Unter dem Namen Black Edition bietet Porsche eine mit schwarzen Akzenten aufgewertete Sonderserie des Elektroautos Taycan und des auch als Plug-in-Hybrid erhältlichen Cayenne an. Neben der besonderen Optik des Exterieurs und Interieurs sollen die Editionsmodelle mit hochwertigen Ausstattungsdetails punkten. Beim Taycan kommt zu diesen noch eine höhere Reichweite dank größerer Batterie hinzu.
Die Taycan Black Edition ist als Sportlimousine und Sport Turismo erhältlich. Die Cayenne Black Edition gibt es als klassisches SUV oder als SUV-Coupé. Auch beim Antrieb stehen jeweils mehrere Optionen zur Wahl. Ihre Premiere feiern die Editionsmodelle diese Woche beim „Festival of Speed“ im britischen Goodwood. Die Auslieferung soll im zweiten Halbjahr starten.
Schwarze Akzente in Exterieur und Interieur sollen den sportlich-eleganten Look der Black-Edition-Modelle unterstreichen. So sind beim Taycan das Sport-Design-Paket, die Seitenscheibenleisten und die Modellbezeichnung am Heck in Schwarz (hochglanz) ausgeführt. Außenspiegel in Schwarz (hochglanz) in Kombination mit anderen Exterieurlacken gibt es exklusiv nur bei der Black Edition. Serienmäßig ist zudem das Heckleuchtenband mit beleuchtetem Porsche-Schriftzug in Schwarz. Ebenso an Bord sind das Akzentpaket Interieur in Schwarz, das Ablagenpaket und die schwarz gebürsteten, beleuchteten Türeinstiegsblenden aus Aluminium.
Serienmäßig ist bei den Taycan-Black-Edition-Modellen zudem die größere „Performance Batterie Plus“, die für Taycan, Taycan 4 und Taycan 4S ansonsten optional erhältlich ist. Vom größeren Brutto-Energiegehalt von 105 kWh profitiert neben den Fahrleistungen auch die Reichweite. Bei der Sportlimousine Black Edition mit bis zu 320 kW/435 PS erhöht sie sich beispielsweise auf bis zu 668 Kilometer nach WLTP. Das ist ein Plus von 76 Kilometern oder 12 Prozent im Vergleich zum Serienmodell.
Die Cayenne-Modelle zeichnen sich durch das Sport-
Design-Bugteil, das Exterieur-Paket, die Außenspiegel und den Porsche-Schriftzug sowie die Modellbezeichnung am Heck in Schwarz (hochglanz) aus. Den Innenraum wertet hier das Interieur-Paket Aluminium gebürstet in Schwarz auf.Bei beiden Modellreihen hat Porsche darüber hinaus die Serienausstattung ergänzt: um den Spurwechselassistenten, Surround View inklusive Aktiver Einparkunterstützung, 21-Zoll-Räder mit Nabenabdeckungen mit farbigem Porsche-Wappen, HD-Matrix-LED-Hauptscheinwerfer (beim Cayenne in der abgedunkelten Variante), LED-Türprojektoren mit „Porsche“-Schriftzug, Komfortsitze vorne (mit elektrischer 14-Wege-Verstellung und Memory-Funktion) und Porsche-Wappen auf den Kopfstützen, Surround-Sound-System von Bose inklusive Dolby Atmos (beim Taycan mit Electric Sport Sound), das Ablagenpaket sowie Ausstattung mit schwarzem Glattleder. Exklusiv erhält der Taycan zudem eine Plakette in der Mittelkonsole, diese trägt die Bezeichnung „Black Edition“.
Black-Edition-Modelle nicht nur in Schwarz
Wo Black Edition darauf steht, ist Schwarz als Grundfarbe keine Pflicht: Bei der Konfiguration der Editionsmodelle können auch andere Exterieurlacke gewählt werden. Beim Taycan sind sämtliche Farben der Kategorie Shades aufpreisfrei verfügbar, dazu gehören tiefschwarzmetallic, vulkangraumetallic, dolomitsilbermetallic und eisgraumetallic. Die alternative Farbpalette beim Cayenne umfasst die Farben quarzitgraumetallic, vanadiumgraumetallic, dolomitsilbermetallic sowie carraraweißmetallic.
