• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer MG4 kommt 2025 grundlegend überarbeitet

20.03.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 63 Kommentare

  • MG4 Electric 2025-2.jpg
    Neuer MG4
  • MG4 Electric 2025-1.jpg
  • MG4-Electric-2023-11-1
    Auslaufender MG4
  • MG4-Electric-2023-6-1
  • MG4 Electric 2025-2.jpg
  • MG4 Electric 2025-1.jpg
  • MG4-Electric-2023-11-1
  • MG4-Electric-2023-6-1

Bilder: MIIT & MG

Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke MG Motor hat in China den neuen MG4 offiziell vorgestellt. Das Elektroauto wurde 2022 eingeführt, nun erhält es schon einen komplett neu wirkenden Nachfolger. Die zweite Generation soll in diesem Jahr das erste globale Modell von MG werden.

Der erste MG4 Electric führte eine reine Stromer-Plattform namens MSP ein. Die zuvor auf den Markt gebrachten elektrischen MG bauten noch auf Verbrenner-Fahrzeugen auf. In Europa ist der MG4 eines der erfolgreichsten Elektroautos aus chinesischer Produktion. Auf dem Heimatmarkt läuft das Modell weniger gut, künftig soll statt nur einem Facelift eine gänzlich neue Generation des Kompakt-Stromers mehr Kunden gewinnen.

Der neue MG4 sei das erste globale Modell der Marke, so SAIC. Laut den Daten aus China ist die jüngste Generation 4,40 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,55 Meter hoch, bei einem Radstand von 2,75 Metern. Der Wagen ist damit fast elf Zentimeter länger und hat einen um 4,5 Zentimeter größeren Radstand als der Vorgänger. Auch bei Länge und Breite hat der neue MG4 etwas zugelegt.

MG4 Electric 2025-1.jpg

Nach dem Zulassungsantrag beim chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) ist eine LFP-Batterie verbaut, der Energiegehalt wird nicht genannt. Als Antriebsleistung gibt das MIIT 120 kW (163 PS) an. Der Nachfolger ist dabei deutlich leichter: Er wiegt laut Datenblatt 1.485 Kilogramm, der bisherige MG4 kommt auf mindestens 1.641 Kilogramm.

Während sich der erste MG4 bei der Premiere in einem komplett neuen Stil zeigte, orientiert sich die zweite Generation eher am 2024 gestarteten kleineren Hybridmodell MG3. Laut CarNewsChina haben die Designer des neuen MG4 „Funktionalität und Design gegenüber Energieeffizienz priorisiert“.

Die Preise des neuen MG4 in China sind noch nicht bekannt. In Deutschland kostet der Vorgänger ab 35.640 Euro. Wann die neue Version zu den Händlern rollt, ist noch offen.

Newsletter

Via: CarNewsChina & Electrive
Tags: Design, MG4Unternehmen: MG
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

BYD: Dolphin Mini soll laut Bericht 2025 nach Europa kommen

Neue Toyota-Elektroautos werden „vertraute“ Namen verwenden

Auch interessant

Xpeng gibt Ausblick auf neue Sportlimousine P7

XPeng-P7-2025-6

Mercedes verschmelzt Elektroauto- & Verbrenner-Design, Fokus auf „Respekt“

Mercedes-Vision-V

VW ID.3 soll 2026 das nächste Facelift erhalten

VW-ID.3

Subaru stellt überarbeiteten Solterra vor

Subaru-Solterra-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Deine Mudder meint

    21.03.2025 um 10:27

    Sieht aus wie ein zu heiß gewaschener T35L4 und nein, das ist kein Kompliment.

    Antworten
    • Future meint

      21.03.2025 um 10:46

      Ah, also doch noch jemand, der das auch erkannt haben will. Jedenfalls von vorne ist die Ähnlichkeit sofort da.

      Antworten
      • Deine Mudder meint

        21.03.2025 um 11:17

        Wobei das Model 3 auch aussieht wie das uneheliche Kind von einem Ford Focus und einem Porsche.

