• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bundesnetzagentur zählt 166.867 Ladepunkte am 1. Mai 2025

19.05.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Mercedes-EQB-laedt-1

Bild: Mercedes-Benz

Die Bundesnetzagentur meldet zum 1. Mai 2025 insgesamt 166.867 registrierte Ladepunkte in Deutschland. Das entspricht einem Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ladepunkte setzen sich aus 128.198 Normalladepunkten (Wechselstrom/AC) und 38.669 Schnellladepunkten (Gleichstrom/DC) zusammen, die eine Gesamtleistung von 6,45 GW bereitstellen.

Insbesondere bei den DC-Ladepunkten war ein starkes Wachstum zu verzeichnen: Die Leistungsklassen über 149 kW wuchsen um 37 Prozent (149 bis 299 kW) beziehungsweise 43 Prozent (über 299 kW). Die meisten AC-Ladepunkte befinden sich in der Klasse von 15 bis 22 kW, die auf 95.823 Lader angewachsen ist (+14 %). Kein Wachstum wurde bei Ladepunkten mit weniger als 3,7 kW verzeichnet, hier sank die Zahl leicht auf 2.731. Die DC-Lader legten insgesamt um 34 Prozent zu, wobei besonders die Klassen 149 bis 299 kW (+4.036 Ladepunkte/+37 %) und über 299 kW (+3.576/+43 %) herausstechen.

Die Marktführer im Bereich öffentlicher Ladeinfrastruktur bleibt EnBW mobility+ mit 9.309 Ladepunkten, gefolgt von E.On Drive (4.511), Tesla Germany (3.246), EWE Go (2.763) und der Mercedes-Benz AG (2.711). Die Verteilung der Ladepunkte zeigt regionale Unterschiede: Bayern (32.570) und Nordrhein-Westfalen (32.260) liegen vorn, während Baden-Württemberg (28.362) im Vergleich beim Ausbau der DC-Lader zurückfällt.

Beim Wachstum der Ladeinfrastruktur konnten Bremen (+29 %), Hessen (+25 %) sowie Hamburg und Schleswig-Holstein (+23 %) überdurchschnittlich zulegen. Im Vergleich dazu entwickelten sich Sachsen (+11 %) und das Saarland (+14 %) eher schleppend.

In Bezug auf die installierte Ladeleistung führt Bayern mit 1,29 GW vor Nordrhein-Westfalen (1,19 GW). Schlusslicht ist Bremen mit 35.389 kW, was auf die geringe Anzahl an Ladepunkten zurückzuführen ist. Bei der durchschnittlichen Ladeleistung je Ladepunkt liegt Thüringen mit 51,57 kW an der Spitze, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

Newsletter

Via: Bundesnetzagentur
Tags: Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 4 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Mahle-CEO fordert technologieoffene Politik für Klimaziele

Auch interessant

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

Ionity treibt mit 600-Mio-Euro-Finanzierung Ausbau der Schnellladeinfrstruktur voran

Ionity-Schnellladesaeulen

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

CharGER e.V.: Neuer Lobbyverband für deutsche Ladeanbieter

charGer-EV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    19.05.2025 um 12:44

    166.867 registrierte Ladepunkte? Da kann man sich ja auf die Schulter klopfen, oder etwa nicht?

    In Schanghai alleine gibt es 150.000 bis 200.000 Ladestationen nicht Ladepunkte! Dazu kommen nochmal ca. 300.000 Private & halb-öffentliche Ladepunkte. Und das bei 25 Millionen Einwohnern. Noch Fragen, warum die E-Mobilität hier nicht vorankommt?

    Antworten
    • eBikerin meint

      19.05.2025 um 13:00

      “ Noch Fragen, warum die E-Mobilität hier nicht vorankommt?“
      ich würde frech behaupten, dass es nicht an der Anzahl der Ladepunkte liegt.
      Die sind ja alle eher wenig ausgelastet. Und Private Ladepunkte gibt es hier über 900.000 – das ist die Anzahl der geförderten privaten Wallboxen.

