• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia Charge jetzt mit Zugang zu 800.000+ Ladepunkten in Europa

27.09.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Kia_EV3_Ionity

Bilder: Kia

Kia Charge bietet seinen Kunden jetzt Zugang zu 800.000+ Gleichstrom- und Wechselstrom-Ladepunkten (AC/DC) in 28 europäischen Ländern. Damit ist das Netzwerk des Ladeservices, der den Südkoreanern nach europaweit mehr als 100.000 Abonnenten zählt, seit Anfang Juli um 10 Prozent gewachsen, seit der Jahresmitte 2023 um 39 Prozent.

In Deutschland, wo Kia Charge aktuell rund 17.500 Abonnenten hat, befinden sich rund 137.000 dieser Ladepunkte – „das sind mehr als 99 Prozent aller öffentlichen Charger hierzulande“, unterstreicht der Autobauer. „Die Kunden des Kia-Services profitieren von günstigen Konditionen und dem Komfort, sämtliche Ladeaktivitäten im In- und Ausland über einen einzigen Account abrechnen zu können, bei voller Preistransparenz. Insgesamt haben sie europaweit bereits mehr als 2,5 Millionen Ladevorgänge durchgeführt – 580.000 davon entfielen auf deutsche Kunden – und dazu entweder ihre Kia Charge-Karte, die Kia Charge App oder bei entsprechend ausgestatteten Modellen die Plug&Charge-Funktion genutzt.“

Europaweit haben sich laut Unternehmensangaben in diesem Jahr 42 Prozent der Käufer eines neuen Kia-Stromers bei Kia Charge registriert, in Deutschland sind es 60 Prozent. Die Gesamtzufriedenheit liegt bei rund 75 Prozent.

Zugang haben die Kia Charge-Kunden auch zu besonders schnellen Ladestationen. Dazu gehören die über 4.200 „High Power Charging“-Ladepunkte (HPC) von Ionity, dem markenoffenen HPC-Netzwerk entlang europäischer Autobahnen. Kia ist an diesem Joint Venture großer Automobilhersteller über seinen Mutterkonzern Hyundai Motor Group beteiligt.

Die deutschen Kia Charge-Kunden profitieren beim „Ultraschnellladen“ von Vorzugskonditionen bei Ionity sowie bei Aral Pulse. Aral Pulse ist mit über 2.700 Schnellladepunkten einer der größten HPC-Anbieter hierzulande.

Für den Kia-Ladeservice stehen in Deutschland zwei Tarife zur Wahl: „Charge Easy“ ohne monatliche Grundgebühr (einmalige Aktivierungsgebühr: 7,49 Euro) und „Charge Advanced“ für 4,99 Euro pro Monat (keine Aktivierungsgebühr). Der Easy-Tarif ist für Stadtpendler und Plug-in-Hybrid-Fahrer gedacht, die in der Regel zu Hause laden. Der Advanced-Tarif richtet sich an diejenigen, die häufiger längere Strecken fahren und öffentliche Ladestationen intensiv nutzen. Mit diesem Tarif lädt man an allen Ladern in Deutschland zum einheitlichen Festpreis. Preisunterschiede gibt es nur zwischen den Leistungsklassen: dem Laden mit Wechselstrom (AC), dem schnelleren Gleichstromladen (DC) sowie dem Ultraschnellladen.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Lynk & Co: Crossover Z02 wird zweites Elektroauto der Marke

Cadillac baut Deutschland-Präsenz aus

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Data meint

    29.09.2024 um 11:00

    Wenn das entsprechend ausgestattete Modelle die Plug&Charge-Funktion unterstützt, funktioniert die dann an all den genannten 800.000+ Ladepunkten in Europa?

  2. M. meint

    27.09.2024 um 14:41

    Nutzt alles nichts,bei den Preisen:

    Easy kann man direkt wieder vergessen:
    „Die Preise können je nach Ladestation variieren. Bitte informieren Sie sich über die gültigen Preise vor dem Ladevorgang. Die aktuellen Preise können vor dem Laden auf der Karte in der App oder auf der Website eingesehen werden.
    Ladevorgangsgebühr: 0,59 EUR“
    Stichproblenmäßig: das ist in ganz Europa so.

    Und „Advanced“, das kostet zwar nur 4,99/Monat, aber:
    AC-Laden 0,49 EUR / kWh; nach 210 Minuten + 0,10 EUR / min (haha, nach 3,5 Std.)
    DC-Laden 0,69 EUR / kWh nach 90 Minuten + 0,20 EUR / min (braucht auch niemand)
    Das ist für Deutschland, für den Rest von Europa keine Info -> siehe oben.

    „Europaweit haben sich laut Unternehmensangaben in diesem Jahr 42 Prozent der Käufer eines neuen Kia-Stromers bei Kia Charge registriert“

    Das ist viel, wenn man die Preise betrachtet.
    Der Nächste, bitte!

    • Frank Stoffels meint

      30.09.2024 um 20:24

      Bei 1000 EUR IONITY Ladeguthaben fiel die Entscheidung für kIA Charge😉

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de