• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

ACC drosselt wohl Pläne für Akku-Fabrik in Kaiserslautern, Fokus auf französisches Werk

28.04.2025 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

ACC_Produit_module_logo

Bild: ACC

Seit Sommer 2024 liegt der Bau eines geplanten weiteren Werks des Elektroauto-Akku-Fertigers ACC (Automotive Cells Company) in Kaiserslautern auf Eis. Laut einem Bericht soll die Produktion auf einem Teil des ehemaligen des Opel-Geländes nach aktuellem Stand noch hochgezogen werden, wenn auch in kleinerem Umfang.

ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Autokonzerne Stellantis und Mercedes-Benz sowie von Total Energies. Der SWR hat recherchiert und von Insidern erfahren, dass man derzeit am Standort Kaiserslautern wohl noch festhält. Es sollen nun aber 1.500 statt 2.000 Mitarbeiter werden.

Das Unternehmen erklärte dem SWR auf Anfrage: „ACC fokussiert sich auf die Steigerung der Produktionseffizienz und auf die Wettbewerbsfähigkeit seiner Gigafactory in Billy-Berclau/Douvrin … Infolgedessen prüft ACC Optionen zur Anpassung seines Teams in Kaiserslautern. Eine Entscheidung über die Fortführung des Projekts in Kaiserslautern … wird nicht vor Ende 2025 erwartet.“

ACC hat im Mai 2023 im nordfranzösischen Billy-Berclau eine Batteriezellfabrik eingeweiht, die sich im Testbetrieb befindet. Neben Kaiserslautern sollte in Termoli in Italien noch ein weiteres Werk entstehen, doch auch der dritte Standort pausiert. Die Hälfte der Batterien des französischen Werks seien defekt, berichtet der SWR unter Berufung auf Insider. Die technologischen Grundlagen müssten offenbar auf den Prüfstand.

Ich glaube, das Problem ist, dass es nicht an einem Fehler liegt

Tim Hettesheimer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe sagte dem SWR: „Ich glaube, das Problem ist, dass es nicht an einem Fehler liegt, sondern an vielen Fehlern, es wahnsinnig viele unterschiedliche Fehlerquellen innerhalb dieser Produktionskette gibt, die man erst mal kennenlernen muss. Und da haben die asiatischen Hersteller natürlich viele Jahre Vorsprung und konnten lernen, was wir jetzt auf europäischer Seite erst nachholen müssen.“

Weitere Gründe für die Zurückhaltung von ACC dürften der derzeit schleppende Absatz von Elektroautos und Planungsunsicherheiten wegen hoher Strom- und Energiepreise sein.

Statt in Kaiserslautern will ACC dem Bericht zufolge nun verstärkt in sein Werk in Frankreich investieren. Das Unternehmen habe bislang rund drei Millionen Euro Fördergelder von Bund und Land erhalten. Insgesamt seien 437 Millionen Euro an Fördermitteln zugesagt. Wenn vereinbarte Ziele nicht erreicht würden, könnten Gelder auch zurückgefordert werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Bund und Land wollen aber an der Fabrik in Kaiserslautern festhalten.

ACC-Vorstandschef Yann Vincent hat im März die Europäische Union um dringende finanzielle Unterstützung in der Anlaufphase der Produktion gebeten. Sonst könne es zu einem weiteren Scheitern eines großen europäischen Vorhabens der Akkuproduktion kommen, warnte er. Er bezog sich damit auf die Insolvenz des schwedischen Elektroauto-Batteriezellen-Start-ups Northvolt.

Newsletter

Via: SWR
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: ACC
Antrieb: Elektroauto

Nissan bringt 2026 laut Bericht kleines Stadt-Elektroauto auf Renault-Basis

BMW treibt Wasserstoff-E-Mobilität voran, Serienmodell ab 2028 geplant

Auch interessant

Fraunhofer IWU entwickelt KI-gestützte Anlage für Batteriezerlegung

Audi-Elektroauto-Batteriepaket-innen

Lyten plant kleinere Batteriefabrik in Heide als von Northvolt vorgesehen

northvolt-drei-heide-rendering

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Monica meint

    28.04.2025 um 23:41

    Deutschland ist einfach zu unsicher. Und damit sind nicht nur die Innenstädte gemeint, sondern die Gesamtsituation. Da wählt Deutschland zu über 50% zwei Parteien und dann diktiert eine mit 14 %.

    Antworten
    • Future meint

      29.04.2025 um 00:56

      »Monica« hat sich ja schon seit Jahren nicht mehr in die Innenstädte getraut. Da findet sie einfach keine Parkplätze für ihre geliebten großen Karren. Aber draußen im Dorf ist die Welt noch in Ordnung und alle denken genauso wie die anderen Monicas. Da ist mir die gefährliche Stadt lieber und die Kollegen von der Antifa sorgen auch dafür, dass sich hier keine Alice hintraut – nicht mal als Plakatwand. Das ist sehr angenehm

      Antworten
      • Monica meint

        29.04.2025 um 20:12

        Gut wenn sich das Gesindel in den großen Städten zum Stelldichein treffen.