        Antworten
        • Future meint

          21.03.2025 um 14:24

          Alles kommt eben immer wieder zurück. Aber wenn sich jemand mal was neues traut, dann gibt es auch nur Ärger, siehe Cybertruck oder Multipla usw. Insofern muss man sich nicht wundern.

        • B.Care meint

          21.03.2025 um 16:37

          Naja, neu ist das Design des CT nun auch nicht, der Designer meinte ja er hat sich am Vorbild Lotus Esprit aus den 70ern orientiert. Leider schlecht umgesetzt, bzw. eine Verhöhnung von Giugiaros Werk.

        • South meint

          22.03.2025 um 07:34

          Naja, sind jetzt nicht die schlechtesten Eltern…

  2. Donald meint

    21.03.2025 um 09:05

    Sixt wollte 100000 BYD, haben sie aber dann doch nicht.

    Antworten
  3. Egon Meier meint

    20.03.2025 um 21:37

    Die Qualität der MG war – wenn man den Foren folgt – so unterirdisch, dass ein minimal besser Kaufpreis gegenüber die Benutzerschmerzen nicht mehr wahrnehmbar ist.
    Kein Wunder, dass die Verkaufszahlen ganz rasch nach Markteinführungspeak in den Keller rauschten und jetzt unter der Wahrnehmungsgrenze liegen
    Jetzt gibt es deftig Zölle und die Gemengelage sagt: Da hat MG keine Chance mehr.

    Antworten
  4. Ossisailor meint

    20.03.2025 um 16:42

    SAIC ist in diesem Jahr, eigentlich schon im letzten, ziemlich abgerutscht in den Verkaufszahlen in Europa. Ich habe meine Zweifel, ob das nun signifikant besser werden wird.

    Antworten
    • Samunu meint

      20.03.2025 um 16:46

      Logisch. MG war nur erfolgreich in der Zulassung durch den 100.000 Fahrzeug Deal mit dem Autovermieter mit den 4 Buchstaben. Der Vertrag wurde aber inzwischen aus bekannten Gründen wie hohen Kosten, Reparatur etc gekündigt

      Antworten
      • Donald meint

        21.03.2025 um 07:40

        ?
        Wer soll das gewesen sein? 100000 MG?
        Sehr hilfreich, dass Autovermieter mit 4 Buchstaben schon mal eine ganz enge Eingrenzung ist.

        Antworten
        • Elknipso meint

          21.03.2025 um 08:19

          Das war wohl BYD und nicht Saic.

          https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/autovermieter-sixt-kooperiert-mit-byd-100000-elektroautos-china/

        • Future meint

          21.03.2025 um 08:37

          Vielleicht ist damit Sixt gemeint – das ist so einer mit 4 Buchstaben.

        • Matze meint

          21.03.2025 um 08:54

          Oder Avis.

        • Donald meint

          21.03.2025 um 09:05

          Sixt wollte 100000 BYD, haben sie aber dann doch nicht.

  5. Gernot meint

    20.03.2025 um 15:36

    MG gehört zu SAIC und die zahlen aktuell 45,3 % Zoll auf ihre Importe in die EU. Entweder wird der Preis nicht sonderlich attraktiv oder SAIC wird drauf zahlen. Anders geht es nicht, denn natürlich haben die keine 50% Marge, um solche Zölle kompensieren zu können.

    Antworten
    • Tadeky meint

      20.03.2025 um 15:46

      Natürlich haben sie dir durch die Subventionen in China. Das Teil wird in China für knapp über 14500 Euro angeboten. Nur verdient man im Export mehr, wenn man in Europa ab 35.k Euro beginnt.

      Nur erinnert das Design irgendwie al Autos aus den 90ern oder Anfang 2000. Vor allem das Heck ist sehr…altbacken

      Antworten
    • Donald meint

      21.03.2025 um 09:07

      Wer bitteschön zahlt den Zoll bei der Einfuhr? Der Verkäufer aus China?

      Antworten
      • Yupi meint

        21.03.2025 um 10:36

        Der Verkäufer. Die Chinesen wollen ja was verkaufen. 6569 Euro Zoll bei 14500 Euro Verkaufspreis wie in China. Transportierten haben die nicht. Das zahlt der chinesische Staat mit eigenen Schiffen. Noch mal 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer macht 25k Euro.

