• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW startet Serienproduktion des Elektro-Antriebs für die Neue Klasse

01.08.2025 in Technik von Thomas Langenbucher | 62 Kommentare

BMW-Elektromotor-Gen6-Neue-Klasse

Bild: BMW

Das BMW-Group-Werk Steyr hat mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die bald startende Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ begonnen. Der E-Motor für die sechste Generation von BMWs eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der an dem Standort gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert.

„Was hier startet, ist mehr als ein Produktionsanlauf. Es ist ein klares Bekenntnis zu Europa, zur Technologie, zur Zukunft“, sagt Klaus von Moltke, Leiter Motorenproduktion der BMW AG und Leiter des Werks Steyr.

Die BMW Group investiert eigenen Angaben nach ab Projektstart 2022 bis 2030 über eine Milliarde Euro in den Ausbau der Entwicklungs- und Produktionskompetenz für E-Antriebe am Standort Steyr. Durch die Kapazitätserweiterung bleibe das Werk der führende Antriebsstandort des Konzerns. Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt das Werk Verbrennungsmotoren für die Marken BMW und MINI. Parallel zu den neuen Gen6-Elektromotoren werden in Steyr weiter Diesel- und Benzinmotoren gefertigt.

„Die Technologieoffenheit ist unsere Stärke – sie gibt uns die nötige Flexibilität, um die Beschäftigung langfristig abzusichern“, sagt von Moltke. In der neuen E-Motoren-Montage seien künftig rund 1.000 Mitarbeitende im Einsatz. Abhängig davon, wie sich die globale Nachfrage entwickelt, könne bis 2030 die Hälfte der gesamten Belegschaft am Standort Steyr in der E-Mobilität tätig sein. „Steyr bleibt das Herz der Antriebskompetenz – für Verbrenner- und Elektro-Mobilität gleichermaßen“, betont Moltke.

Fertigung der Antriebskomponenten in Steyr

Rotor, Stator, Getriebe und Inverter – alle Kernkomponenten des „hochintegrierten“ E-Antriebs werden künftig im Werk Steyr gefertigt. Das Gehäuse des E-Motors wird in der Aluminium-Gießerei des Werks Landshut gegossen und in Steyr weiterverarbeitet. Der Inverter wird in einer neuen hausinternen Sauberraum-Umgebung hergestellt. Somit steigt das österreichischen Motorenwerks auch in die Elektrotechnik ein.

Die Montage der Steyrer E-Antriebs-Komponenten erfolgt auf zwei neuen Bändern. Insgesamt ähnelt das Produktionskonzept des Gen6-E-Antriebs dem Prinzip eines Baukastens. „Das ermöglicht es, hochflexibel verschiedene E-Antriebsderivate für die gesamte Modellpalette der Neuen Klasse herzustellen“, so BMW. „Das modulare Konzept führt zu positiven Skaleneffekten und Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion. Darüber hinaus verbessert es die Skalierbarkeit von Produktionsvolumina. Durch den modularen Ansatz bleiben Produktion, Zuliefernetze und Beschaffung hochflexibel.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Für die Gen6 wurde der E-Motor den Angaben nach entscheidend weiterentwickelt: Rotor, Stator und Inverter wurden ganzheitlich auf die neue 800-Volt-Architektur der Gen6-Technologie ausgelegt und optimieren damit die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Antriebssystems. Beim Inverter kommen nun eine 800-Volt-Technologie sowie die Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie (SiC) zur Effizienzsteigerung zum Einsatz. Der Inverter ist vollständig in das E-Motor-Gehäuse integriert. Er ist unter anderem dafür zuständig, den Gleichstrom aus der Hochvoltbatterie für den Einsatz im E-Motor in Wechselstrom umzuwandeln.

Insgesamt ergeben sich laut BMW durch den intelligenten Einsatz der neuen Technologien im E-Antrieb sowie die konsequente Weiterentwicklung bestehender Systeme „bemerkenswerte Zahlen“. Vergleiche man den künftigen BMW iX3 50 xDrive mit einem xDrive Modell der Gen5, zeigen sich beim E-Motor folgende Verbesserungen: „Die Energieverluste wurden um 40 Prozent gesenkt, die Kosten um 20 Prozent reduziert und das Gewicht um 10 Prozent verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20-Prozent erreichen“, erklärt Martin Kaufmann, Leiter der globalen Antriebsentwicklung der BMW AG.