        Antworten
    • SEDE meint

      29.04.2025 um 08:01

      Was hat deine Aussage mit ACC zu tun??

      Antworten
      • Monica meint

        29.04.2025 um 20:16

        Steht im 6ten Absatz….

        mal schauen ob die neuen Regierung, die mehr Ahnung hat die als Kind erbuc haut oren und Tramp olin sprin gerin nen und Tr aum tän zer das Land nochmal von der Klippe holen kann.

        Antworten
  2. Future meint

    28.04.2025 um 15:29

    Das ist eine große Tragödie mit der Zellproduktion in Europa. Northvolt und ACC kriegen die Skalierung einfach nicht hin. Wenn VW das jetzt in Sagunt auch noch vergeigt, dann bleibt es bei der vollständigen Abhängigkeit aus Asien beim wichtigsten Bauteil, das auch noch die größte Wertschöpfung hat.

    Antworten
    • Peter meint

      28.04.2025 um 15:43

      Blos weil das „vergeigen“ gerne so hingestellt wird, ist gar nicht klar, ob es wirklich so ist. Der Geladen-Podcast zum Northvolt-Scheitern ist sehr lehrreich dazu.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        28.04.2025 um 15:58

        Denk doch mal nach, Peter. Die kleine Kaste der notorischen Kaputtschreiber der deutschen Industrie wird sich doch wohl nicht mit so lästigen Petitessen wie Fakten belasten. Ihre eigene Karriere ist wegen extrem begrenzter Fähigkeiten gescheitert und das multiplizieren sie jetzt mit der Anzahl der Arbeitnehmer in Deutschland, um zu ihrem Urteil zu kommen. Was sie nicht wahrnehmen wollen ist, dass die vielen Leute, die an ihnen vorbeigezogen sind, nicht bessere Beziehungen hatten, sondern deutlich besser waren.

        Antworten
        • Future meint

          28.04.2025 um 16:06

          Was soll man denn noch positives über die Zellproduktion in Europa schreiben, Mary? Zellproduktion ist vermutlich komplexer als es sich alle vorgestellt haben. Anders kann man sich das doch nicht erklären. Aber: Etwas, was nicht vorhanden ist, kann auch nicht scheitern. Es ist ja nichts da. Einverstanden?

        • Fred Feuerstein meint

          28.04.2025 um 19:17

          Da.vid möchte wohl auf die Zellproduktion von Volkswagen hinaus. Da fallen ja bereits Millionen Zellen vom Band und werden in den Serienfahrzeugen verwendet. Ach ne, das ist ja noch gar nicht passiert, Volkswagen lernt gerade in Salzgitter auf die harte Tour, dass eine Batteriezelle etwas anderes als ein schnöder 4 Zylindermotor ist. Hier muss man hochpräzise Prozesse im Griff haben.

        • Future meint

          28.04.2025 um 20:36

          Klappt das in Salzgitter immer noch nicht? Salzgitter ist doch der Testballon für die Giga in Sagunt. Wir müssen wohl mal wieder nach Valencia und nachschauen, was da gerade so passiert.

        • Peter meint

          29.04.2025 um 09:36

          @Future
          Es geht eben nicht um das (faktenfreie) Erklären am eigenen Küchentisch in der eigenen Suppe, sondern um das informieren. Ansonsten zeigt die aktuelle Einschätzung von Frauenhofer eben gerade kein „Scheitern“ und „Vergeigen“, sondern ein „Nachjustieren“ und das ist auch kein Wunder und in China nicht anders. Schlagzeilen sind selektiv, weil sich Negativität besser verkaufen lässt, das sollte auch bei Dir angekommen sein.

  3. Peter meint

    28.04.2025 um 11:26

    TSMC hat neulich eine Grafik zum Thema „übliche“ Fehler-Rate bei der Chipproduktion veröffentlicht und die sah ähnlich aus, die die „übliche“ Fehlerrrate bei der Batterieproduktion, wie sie im Batterie-Podcast vor ein paar Wochen (zum Thema Northvolt) gezeigt wurde. Dazu passt diese Meldung hier eigentlich auch. Statt mehrere Fabs gleichzeitig hochzuziehen, könnte es besser sein, die ersten Fabs nacheinander zu bauen. Und in beiden Fällen sind die ersten Quartale (Mehrzahl!) stark defizitär, weil die Ausschuss-Raten zu hoch.

    Antworten
    • Jeff Healey meint

      28.04.2025 um 13:08

      Das Zögern mit Kaiserslautern könnte auch einen anderen Grund haben. Vielleicht hat man den Festkörperakku von Factorial im Blick, der so langsam zu reifen scheint (Ecomento hatte zuletzt einen Artikel darüber gebracht).
      Nur eine Mutmaßung meinerseits.

      Antworten
      • Peter meint

        29.04.2025 um 09:37

        Es sind verschiedene Gründe denkbar, natürlich.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de