• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Kaufland und Lidl senken DC-Tarif dauerhaft auf 0,44 Euro pro Kilowattstunde

03.02.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 18 Kommentare

Kaufland

Bild: Kaufland

Ende vergangenen Jahres hat Kaufland den Meilenstein von über 500 Schnellladepunkten passiert. Das feierte das Unternehmen mit einem zweiwöchigen Sonderrabatt. Nun senkt man dauerhaft die Lade-Preise.

Für Kunden, die die Kaufland-App für den Ladevorgang nutzen, wird der DC-Tarif auf 0,44 Euro pro Kilowattstunde (kWh) gesenkt. Um die E-Auto-Batterie über HPC (High Power Charging) noch schneller zu füllen, werden künftig noch 0,47 Euro pro kWh abgerechnet.

Das Unternehmen erklärt: „Mit wenigen Schritten kann sich jeder in der Kaufland-App für die digitale Kaufland Card anmelden und sie dauerhaft über die App aufrufen. Auch für die E-Mobilität. Zur Zahlung des Ladevorgangs nutzen Kunden einfach die in der Kaufland Card integrierte Zahlungs-Funktion Kaufland Pay. Der Kunde verifiziert zur Nutzung nur einmal seine Bankverbindungsdaten und schaltet Kaufland Pay frei. Anschließend kann der Kunde in der Kaufland-App unter ‚E-Mobilität‘ die gewünschte Ladesäule auswählen und den Ladevorgang starten.“

„Die Verknüpfung von Einkaufen und Laden und somit die Integration des Ladens in den Alltag wird so noch attraktiver. Wir freuen uns, neben vollen Einkaufswägen auch für schnell gefüllte Akkus zu sorgen“, sagt Paul-Werner Neißer-Deiters, Leiter Energiemanagement aus dem Bereich Immobilien. „Die Kunden nehmen die umweltfreundliche Technologie gerne an und deshalb geben wir ihnen mit dieser dauerhaften Preissenkung etwas zurück.“

Bundesweit ist das Laden aktuell den Angaben nach an über 340 Kaufland-Standorten möglich. Das wachsende E-Ladenetz des Lebensmitteleinzelhändlers besteht zu einem Großteil aus schnellen DC-Ladestationen. „So können, abhängig vom Fahrzeugtyp, bereits 45 Minuten Standzeit an der E-Ladestation ausreichen, um Strom für bis zu 250 Kilometer zu laden“, wirbt das Unternehmen. Alle Ladestationen würden mit Ökostrom versorgt.

Bisher hat nur Kaufland die neuen DC- und HPC-Preise per Mitteilung verkündet. Es scheint sich aber um eine Preisanpassung in der gesamten Schwarz-Gruppe zu handeln: Auch in der Lidl-Plus-App werden die neuen Preise von 0,44 Euro/kWh DC und 0,47 Euro/kWh bei den HPC-Ladern angezeigt.

Newsletter

Via: Kaufland
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Kaufland, Lidl
Antrieb: Elektroauto

Audi-Modellnamen: Antriebsunabhängige Differenzierung nach Größe und Positionierung

Renault setzt lieber auf Voll- statt Plug-in-Hybride

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    04.02.2025 um 08:31

    Bietet Kaufland mittlerweile wenigstens eine RFID-Karte an?

    • Thorsten 0711 meint

      04.02.2025 um 10:52

      Nein

  2. Earth is Burning meint

    03.02.2025 um 18:26

    Kann man sone Säule nicht aus dem Werbe-Etat finanzieren und den Preis auf 30 ct senken? Wär doch mal ne Maßnahme. Und Grün macht sich als Verkaufsschlager doch immer gut.

    • eBikerin meint

      04.02.2025 um 07:50

      Warum muss immer alles super billig sein? 47 cent für HPC ist doch ok.
      Und bei der Anzahl der aktuellen eAuto Fahrer dürfte die Werbewirksamkeit auch überschaubar sein. Viel wichtiger ist doch, dass Leute die nicht zuhause laden können erst einmal beim Einkauf sehen, dass es da Ladesäulen gibt, und sie eben ganz einfach beim Einkaufen laden könnten.

    • Dieseldieter meint

      04.02.2025 um 09:08

      Na klar, man kann auch die Mitarbeitergehälter kürzen und die Heizung 2 Grad runterdrehen um auf 20 Cent zu kommen.
      Wäre aber nicht notwendig, wenn „grün“ der Verkaufsschlager wäre. Der Verkaufsschlager heißt wie immer „billig.“
      47 Cent ist schon echt ok.