Die effiziente Auslegung des Antriebs ermögliche gemeinsam mit dem hohen Energieinhalt der Hochvoltbatterie beim künftigen BMW iX3 50 xDrive eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern nach WLTP-Norm, heißt es. Als zweites Modell auf der Plattform Neue Klasse soll zeitnah ein Elektroauto-Pendant zum 3er folgen, weitere Baureihen sind geplant.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Elektromotor, ProduktionUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Opel-CEO: „Wollen auf dem Weg zur Elektromobilität alle mitnehmen“

Auch interessant

Elektroauto-Motoren-Hersteller Yasa will expandieren

Concept-AMG-GT-XX

Forscher prognostizieren europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

ACC-Batteriezellprdouktion

VW stoppt vorübergehend (E-)Produktion in Hannover

VW-ID-Buzz-Pro-ProduktioN-Hannover-VWN

Hyundai baut Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

hyundai-concept-three-at-iaa-mobility-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas V. meint

    02.08.2025 um 18:20

    Ist das derselbe Klaus von Moltke:
    – https://www.profil.at/wirtschaft/bmw-motorenchef-klaus-von-moltke-technologieoffenheit-elektromotor-wasserstoffauto-lohnnebenkosten/403013440
    – https://www.automobilwoche.de/autohersteller/bmw-motorenchef-verbrenner-ist-unser-fundament

    Antworten
    • Future meint

      04.08.2025 um 10:39

      Ja, natürlich. Es gibt viele Klaus von Moltkes in der alten Industrie. Die sind alle mir dem Verbrenner innig verbunden. Das braucht noch eine Generation, bis man sich im Kopf von den schönen Kolben lösen kann.

      Antworten
  2. hu.ms meint

    01.08.2025 um 18:01

    BMW neue klasse, MB CLK ff., audi A6 etron, porsche e-macan überholen gerade technisch die langjährigen bisherigen „technik-führer“.
    Passiert, wenn man zuwenig weiterentwickelt.

    Antworten
    • M3P_2024 meint

      01.08.2025 um 18:18

      CLK? Ja den gabs auch mal zu guten alten MB-Zeiten. Den neuen CLA kann man sich weiterhin nur im Konfigurator angucken, die wenigsten Autohäuser haben bereits einen, und Auslieferungen an Kunden frühestens im September. Dann bekommen die Erstkunden jedoch bereits ein veraltetes Modell, weil noch kein 22 kWh OBC, noch kein andunkelbares Glasdach, kein 400V DCDC-Wandler, dafür noch das alte Touch-Lenkrad, und mit Garantie bald dem ersten Rückruf – schliesslich ists ja ein richtiger Mercedes der Generation Ola‘s best.

      Antworten
      • hu.ms meint

        02.08.2025 um 09:33

        Entscheidend ist der 1.000km test.
        Da stecken verbrauch, fahrgeschwindigkeit und ladezeiten mit drin.
        Und mit einem stern vorne drauf, verzeiht man doch kleininkeiten….

        Antworten
        • M. meint

          02.08.2025 um 13:54

          Entscheidend für wen?
          Wessen 1000 km Test?
          Das Auto hat ja einen neuen Bestwert über 24 Std. hingelegt, der sollte bei einem 1000 kg Test nicht scheitern.
          Außer den macht jemand nach eigenen und variablen Regeln, dann weiß man nie.

        • M. meint

          02.08.2025 um 13:55

          Gemeint war der Mercedes.
          Beitrag hängt.

        • hu.ms meint

          03.08.2025 um 10:44

          Auf yt macht „battery live“ für viele BEV die 1.000km-fahrt und misst die gesamtzeit immer nach dem selben grundsätzen. Für mich der beste langstreckentest.

        • M. meint

          03.08.2025 um 16:48

          Danke, schaue mich mir mal an.

        • M. meint

          07.08.2025 um 13:06

          Kurzer Nachtrag:
          Den Typ kenne ich, ich finde seine Tests eigentlich auch gut, aber schon mal schwer vergleichbar.
          Das eine Auto 110 km/h, das andere 130, und einen Q6 bei 160, A6 Vmax,..
          Kann man alles machen, wenn das die Zielgruppe so sehen will, aber vergleichen kann man das nicht.
          1000 km Test hab ich auf die Schnelle keinen gefunden, nur 40 andere. Scheint nicht der Schwerpunkt zu sein.

      • Future meint

        03.08.2025 um 12:19

        Die erste Serie vom neuen Mercedes ist also schon ein Oldtimer?
        Hoffentlich kriegen die Käufer davon nichts mit.