      Antworten
  2. Matthias meint

    19.05.2025 um 11:37

    „Kein Wachstum wurde bei Ladepunkten mit weniger als 3,7 kW verzeichnet, hier sank die Zahl leicht auf 2.731.“ Hat man da USB-Steckdosen gezählt? Damit kann man ja nicht einmal über Nacht in einem Hotel einen E-Auto-Akku wieder voll bekommen. Für kleine Zweiräder fehlt übrigens ein brauchbares Verzeichnis von zugänglichen Schukodosen damit man bei Ausflügen nachladen kann.

    Antworten
    • Sebastian meint

      19.05.2025 um 12:21

      17 Uhr Ankunft im Hotel, nächsten Tag um 10 Uhr weiter? Da reichen 3,5 kW nicht? Wo zum Teufel müsst ihr immer so eilig hin? Oder bist Manger der um 23 Uhr ankommt und janz früh wieder weiter muss, der Karriere wegen?

      Bin gerade in einem Hotel, seit 5 Tagen, da würde mir tatsächlich ne USB Ladung ausreichen, weil ich das Auto seit dem Check in nicht mehr gesehen habe.

      Antworten
  3. Sebastian meint

    19.05.2025 um 10:28

    Was bringt diese Zählerei? Deutschland ist Mieterland, das bedeutet dass die Leute Laternenparker sind und auf öffentliche, gut zugängliche Ladepunkte angewiesen sind, was am vorteilhafsten beim Einkaufen wäre.. und genau dort hapert es nach wie vor. Eine einzelne Säule bringt da recht wenig. Aber ausgerechnet die allseits gescholtene EnBW macht da richtig gute Arbeit und rollt richtig gute Ladeparks aus. Statt das anzuerkennen, meckert man lieber über den L Tarif, oder startet gar as ozi ale Petitionen weil das roaming zu teuer ist. Unfassbar.

    Antworten
    • volsor meint

      19.05.2025 um 12:20

      Ah , Sie haben also eine Abo für Tomaten beim Rewe und Zahlen 5,99€ im Monat damit sie diese für 2,99€ bekommen.
      Und beim Aldi zahlen Sie ohne Abo , weil das Rewe Abo dort nicht gilt , 6,99€ statt 2,29€.
      Man stelle sich das mal an Tankstellen vor , was das für einen Aufschrei geben würde. Hier kann ich überall mit EC oder Kreditkarte bezahlen und zwar ohne Abo!
      Warum soll das beim Stromladen anders sein?
      Asozial ist nur das System mit den Abo’s.

      Antworten
      • Sebastian meint

        19.05.2025 um 12:29

        Den L Tarif nimmt jemand der oft ( mehr als 3x im Monat) lädt. Mit roaming hat das nix zu tun!!!!
        Ich hatte in Italien wirklich mal bei Ionity per EnBW geladen. War mir in dem Moment egal, da die Säulen bei unserer Pause gut gelegen waren.
        Wer aber dauerhaft das tut und sich dann noch beschwert hat der Evolution nichts brauchbares zu liefern. Genau wie dieser Voll Horst der extra ne Petition gemacht hat.

        Antworten
        • eBikerin meint

          19.05.2025 um 14:19

          Die hohen Roaming Gebühren kommen halt daher, weil der Netzausbau extrem teuer ist, die Auslastung aber eher mau. War Anfangs bei den Mobiltelefonen doch auch nicht anders. Wenn der Markt gesättigt ist, ist dass dann auch schnell vorbei. Oder man benutzt halt für den Urlaub noch nen zweiten Ladeanbieter. Irgendwie sollte das ja auch kein Problem sein.

      • Stefan meint

        19.05.2025 um 21:13

        Es gibt anscheinend eine gewisse Gruppe an E-Autofahrern, die sich im L-Tarif gut eingerichtet haben und damit zufrieden sind, für 39 Cent laden zu können.
        Diese fürchten nun, bei Änderungen durch den Gesetzgeber plötzlich mehr zahlen zu müssen und kämpfen dann heftig gegen jede Änderung des Ist-Zustands.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de