  3. Andi_XE meint

    03.02.2025 um 14:46

    Das entspricht ja den ALDI-Ladepreisen. Wobei man am Aldi AdHoc laden kann.
    Dafür scheint mir Kaufland / Lidl über deutlich mehr Ladepunkte zu verfügen.
    Aber von mir aus kann es so weiter gehen…..

    • KdFQ meint

      03.02.2025 um 23:16

      Nö. Die Kaufland-Tanken sind ja auch im die Hose gegangen. Klar, jeder Betreiber weiß, der Shop bringt den Gewinn, nicht das Steuern eintreiben mit Tanksäulen.

      Entweder, man macht mit den Säulen Frequenzen wie die Großen und deren Service, oder man lässt es.

  4. ID.alist meint

    03.02.2025 um 13:21

    Finde ich super, aber so oft wie die Ladepunkte beim Kaufland bei mir außer Betrieb sind, würde ich lieber etwas mehr bezahlen, wenn ich dafür eine bessere Zuverlässigkeit bekommen würde.

  5. KdFQ meint

    03.02.2025 um 13:17

    Seltsam. Habe grad mal in meiner App geschaut. An den böööhsen AgD-DC-Säulen hab ich bislang im Schnitt 0,25Cent/kWh berechnet bekommen. Wie machen die das nur?

  6. KdFQ meint

    03.02.2025 um 13:16

    Seltsam. Habe grad mal in meiner App geschaut. An den böööhsen AfD-DC-Säulen hab ich bislang im Schnitt 0,25Cent/kWh berechnet bekommen. Wie machen die das nur?

  7. Frank von Thun meint

    03.02.2025 um 12:58

    Toll: B.e.n, der Kämpfer gegen Ladewucher wurde erhört :-)

    • Ben meint

      04.02.2025 um 01:46

      Eher der Kämpfer der ewig Gestrigen die nach der deutschen Religion: „Haben wir schon immer so gemacht!“ leben.
      Schau doch Michis Petition an, nur seine Abonenten haben unterschrieben für den Rest der BEV Fahrer scheint sein kleiner Privatkrieg gegen EnBW völlig uninterresant zu sein.
      Hör doch seine Argumente an, steht mit dem fetten BMW an einer Ladesäule und heult wegen Wucher, ja wo den ?
      Desweiteren ist jedes Argument, ich will nicht, ich möchte nicht, haben wir schon immer so gemacht.

      • Tommi meint

        04.02.2025 um 07:20

        Danke für den Kommentar. Ich habe bei einem B.E.N. Video das als Kommentar hinterlassen. Er soll das doch mal richtig erklären. Ich dachte, ich wäre der einzige, der seine Petition nicht versteht.

  8. E.Korsar meint

    03.02.2025 um 12:50

    Also einfach mit der Kaufland-App die Kaufland-Card beantragen, um dann mit Kaufland-Pay zu bezahlen…
    Den Ladevorgang starte ich dann über die Kaufland-App und bezahle mit der einmalig hinterlegten und verifizierten Zahlungsmethode.

    Für Leute, die bisher einen Fünfziger auf die Theke der Tanke gelegt haben, klingt das wohl wie Realsatire.
    Für mich persönlich ist das ein annehmbares Angebot.

  9. McGybrush meint

    03.02.2025 um 12:48

    Betrifft mich leider nicht.

    Aber beide Daumen hoch. Würde es mich betreffen (können) hätte ich ab heute ein geändertes Einkaufverhalten.

    So bindet man Kunden.
    (Verliert sie aber auch wenn jemand anderes noch günstiger ist).

  10. eCar meint

    03.02.2025 um 12:36

    So ist es richtig. Bei mir in Berlin gibt es einige Kaufland+Lidl Märkte mit Ladestationen. Wäre ein Grund in Zukunft dort einkaufen zu gehen.
    Die Stadtwerke Berlin haben sich ja nun auf Höchstpreise von 55c und Blockierpreise nach 4h bei ihren AC-Ladern festgelegt. :-(

  11. Tommi meint

    03.02.2025 um 12:33

    Der nächste Anbieter, der die Preise senkt. So darf es weiter gehen.

  12. Thorsten 0711 meint

    03.02.2025 um 12:20

    Da sage ich als Laternenparker: Danke, Kaufland!

    Mit der Lidl App geht’s übrigens auch zu genannten Preisen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de