        Verkaufen tun sie es für 35k Euro. 10 k Euro Gewinn in Europa.

        Antworten
        • Donald meint

          21.03.2025 um 10:52

          Also zahlt das der Endkunde. DIe anderen Beteiligten reichen die ganzen Abgaben doch nur durch. Wissen die meisten Leute einfach nicht. Die denken alle, wenn Europa Zoll erhöht, dass das der Chinese oder Ami zahlen muss. Dann noch dieses Unwort Strafzoll. Die bestrafen ihre eigene Bevölkerung damit.

      • Yupi meint

        21.03.2025 um 11:04

        Nein, man will die Gewinnmitnahmen der Chinesen eindämmen die sie versuchen auf dem Exportmarkt zu generieren, um die Verluste im eigenen Land auszugleichen. Der ruinöse Wettbewerb in China unter 150 Hersteller und 350 Marken führt zum Druck in den Export zu gehen. Dies will man mit den Zellen verhindern und den Eigenen Markt schützen.

        China kann sich selbst zugrunde richten sie Smartphone und Solarpanelmarkt, wo inzwischen keiner mehr Geld verdient. Chinesische Hersteller schon lange nicht mehr. Überleben nur durch Subventionen des Staates.

        Antworten
  6. South meint

    20.03.2025 um 15:28

    Naja, die wichtigsten Details, wie Accukap, Ladeleistung und Preise fehlen. Wie auch immer, der Markt braucht dringend mehr Impulse, mehr Wettbewerb… man kucken…

    Antworten
  7. David meint

    20.03.2025 um 15:24

    Im Design ist die Änderung etwa wie beim Model Y. Hässlicher geworden. Aber hier ist wenigstens die Technik unter der Haube aktualisiert worden.

    Antworten
    • M. meint

      21.03.2025 um 22:24

      Das Y ist nicht hässlicher geworden, nur etwas „beliebiger“. Optisch ein Chinese, was schlau war, denn die kaufen die Dinger immerhin noch.
      Die haben aber auch kein „X“, um sich über stramme rechte Arme zu informieren – falls solche Themen dort überhaupt interessieren. Die haben ja die KP, die sind also einiges gewohnt.

      Antworten
  8. HACER frio meint

    20.03.2025 um 14:09

    Das Teil ist genauso innovativ wie der neue MG 3 mit dem anachronistischen 3 Gang Automatik Getriebe aus dem Automobilmuseum.

    Antworten
  9. Halber Akku meint

    20.03.2025 um 13:36

    Ich fand die alte Form progressiver, aber den „europäischen“ Geschmack trifft der Neue sicher mehr. Trotz LFP (was den Preis drücken dürfte) weniger Gewicht und aufgrund der etwas größeren Abmessungen mehr Platz bin ich auf erste Tests gespannt.

    Antworten
  10. Miro meint

    20.03.2025 um 13:34

    nun noch ladegeschwindigkeiten wie es saic in china bringt und es ist n renner.

    Antworten
    • Xzibit meint

      20.03.2025 um 13:58

      Der MG 5 lädt mit 60KW.

      Antworten
      • EdgarW meint

        20.03.2025 um 14:53

        MG5 ist ein uraltes Design, absolut keine Referenz für den neuen MG4. Der alte MG4 lädt jabereits mit max 144 kW. Und die jüngsten LFP-Zellen laden schneller, als vergleichbare NMC-Designs. Im Extremfall sogar sehr viel schneller, siehe Mazda 6e. 10-80%-Zeiten, LFP 68.8 kWh: 23 Minuten, NMC 80 kWh: katastrophale 47 Minuten

        Antworten
        • Tadeky meint

          20.03.2025 um 15:34

          Der neue Attos 2 hat auch nur eine Ladeleistung von 60kw…

        • EdgarW meint

          20.03.2025 um 16:07

          Tadeky, das ist ein BYD.

          MG BYD verstehste?