        Antworten
        • M. meint

          03.08.2025 um 16:49

          Außer überflüssiger Polemik hast du auch nichts zu bieten.

        • Future meint

          04.08.2025 um 09:02

          Das Auto ist schon veraltet, bevor es ausgeliefert wird. Mercedes hat auf die Kritik ja reagiert. Aber für die Erstkunden ist das erstmal bitter.

        • M. meint

          04.08.2025 um 16:20

          Nur, wer 400V braucht.
          Aber der wird sicher nicht geordert haben.

          Die meisten werden mit 11 kW und 800V Ladesäulen auskommen.
          Davon abgesehen, hat ein Auto mehr Aspekte als den Umstand, an immer seltener werdenden 400 V Säulen laden zu können. Darauf alleine kann man sicher nicht beschränken, ob ein Auto „modern“ ist oder nicht.

    • Haubentaucher meint

      01.08.2025 um 20:08

      Absolut und das wird sicher auch immer so bleiben.

      Antworten
  3. LMdeB meint

    01.08.2025 um 13:22

    @Redaktion: Etwas unglücklich formuliert wie ich finde. „… hat eigenen Angaben nach seit Projektstart 2022 bis 2030 über eine Milliarde Euro … investiert.“ Hat seit … investiert, aber es sind noch knapp 5 Jahren bis 2030. MfGruß

    Antworten
    • Redaktion meint

      03.08.2025 um 20:53

      Wir haben den Satz umformuliert.

      VG | ecomento.de

      Antworten
  4. MrBlueEyes meint

    01.08.2025 um 13:06

    Zipse hat verlautbart, dass der iX3 (50 xDrive wahrscheinlich ?) einen Verbrauch von 15 KWh/100Km haben wird… mega 👍🏻

    Bei der „Kastenform“ und der Größe und Masse eines MidSize-SUV absolut top… viel weniger wird auch kaum gehen… die Physik (Luft-/Rollwiderstand) lässt sich nicht beliebig „austricksen“ bzw. optimieren… es soll ja auch noch wie ein BMW aussehen…

    Antworten
    • Tinto meint

      01.08.2025 um 14:00

      Noch wichtig zu erwähnen dass die Motoren keine Magnete oder seltene Erden enthalten. Ein weiterer wichtiger Schritt um von der Abhängigkeit Chinas wegzukommen und für mehr Nachhaltigkeit und weniger Raubbau an der Natur zu sorgen. Klasse BMW!

      Antworten
      • Donald meint

        01.08.2025 um 14:03

        Wie ein kleines Kind. Seh den hüpfen und Händchenklatschen.

        Antworten
        • South meint

          01.08.2025 um 14:41

          Hahaha, und Donald wie ein grantelnder alter Sack…. passt doch ;-)

        • Tinto meint

          01.08.2025 um 20:13

          Das war jetzt fies, so alt ist der Michael auch noch nicht :-)

        • M. meint

          02.08.2025 um 13:45

          BMW verbaut in seinem Motoren keine seltenen Erden.
          Die kann BMW bauen, egal wie breit der Hintern ist, mit dem China auf irgendwelchen Magnetwerkstoffen sitzt.
          Das ist ein Fakt, nicht mehr und nicht weniger, egal ob dir das gefällt oder nicht.

          Du maulst deswegen nur rum.
          Das Kind bist du.

        • South meint

          02.08.2025 um 21:11

          Das Alter im Kopf muss nicht unbedingt mit dem physischem Alter übereinstimmen. Es gibt 80 jährige die einen wachen Geist haben und viel jüngere, welche den Mindset eines Altersheim mitbringen…

        • Donald meint

          03.08.2025 um 12:06

          Sause, der Erklärbär 🤣

      • LOL meint

        01.08.2025 um 14:08

        achso die Abhängigkeit vom Öl war kein Problem?
        glaubst nicht ernsthaft, dass die Firmen weniger Abhängig sind nur weil ein Rohstoff weniger zum Einsatz kommt?
        es kommen immer mehr Rohstoffe und zugelieferte Teile aus Fernost, teilweise auch weil es von dort einfach günstiger ist

        Antworten
        • Donald meint

          01.08.2025 um 14:53

          Geht doch nichts über teutsches Kupfer und Aluminium. Wieder der Abhängigkeiten!

        • brainDotExe meint

          02.08.2025 um 13:38

          Die Abhängigkeit vom Öl interessiert den Hersteller doch kaum bis gar nicht.
          Das ist Sache des Kunden.

