• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kleinst-Elektroautos Mobilize Duo und Bento starten 2024

11.10.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

  • Mobilize-Duo-und-Bento
  • Mobilize-Duo-2024-3
    Mobilize Duo
  • Mobilize-Duo-2024-8
  • Mobilize-Duo-2024-2
  • Mobilize-Duo-2024-7
  • Mobilize-Duo-2024-1
  • Mobilize-Duo-2024-5
  • Mobilize-Duo-2024-6
  • Mobilize-Bento-2024-4
    Mobilize Bento
  • Mobilize-Bento-2024-7
  • Mobilize-Bento-2024-12
  • Mobilize-Bento-2024-5
  • Mobilize-Bento-2024-6
  • Mobilize-Duo-und-Bento
  • Mobilize-Duo-2024-3
  • Mobilize-Duo-2024-8
  • Mobilize-Duo-2024-2
  • Mobilize-Duo-2024-7
  • Mobilize-Duo-2024-1
  • Mobilize-Duo-2024-5
  • Mobilize-Duo-2024-6
  • Mobilize-Bento-2024-4
  • Mobilize-Bento-2024-7
  • Mobilize-Bento-2024-12
  • Mobilize-Bento-2024-5
  • Mobilize-Bento-2024-6

Bilder: Mobilize

Die Renault-Sparte Mobilize hat die Serienversionen der beiden Kleinst-Elektroautos Duo und Bento vorgestellt. Der Renault-Twizy-Nachfolger Duo soll ab Oktober zunächst in Frankreich zu Preisen ab 9.990 Euro angeboten werden.

Das Grundmodell des Duo ist eine L6-Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die L7-Version, die bis zu 80 km/h schnell fahren kann, soll laut Berichten bei 11.600 Euro starten. Die Nutzfahrzeug-Version namens Bento mit einer Lade-Kiste anstelle des zweiten Sitzplatzes will Mobilize später einführen, Preise sind hier noch nicht bekannt.

Der Duo ist 2,43 Meter lang, der Bento kommt mit der 649 Liter fassenden Gepäckbox auf 2,54 Meter. Damit ist der Duo rund 20 Zentimeter länger als der im letzten Jahr ausgelaufene Twizy, mit 1,30 Metern ist er aber acht Zentimeter schmaler.

Beide Modelle werden von einem 48-Volt-Elektromotor angetrieben. Die Batterie nutzt NMC-Zellen (Nickel, Mangan, Cobalt) und stellt einen Netto-Energiegehalt von 10,3 kWh bereit. Das soll mit dem Duo bis zu 161 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen, mit dem Bento 149 Kilometer. „Selbst im Winter liegt die Reichweite bei über 100 Kilometern, was für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht“, so Mobilize.

Geladen wird über einen Anschluss hinter einer Klappe an der Front Fahrzeugs. Serienmäßig ist die Verbindung für das Laden an der Haushaltssteckdose. Damit soll in einer Stunde Strom für 25 Kilometer in die Akkus fließen. Das Aufladen von 20 auf 80 Prozent dauert den Angaben nach drei Stunden und 50 Minuten. Optional gibt es einen Typ-2-Stecker für das Laden an Wechselstrom-Ladestationen (AC), dann verkürzt sich die Ladezeit um rund 25 Minuten.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Für junge Auszubildende oder Studierende, die abseits öffentlicher Verkehrsmittel leben, markiert der Duo ein Instrument der Unabhängigkeit. Dank der großen Reichweite und der geringen Anzahl von Ladevorgängen können sie ihre Reisen genießen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ihnen der Strom ausgeht“, wirbt Benjamin Manceau, Produktleiter Mobilize Duo & Bento. „Die breite Spur und die optimal positionierten Stoßdämpfer trotzen den Unebenheiten städtischer Straßen und häufigen Wechseln der Fahrbahnoberfläche und tragen so zum hohen Fahrkomfort bei“, heißt es.

Für mehr Sicherheit ist für den Fahrer im Lenkrad ein Airbag integriert. Die wichtigsten Karosserieteile wie Stoßfänger, Kotflügel und Radkästen bestehen zu 60 Prozent aus recycelten Polymeren. Am Ende ihres Lebenszyklus sollen der Duo und Bento zu 95 Prozent wiederverwertbar sein.

„Duo und Bento sind die Antwort auf die Herausforderungen der Mobilität in und um die Städte. Sie spiegeln zugleich die Vision von Mobilize wider: Wir bieten privaten und gewerblichen Kundinnen und Kunden Mobilitätslösungen an, die sicherer, einfacher und umweltfreundlicher sind und sich eng an den Themen orientieren, mit denen Städte heutzutage konfrontiert sind“, so Gianluca De Ficchy, CEO von Mobilize.