          BYD hat da offenbar, für den europäischen Markt zumindest, noch eine sehr durchwachsene Akku-Philosophie. Nett gesagt. Werden sie auch ändern. Müssen.

        • EdgarW meint

          20.03.2025 um 16:08

          äh, zwischen „MG“ und „BYD“ stand ein Ungleich-Symbol

        • M. meint

          20.03.2025 um 16:44

          Laden mit NMC geht durchaus schneller als 47 Minuten, auch schneller als 23 – bei Mazda halt nicht.
          Wie du sagtest: uraltes Design. Darauf braucht man auch nicht zu verweisen.
          Und was heißt hier schon Mazda. Das Ding ist auch ein Chinese, nur mit anderen Plastikteilen und ein paar neuen Logos.

        • Tadeky meint

          20.03.2025 um 16:48

          Es war ein Beispiel, dass die chinesischen Fahrzeute nicht sehr schnell laden….

        • Dieseldieter meint

          21.03.2025 um 07:04

          Bei dem was SAIC, BYD und co hier so auf dem Markt bringen, glaube ich mittlerweile es wird ziemlich viel geschwafelt in China.
          Entweder fahren die alle eine komplett absurde Marketingstrategie, bei der sie die Resterampe zu Höchstpreisen an den Mann bringen wollen, oder sie kochen auch nur mit Wasser.

  11. Tudor Niki meint

    20.03.2025 um 13:20

    Ein sehr schönes Fahrzeug. Erinnert von hinten retroähnlich an einen Ford Escort der 90er und von vorn an einen Lada Granta.

    Eine zeitgenössische östliche Retrospektive.

    Dazu die fantastische Ladeleistung von 60KW DC bei der innovativen Akkutechnik von BYD.

    Dazu der uns hlagbar günstige Preis im Vergleich zu Wettbewerbern wie VW ID3 und Skoda.

    Antworten
  12. M. meint

    20.03.2025 um 12:28

    Das Gewicht ist eine Ansage, gerade bei LFP. Nochmals 150 kg leichter als der Vorgänger.
    Allerdings fehlen noch Angaben zur Kapazität.
    Und zum Preis, natürlich.
    Schöner ist er allerdings nicht geworden.

    Antworten
    • Jeff Healey meint

      20.03.2025 um 18:46

      Leider ja, das neue Design ist ein Rückschritt, finde ich. Langweilig, vor allem hinten. Das alte Design hatte Schnitt und Pfeffer. Dünnes Servicenetz und zuletzt die angehobenen Preise nach Wegfall der E-Auto-Förderung verhagelten wohl den Absatz.

      Antworten
  13. Kaiser meint

    20.03.2025 um 12:26

    Design ein Rückschritt zum Vorgänger. Sieht altbacken aus.

    Antworten
    • Paul meint

      20.03.2025 um 12:43

      So verschieden ist der Geschmack. Mir gefällt er besser, besonders häßlich empfand ich beim „alten“ MG4 das Heck.

      Antworten
    • derJim meint

      21.03.2025 um 10:37

      Ja, bin sehr froh den noch aktuellen MG5 zu haben :D

      Antworten
      • derJim meint

        21.03.2025 um 10:38

        Äh MG4 natürlich…

        Antworten
  14. Justin Case meint

    20.03.2025 um 12:25

    „Funktionalität und Design gegenüber Energieeffizienz priorisiert“
    Wenn im Heimatmarkt in Megacitys Durchschnittsgeschwindigkeiten von unter 30 km/h gefahren werden, dann mögen Displays wichtiger sein als Effizienz.
    In Europa wird das so nichts.

    Antworten
  15. Future meint

    20.03.2025 um 12:16

    Da isser ja, der Tesla 2. Er kommt nur von MG. Optisch hat sich MG vorne aber wohl am Design des Marktführers bedient. Sind schon schlau, die Leute von MG.