        • M. meint

          02.08.2025 um 13:52

          Jaja, wir haben Wälder.
          Die Idee ist vermutlich die, dass wir nur herstellen sollten, was man aus Holz machen kann. ;-)
          Aber Handel ist nun mal Handel.
          Kleiner Hinweis anbei:
          „Der bedeutendste Kupferproduzent ist Chile, mit großem Abstand gefolgt von Peru und China. In Europa sind Polen, Portugal und Schweden nennenswert. “
          —
          „Das einzige wirtschaftlich wichtige Ausgangsmaterial für die Aluminiumproduktion ist Bauxit. Vorkommen befinden sich in Südfrankreich (Les Baux), Guinea, Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Russland, Indien, Jamaika, Australien, Brasilien und den Vereinigten Staaten.“
          (jeweils Wikipedia)

          Soll heißen: China interessiert hierbei nicht wirklich.

      • MrBlueEyes meint

        01.08.2025 um 14:49

        Richtig 👍🏻

        Antworten
      • Future meint

        01.08.2025 um 14:50

        Die Magnete sollte BMW wieder einsetzen. Das magnetische Seelenritual aktiviert unwiderstehliche Energie im Körper und ermöglicht unendliches spirituelles Charisma. Wie konnten die das nur weglassen in München.

        Antworten
        • Tinto meint

          01.08.2025 um 17:41

          Kommst du auch zur Esoterik Messe im Oktober?

        • Future meint

          03.08.2025 um 12:23

          Ich hab da einen Stand. Dieses Mal bringe ich auch ein paar Zaubersteine mit – vielleicht passen die auch in so einen Motor.

    • Jörg2 meint

      01.08.2025 um 17:40

      „Zipse hat verlautbart, dass der iX3 (50 xDrive wahrscheinlich ?) einen Verbrauch von 15 KWh/100Km haben wird… mega“

      Wollen wir da nicht abwarten, bis das Auto auf der Strasse ist, bis die Erstvorstellungs-PR mit all den YT-Gedöns durch ist… und dann irgendwann mal Daten von halbwegs normalen Menschen bei normaler Nutzung vorliegen?

      Antworten
      • Tinto meint

        01.08.2025 um 17:51

        Vorfreude ist die schönste Freude :-)

        Antworten
      • M. meint

        01.08.2025 um 19:08

        Warum?
        Beim runter machen musste auch noch keiner warten, das geht immer sofort.

        Wenn es aus einem bestimmten Ami-Laden stammt, kann man die Ergebnisse sogar 5 Jahre vor Markteinführung feiern.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          01.08.2025 um 21:09

          M.

          Von mir?

        • M. meint

          02.08.2025 um 15:14

          Zumindest ist mir noch kein Beitrag von dir aufgefallen, in dem du das in einem Tesla-Artikel ähnlich kritisiert hättest.

        • Jörg2 meint

          03.08.2025 um 09:32

          M

          Meinungsäußerungspflicht zu empfängergenehmen Themen?

          Auch zur Aldi-Butter, südpazifischen Kleinhaien und der Linksrumrennerei im Stadion fehlt soetwas.
          Woran kann das nur liegen? Gibts da Varianten oder nur Deine Vorstellung?

        • M. meint

          03.08.2025 um 16:52

          Ja, tolles Niveau heute wieder.
          Butter.

          Ne, du machst das einseitig, und zwar immer. Die Schublade hast du dir selbst ausgesucht, da brauchst du dich nicht zu wundern.

        • Fred Feuerstein meint

          03.08.2025 um 18:11

          Die Einseitigkeit kann man dir ebenso vorwerfen.

        • M. meint

          04.08.2025 um 16:22

          Seltsam, dass du darauf antwortest, „Fred“.
          Da kommt man ja direkt auf Ideen.

        • Jörg2 meint

          04.08.2025 um 18:13

          M

          Dann ist Deine Forderung, ich solle mich (so habe ich Dich verstanden) gefälligst auch zu Themen XY äußern?
          Oder gibt es dann doch solche Pflicht nicht?

          Du siehst nur, was Du sehen möchtest.

        • Fred Feuerstein meint

          05.08.2025 um 23:59

          Ach, du kennst das gar nicht, dass du ungefragt antwortest obwohl ein Dialog zwischen zwei anderen stattfindet. Und hier muss ich Jörg einfach Recht geben. Sachlichkeit kann man dir nun wirklich nicht zuschreiben.