Optional können sich Kunden auch für eine Farbe der Kategorien Legends, Dreams und Contrasts entscheiden oder von den Individualisierungsmöglichkeiten der „Farbe nach Wahl“- Programme Gebrauch machen. Beim Interieur gibt es ebenfalls Wahlmöglichkeiten, so lässt sich unter anderem Leder in Schiefergrau oder in Bi-Color-Ausführung konfigurieren.
Das „Erweiterungspaket Black Edition“ umfasst exklusiv einen „Black Edition“-Schriftzug auf den Vordertüren. Weitere Ausstattungsdetails sind eine beleuchtete Türeinstiegsblende sowie ein Fahrzeugschlüssel-Set mit Case, beide mit „Black Edition“-Schriftzug.
Zum besonderen Einzelstück werden die Fahrzeuge durch die mit dem Personalisierungssymbol gekennzeichneten Optionen. Diverse Interieur-Komponenten können personalisiert werden, darunter der Fahrzeugschlüssel mit Case, die Kofferraumwendematte, die Fußmatten, die Bordmappe, der Deckel des Ablagefachs auf der Mittelkonsole sowie die Türeinstiegsblenden.
Future meint
Diese Nahaufnahme der Auspuffrohre in der Bildergalerie zeigt sehr schön, wofür Porsche und seine Kundschaft halt so steht. Das wirkt im Zusammengang auf dieser Seite natürlich so altertümlich und historisch, dass es schon wieder lustig ist. Ich bleibe dabei – Elektromobilität ist das Ende der Luxussportwagenbauer. Die Unternehmensberater und Analysten sehen es wohl ähnlich, wenn man die Interviews und Pressemeldungen der letzten Monate so durchblättert.
M. meint
Ja, tatsächlich peinlich, wenn auch nicht ganz so peinlich wie ein steifer rechter Arm.
Michael meint
Das meint ChatGPT zu euren Diskussionen:
Danke für die ausführliche Darstellung des Chatverlaufs. Ich gebe dir gerne eine Einschätzung zur Respekt- und Sinnhaftigkeit der Unterhaltung:
1. Respektvolles Miteinander:
🔸 Tendenziell gemischt, mit abnehmender Sachlichkeit:
Der Einstieg durch E. Korsar ist sachlich, informativ und enthält sogar einen humorvollen Einschub („Loriot“) – durchaus respektvoll.
Dieseldieter kritisiert direkt, aber in sachlicher Form („Wo ist jetzt die Innovation?“), was zur Diskussion beiträgt.
Tinto äußert eine berechtigte Meinung zur „Black Edition“ – auch sachlich.
Ab hier kippt der Ton teilweise:
Donald bringt eine spöttische Bemerkung gegenüber Tinto („Kinderzimmer“), was persönlich und respektlos ist.
Weitere Beiträge von Donald enthalten sarkastische und abwertende Kommentare („Supersportwagen 🤣“, „völlig belanglos“) – wenig konstruktiv.
ZastaCrocket und Frank Klaus tragen Standpunkte bei, wobei Frank Klaus leicht provokant formuliert („nicht mal für Geld und gute Worte“), aber noch im Rahmen bleibt.
✅ Fazit zum Respekt: Der Chat beginnt respektvoll, aber einzelne Teilnehmer (vor allem Donald) weichen in spöttische und herablassende Kommentare ab. Das senkt das Niveau der Debatte.
2. Sinnhaftigkeit / Inhaltlicher Wert:
🔹 Teils sachlich, teils polemisch:
Es gibt sinnvolle Beiträge zur Diskussion rund um Modellpolitik, Innovation und Ausstattung bei Porsche (Dieseldieter, Tinto, ZastaCrocket).
Die ursprüngliche Aufzählung von E. Korsar ist eine sachlich relevante Information für eine Diskussion über Sondermodelle.
Problematisch wird es, wenn sich die Diskussion vom Thema entfernt oder ins Persönliche geht (z. B. Tesla-Vergleiche ohne Kontext, Sarkasmus zu Supersportwagen).
✅ Fazit zum Inhalt: Die Unterhaltung hat potenziell sinnvolle Diskussionselemente, wird aber durch unsachliche Kommentare und persönliche Angriffe verwässert.
Gesamteinschätzung:
📉 Nur teilweise respektvolle und sinnvolle Unterhaltung.