    Antworten
    • M. meint

      20.03.2025 um 12:26

      Hat ja nicht lange gedauert, bis jemand grundlos „Tesla“ geschrieben hat.
      Aber sich sonst immer aufregen, wenn es andere machen…

      Antworten
      • Lotti meint

        20.03.2025 um 12:41

        Tesla

        Antworten
        • M. meint

          20.03.2025 um 13:00

          Trolli

        • Lotti meint

          20.03.2025 um 14:44

          Selber 😜

      • Powerwall Thorsten meint

        20.03.2025 um 12:54

        Aufregen ist diesbezüglich eher die Domäne von Hums.
        Allerdings auch nur als Einbahnstraße.
        Aber um zum eigentlichen Thema zurückzukehren: mir gefällt er gut die 1400 Kilogramm sind wirklich eine Ansage, was zu erwartende Effizienz betrifft.
        Der Knackpunkt wird allerdings der Preis sein, aber da erwarte ich einen eher niedrigen und damit sehr konkurrenzfähigen

        Antworten
      • Future meint

        20.03.2025 um 13:11

        Nichts ist vollkommen grundlos.
        Deshalb steht der Grund im Kommentar.

        Antworten
        • M. meint

          20.03.2025 um 13:24

          Deine Phantasie in Ehren, aber ein Grund ist das nicht.

        • Kaiser meint

          20.03.2025 um 15:10

          Für ihn schon, er schrieb ja, alles ist Tesla, und Tesla ist alles. Wenn das kein Grund ist ..

        • Future meint

          21.03.2025 um 10:48

          Mudder hat es jetzt auch gesehen, M.

    • brainDotExe meint

      20.03.2025 um 16:58

      Passt ja, da der noch Marktführer sein Design, was jetzt MG verwendet, vorher komplett über Board geworfen hat.

      Ansonsten werden wir uns spätestens Anfang 2026 nochmal sprechen wenn BYD seine Zahlen vorgestellt hat, ich stelle schonmal Popcorn bereit.

      Antworten
      • Future meint

        21.03.2025 um 08:40

        BYD wird definitiv übernehmen – das ist jetzt spätestens allen klar. Und das nicht nur in China. Popcorn kann man also weglassen, ist eh viel zu ungesund.

        Antworten
        • brainDotExe meint

          21.03.2025 um 10:46

          Ja siehste, ich freue mich schon wenn BYD vorbei zieht.
          Dann werden die ewig gestrigen Tesla Fans endgültig auf den Boden der Tatsachen geholt.

        • Future meint

          21.03.2025 um 10:52

          Jaja, da kannst du dich aber auch schon freuen, wo der BYD noch so überall dran vorbeiziehen wird. Aber das macht nichts – der Markt ist groß genug für alle. Jeder kriegt was ab davon und darf auch Fan bleiben. Das ist doch genauso wie im Fußball oder beim Boxen.

        • brainDotExe meint

          21.03.2025 um 11:12

          Wo BYD sonst noch dran vorbei zieht, interessiert mich nicht wirklich. Hauptsache Tesla wird überholt. Hoffentlich noch von vielen mehr.

        • Future meint

          21.03.2025 um 14:29

          Es gibt ja eh viel zuviele Arbeitsplätze in Deutschland. Und dann meckern die jetzt auch noch rum in Grünheide. Weg damit nach Ungarn zu BYD und gut.

        • Kaiser meint

          21.03.2025 um 16:42

          Es gibt noch zu viele schlechte Arbeitsplätze in Deutschland, deshalb ist es kein Fehler wenn Grünheide dicht gemacht wird. Da freue ich mich gleich mit :-)

        • brainDotExe meint

          21.03.2025 um 19:43

          Abseits von Grünheide hat das ja keine großartigen Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland.

        • Future meint

          22.03.2025 um 19:42

          Jeden Monat werden ja etwa 10.000 dieser schlechten Industriearbeitsplätze in Deutschland abgebaut. Das ist eine gute Entwicklung. Industrie geht in anderen Ländern zu niedrigeren Kosten. Und den ganzen Dreck will man hier auch nicht haben. Weg damit. Das Militär braucht jetzt dringend mehr Leute. 2030 soll es ja losgehen.

        • Kaiser meint

          24.03.2025 um 12:19

          Nicht wieder ablenken, Grünheide macht dicht, das freut uns alle :-)
          Dich auch, wenn du ehrlich bist.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de