Der Twizy hat hierzulande zuletzt in der 45-km/h-Version mindestens 11.450 Euro gekostet, das 80-km/h-Modell ab 12.150 Euro. Zu welchen Preisen die Nachfolger Duo und Bento in Deutschland vertrieben werden, bleibt abzuwarten.

Newsletter

Via: Mobilize
Tags: Elektro-Transporter, Mobilize Bento, Mobilize Duo, PreiseUnternehmen: Mobilize
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Alpine gibt Ausblick auf sportlichen Elektro-Fastback A390

Porsche hat von Januar bis September 14.042 Taycan ausgeliefert (-50 %)

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    13.10.2024 um 19:47

    Mit „45 km/h“ könnte ich auch nichts anfangen, aber die 80 km/h-Version macht einen guten Eindruck. Dazu die nachhaltige Produktion, das ist doch super.
    Mit 11.600 Euro auch deutlich günstiger als Microlino oder Silence, und auch billiger als ein T03, der aber natürlich eine Liga darüber spielt.
    Trotzdem, für den heimatnahen Bereich (30 km Radius) könnte sich das stellenweise schon lohnen.
    Muss natürlich alles so gut funktionieren, wie es sich jetzt gerade liest. Wird man sehen.

  2. Micc meint

    13.10.2024 um 16:31

    Die Ladezeit von über 3 Stunden ist viel zu lang. Ich hoffe, dass einige Details gegenüber dem twizzy verbessert werden wie das harte Fahrwerk, das laute Getriebe und die mäßige Effizienz des Antriebs. Die Optik spricht mich nicht an. Aber ein hübscher Microlino kostet halt deutlich mehr…

    • M. meint

      13.10.2024 um 19:42

      „Die Ladezeit von über 3 Stunden ist viel zu lang.“
      Ja, für die Langstrecke gibt’s besseres…

  3. C.W. meint

    13.10.2024 um 01:34

    Potenzial für einen neuen Volkswagen? So wie die Ente, 2CV od. Fiat 500.
    Nur die Ladeleistung von 20 auf 80 % in 3,5 Stunden ist etwas …. ?
    Wie soll ich das nennen?

    • M. meint

      14.10.2024 um 13:14

      Alltagstauglich?
      Über Nacht ist der immer wieder voll. In der Mittagspause hast du rund 50 km drin. Mehr als 150 km fährt damit doch niemand.
      Wohin denn?
      Oder Vormittags 100, 50 nachladen, Nachmittags 100. Wenn nicht „fahren“ der Zweck ist, sondern „irgendwo sein“, dann reicht das.

      Du willst ja nicht von Rom nach Paris mit dem Ding.
      Das willst du wirklich nicht…

  4. Utx meint

    11.10.2024 um 13:38

    „Damit ist der Duo rund 20 Zentimeter länger als der im letzten Jahr ausgelaufene Twizy, mit 1,30 Metern ist er aber acht Zentimeter schmaler.“
    Der Twizy ist 1,23 m breit, der Duo ist also 7cm breiter.

    • Utx meint

      11.10.2024 um 13:42

      Außerdem ist nicht der Duo, sondern der Bento 20 cm, als der Twizy (2,34 lang).
      Der Duo ist 9 cm länger.

  5. Swissli meint

    11.10.2024 um 12:34

    Sind zwar Rumpelkisten, aber eine L7 Version mit 80 km/h und 100 km Reichweite im Winter könnte ich mir noch vorstellen. Aber sicher nicht zu diesen Preisen. Da wäre wirklich mal ein chinesischer Anbieter gefragt, die so einen L7 Bento für 6000.- verkauft.

    • David meint

      11.10.2024 um 15:51

      Sagt jemand aus einem Land, wo sogar S-Pedelecs 15.000 € kosten…

    • M. meint

      13.10.2024 um 12:24

      Klar, schiebt die Kohle doch alle nach China… wenn die erstmal dort ist, könnt ihr euch fragen, von welchen Steuereinnahmen hier irgendwas bezahlt werden soll… Aber in der Schweiz ist das ja wieder was anderes, die bauen ja eh sich nix außer Banken ;-)

  6. David meint

    11.10.2024 um 11:24

    Das ist in der Tat mal ein richtiger Schluck aus der Pulle. Das ist genau der Kleinstwagen, der eigentlich benötigt wird. Die Preise sind fair, das Daten klingen passend und die Wagen sehen wirklich gut aus. Da bin ich aber mal gespannt, ob der Markt sie annimmt. Ich kann es mir vorstellen.

    • Jeff Healey meint

      11.10.2024 um 17:47

      Der Bento könnte unter anderem für Lieferdienste sehr interessant sein.
      Ich glaube auch, dass das Abnehmer finden wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de