachfolgeregelung gebe, „kann den Weg in die Elektromobilität verlängern“, sagte Huettl der Deutschen Presse-Agentur. „Aber es wird ihn nicht aufhalten.“ Auch die zum Stellantis-Konzern gehörenden Rüsselsheimer würden derzeit eine Kaufzurückhaltung registrieren, sagte der Manager weiter.

Opel will ab 2028 in Europa nur noch Elektroautos anbieten. Huettl bekräftigte: „Wir halten ganz klar an unserem Plan fest, auch was die Geschwindigkeit betrifft. Wir können das nur zu einem gewissen Grad von der Politik abhängig machen.“ Es sei aber sinnvoll, wenn Regierungen eine Hochlaufphase zeitlich begrenzt stimulieren. In Frankreich etwa werde ein Förderprogramm zum Elektroauto-Leasing gut genutzt.

Huettl bekräftigte auch das Ziel, in den kommenden Jahren ein Opel-Elektroauto für 25.000 Euro anbieten zu wollen. Mit Blick auf den Preisunterschied zwischen Verbrennern und Stromern sagte er: „Die nächste Generation an batterieelektrischen Plattformen wird uns erlauben, diese Preisparität zu erreichen.“

Newsletter

Via: Zeit.de
Unternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Range Rover Electric absolviert erste Testfahrten für Serienstart

Škoda Kodiaq kostet als Plug-in-Hybrid ab 48.530 Euro

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    24.04.2024 um 15:30

    Die chinesischen Hersteller senken im Monatstakt ihre Preise und erreichen damit immer mehr Kunden. Da müssen die europäischen Hersteller arg aufpassen nicht den Anschluss zu verlieren. Und nur von deutschen Stammtischexperten, die weiter auf Diesel setzen können die Hersteller nicht überleben.

    • Stdwanze meint

      24.04.2024 um 22:35

      Hast du da Beispiele? Sehe ausser ora keine echten Preisbrecher

    • hundhausen meint

      25.04.2024 um 07:43

      @Futureman richtig so langes keine brauchbaren und bezahlbaren Eautos gibt wird der Bestand weiter gefahren gern auch als sparsamen und kräftigen Diesel.

      • Duesendaniel meint

        25.04.2024 um 10:33

        ’sparsam und kräftig‘ heißt doppelte Kosten für Sprit bei halber Leistung?

  2. South meint

    24.04.2024 um 13:53

    Kann man nur beipflichten, neben der Preisparität sind die E Autos TCO dann sogar im Vorteil und bei der aktuellen breiten Forschung ist das Überraschungspotential eher positiv. Der Rest ist doch eher Gedöns…egal ob Verbrennerzulassungsverbot oder Ende der Förderung, das spielt im Grund keine Rolle…

  3. Tom meint

    24.04.2024 um 12:08

    Das einzige was aufhält ist der Preis und die Lieferzeit vom Corsa-e….

    • Stefan meint

      24.04.2024 um 15:57

      Warum soll man Preise senken, wenn die Lieferzeit hoch ist?
      Erst Kapazitäten erhöhen und danach Preise senken, wenn die Kapazität nicht mehr ausgelastet ist.

  4. Eichhörnchen meint

    24.04.2024 um 10:53

    „Die nächste Generation an batterieelektrischen Plattformen wird uns erlauben, diese Preisparität zu erreichen.“
    * In China sind bereits 60% aller BEV preiswerter als ein vergleichbares Model mit ICE.
    * Teslas Model 3/Y schlägt die vergleichbare Verbrenner/Hybrid Konkurrenz jetzt schon beim Kaufpreis weltweit.

    • Yoshi meint

      24.04.2024 um 18:46

      Weil China ohne Ende Geld in die eigenen Hersteller pumpt, war doch neulich ein Artikel hier zudem Thema.
      Wenn man sich vor Augen hält, dass zb die elektrischen Busse in Shenzhen mit 120.000€ je Stück gefördert wurden, ist klar warum die E-Mobilität dort so boomt. Wäre hierzulande nicht anders.

      • Solariseur meint

        24.04.2024 um 19:42

        Ist hierzulande nicht anders. Viele Städte lassen sich Großteil der BEV-Busflotte über EFRE bezahlen.
        Mercedes sagt danke.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de