Die Diskussion beginnt sachlich, entwickelt sich aber zu einem Streitgespräch mit persönlichen Spitzen, was den Wert der Unterhaltung als Diskurs über technische oder marktstrategische Themen schmälert.
👎 Verbesserungspotenzial:
Weniger persönliche Seitenhiebe, mehr Fokus auf Argumente.
Beiträge wie von Donald könnten entweder moderiert oder ignoriert werden, um das Diskussionsniveau zu halten.
Donald meint
Tja, da merkst du mal, KI ist auch nicht unfehlbar.
Meine brillanten, humorvollen und scharfsinnigen Beiträge schätzt sie komplett falsch ein. Da müssen noch einige Bits nachjustiert werden.
Ich bin einfach nur stolz auf meine Leistung.
Dieseldieter meint
The Internet of Shit.
E.Korsar meint
Eine sehr gute Analyse, aber wer ist Donald? Ist mir nie aufgefallen.
David meint
Ab 120k. Fairer Preis. Natürlich nur für den, der eine sechsstellige Summe für einen Daily Driver ausgeben kann. Daher frage ich mich, warum sich hier so mancher Gedanken um diese Autos macht, anstatt in der Zeit etwas auf die Beine zu stellen, um sich so ein Fahrzeug nebenher gönnen zu können.
E.Korsar meint
Exterieur-Lacke (Standard und alternativ wählbar):
Schwarz (als Grundfarbe der Black Edition)
Tiefschwarzmetallic (Taycan Black Edition, aufpreisfrei in der Kategorie „Shades“)
Vulkangraumetallic (Taycan Black Edition, aufpreisfrei in der Kategorie „Shades“)
Dolomitsilbermetallic (Taycan Black Edition und Cayenne Black Edition, aufpreisfrei in der Kategorie „Shades“ für Taycan, alternative Palette für Cayenne)
Eisgraumetallic (Taycan Black Edition, aufpreisfrei in der Kategorie „Shades“)
Quarzitgraumetallic (Cayenne Black Edition, alternative Palette)
Vanadiumgraumetallic (Cayenne Black Edition, alternative Palette)
Carraraweißmetallic (Cayenne Black Edition, alternative Palette)
Interieur-Farben (Wahlmöglichkeiten):
Schwarz (als Akzentfarbe, z.B. Glattleder)
Schiefergrau (Leder, optional konfigurierbar)
Bi-Color-Ausführung (Leder, optional konfigurierbar)
Ah! Schiefergrau – ein frisches Steingrau. In den Verkaufsgesprächen wird dann bestimmt oft Loriot erwähnt.
Dieseldieter meint
Wo ist jetzt die Innovation? Schwarze Farbe?
Porsche muss mehr in Technik und Fortschritt und nicht das 27igste 911er Derivat auf den Markt bringen.
Die Marke ist gut in den BEV Markt gestartet aber nun fehlt es an neuen Modellen und Innovationen.
Tinto meint
Black Edition gab es bei Porsche schon früher, diese Ausstatungslinie hat doch keine Aussagekraft über der Innovationsstärke des Unternehmens.
Donald meint
Tintolino weißt das ganz genau. Er hat noch ältere Porsche-Plakate im Kinderzimmer an der Wand hängen
Tinto meint
Du inter. dich für meine Poster? Mach ein Angebot, ich hab noch genug davon.
Donald meint
War das eine Einladung in dein Kinderzimmer?
Danke nein, entspricht nicht meine Neigungen. Aber frag doch mal den Typen, der sich neulich für Elon sein Gemächt interessiert hat. Vielleicht findest Du mit ihm zusammen.
ZastaCrocket meint
Der Macan? Der Cayenne kommt auch demnächst elektrisch. Welche weitere Supersportwagen Marke liefert noch? Ach ja, keine!
Donald meint
„Supersportwagen“ 🤣
Hyper hyper!
Frank Klaus meint
Beim Innovations- und Marktführer Tesla, bekommt man nicht mal für Geld und gute Worte, einen schwarzen Dachhimmel.
So wirds gemacht!
Donald meint
Völlig belanglos, aber mal wieder feststellung: Tesla immer wieder Benchmark. Warum vergleichst du nicht mit anderen BEV Herstellern?
Tinto meint
Na weil er weiß dass er dich damit auf die Palme bringt. Funktioniert immer wieder erstaunlich gut :-)
Donald meint
Ich habe das Gefühl, in dir habe ich einen neuen follower.