• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

09.05.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Cupra-Tavascan

Bild: Cupra

Cupra, bislang die letzte Marke im Volkswagen-Konzern, die am noch nicht lange genutzten „Agenturvertrieb“ festhielt, hat beschlossen, dieses Modell für seine vollelektrischen Modelle Born und Tavascan in Europa abzuschaffen. Die Entscheidung wurde von einer Sprecherin der Seat-Marke auf Anfrage der Automobilwoche bestätigt.

Die Angleichung der Vertriebssysteme soll es den Händlern vereinfachen: „Wir werden das BEV-Agenturmodell in den EU-Märkten einstellen, um die Abläufe für unsere Mehrmarkenhändler zu vereinfachen“, sagte die Sprecherin. „In Märkten, in denen wir über eine vollständig etablierte Produktpalette verfügen, werden wir weiterhin mit dem unechten Agenturmodell arbeiten.“ Die vollständige Umstellung auf das indirekte Vertriebsmodell sei für das kommende Jahr geplant.

Während der Agenturvertrieb bei Cupra und der Schwestermarke Seat noch bis vor Kurzem als zukunftsweisend galt, haben sich die Konzernmarken VW Pkw, VW Nutzfahrzeuge, Audi und Skoda bereits auf das klassische Händlersystem zurückbesonnen.

Beim Agenturmodell ist nicht mehr der Händler vor Ort der Vertragspartner des Kunden, er agiert nur noch als „Vermittlungsagent“. Dafür erhält der Händler eine im Vorfeld festgelegte Summe je Fahrzeug, der Kunde bestellt direkt bei VW. So sollen die Vorteile des Direktvertriebs wie der Kundenkontakt genutzt werden, gleichzeitig aber ein Händlernetz erhalten bleiben. Zudem sollten die Vertriebskosten für den Hersteller geringer ausfallen. Für die Händler bedeutet das Agenturmodell ein geringeres Risiko, aber auch weniger Umsatz – wirklich beliebt war diese Vertriebsart bei vielen daher nicht.

Das Umdenken bei Cupra und der Wechsel im Vertriebssystem könnten auch mit dem Weggang von Wayne Griffiths, dem ehemaligen CEO des Seat-Konzerns, zusammenhängen. Händler berichteten der Automobilwoche, dass seit seinem Abschied viele Entscheidungen, einschließlich des Vertriebsmodells, neu überdacht würden.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: VertriebUnternehmen: Cupra, VW
Antrieb: Elektroauto

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

Auch interessant

VW passt Händlervergütung für Elektroauto-Verkäufe an

VW-ID-Elektroautos

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Lucid öffnet Vertrieb: Premium-Stromer bald auch beim Händler

Lucid_Studio-Opening_Zurich

BYD will Händlernetz in Deutschland stark ausbauen

2025-BYD-NAMUR

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. tutnichtszursache meint

    09.05.2025 um 11:10

    Tja, der Käufer ist halt doch nicht so blöd wie Konzernlenker denken. Der Kunde entscheidet, was er bezahlen will und nicht der Hersteller – das funktioniert(e) nur bei sektenähnlichen Gebilden wie einem amerikanischen Start-up.

    Antworten
    • Donald meint

      09.05.2025 um 18:30

      Ich dachte immer, das ist eine Sekte! Bist du nur schlecht informiert, oder willst du die Menschen über die allen bekannten Fakten täuschen?
      Ich empfehle Dir ein paar Politstunden bei einer bekannten Bürogemeinschaft, damit du wieder sauber auf Linie gebracht wirst!
      Nur Ärger mit den Abweichlern….

      Antworten
    • Mary Schmitt meint

      10.05.2025 um 08:23

      Wie sich Klein-Fritzchen das Wirtschaftsleben vorstellt…

      Mit den Preisen hat es nichts zu tun, die sind ja gerade äußerst attraktiv wie man am Zuspruch für die elektrischen Cupra sieht. Außerdem war es keine Revolte der Händler, sondern eine strategische Empfehlung der VW Zentrale nachdem sich das Restwertrisiko durch die Bildung eines BEV-Gebrauchtwagenmarktes kalkulieren ließ. Seats Chef Griffiths wollte wohl noch nicht so schnell mitmachen, was ihm auch frei steht. Nach seinem Abgang war aber der Weg frei. Klassiker.

      Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    09.05.2025 um 09:29

    7% Marktanteil unter den BEV in Deutschland im April. Da läufts schon bevor der Raval später im Jahr kommt.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de