      • MrBlueEyes meint

        02.08.2025 um 08:46

        Die 15 KWh werden sehr wahrscheinlich WLTP sein… also sogar MIT Ladeverlusten…

        Schon länger bekannt sind wohl 800 Km WLTP-Reichweite bei 107,9 KWh Akku… das würde sogar nur 13,5 KWh Fahrverbrauch bedeuten…

        Alles Spitzenwerte… dass die Realität immer von den persönlichen Strecken und Fahrverhalten abhängt, ist ja logisch… die kommunizierten Werte verheißen aber auch in der Realität Spitzenwerte und vorallem deutliche Effizienzsteigerung zum Vorgänger

        Antworten
        • Jörg2 meint

          02.08.2025 um 08:57

          Ich warte da auf die Realwerte und halte mich aus jedweder Überlegung/Diskussion für und wieder dem WLTP, ob oder ob ohne Ladeverluste (was halt so im Vorfeld aus einigen Schützengräben für Quartettkartenwerte so argumentatorisch, zwecks Überhöhung oder Niedermachen, Verwendung finden) raus.
          Das Fahrzeug wird irgendwann auf der Strasse sein.

      • hu.ms meint

        03.08.2025 um 10:40

        Ist doch kein problem.
        Man vergleicht wltp-werte miteinander und real-werte miteinander.
        Solange es letztere noch nicht gibt bleiben eben nur erstere.

        Antworten
        • Donald meint

          03.08.2025 um 12:33

          ….aus dem Taschenrechner 🤣🤣🤣

    • Aztasu meint

      01.08.2025 um 18:56

      Das ist der WLTP-VERBRAUCH inkl. Ladeverlusten. Der reine Fahrverbrauch ist geringer, bei ca. 13,5kWh/100km.

      Antworten
      • Donald meint

        01.08.2025 um 21:30

        Jaja. Klaro.

        Antworten
        • MrBlueEyes meint

          01.08.2025 um 23:56

          Naja, bei angekündigten 800Km WLTP und 107,9 KWh Akku, kommen genau 13,5 KWh Verbrauch raus 😉

        • Donald meint

          02.08.2025 um 08:51

          Träum weiter.

        • M. meint

          02.08.2025 um 15:22

          Genau genommen sind es nur 13,4875 kWh. Sagt der Taschenrechner, aber vielleicht hat der sich ja verrechnet.
          Falls er sogar 805 km schaffen sollte, sind es nur 13,4037 kWh.
          Wegen deiner Übertreibungen hat sich Donald geärgert.

        • Donald meint

          02.08.2025 um 19:37

          Lach mich schlapp. Es werden wohl sogar tausend Kilometer im Märchenland sein.
          Ihr seid so armselige Schaumschläger.

        • Powerwall Thorsten meint

          02.08.2025 um 23:30

          @ Donald Was erwartest Du von deutschen Ingenieuren(FH) – Innovation?

        • Haubentaucher meint

          03.08.2025 um 07:32

          Jetzt ist es raus: BMW wird die Ohmschen Gesetze neu schreiben. Alle anderen können einpacken.

        • Donald meint

          03.08.2025 um 09:16

          BMW muss wirklich was tun. Die Verbräuche sind zu hoch. i4 im Schnitt über 21kWh.
          Vielleicht hat mich auch deswegen in Deutschland noch nie einer überholt.
          Nur, herbeischreiben lässt sich das nicht.
          Fakt: noch immer ist Tesla Benchmark, wenn es um effektives Energiemanagement, Akkukonditionierung, Ladeplanung und geringen Verbrauch geht. Mit serienmäßiger Wärmepumpe, Doppelverglasung und Oktavalve hat man frühzeitig vorgelegt. Die Leute fragen beim BEV noch immer „wie weit kommt der“ und nicht „hat der HUD“.

        • Andreas meint

          03.08.2025 um 10:18

          Belügen Teslas einen immer noch so stark mit den aufgehübschten Verbräuchen? Der beschönigten Restreichweite? Der Manipulation der Berechnung? Wie laufen die Klagen dazu?

          Tesla hat echt den Anschluss verloren, verstaubte Ladeplanung, keine richtige Einbindung anderer Anbieter, Supercharger fern ab vom Schuss, das wird das Nokia und Kodak der Neuzeit.

        • Donald meint

          03.08.2025 um 12:09

          Tja, Fragen über Fragen. Du wirst keine Antworten bekommen.

          Tanz weiter, Rumpelstilzchen!

        • Future meint

          03.08.2025 um 12:32

          Bei meinem BMW i3 bin ich bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 12,5 kWh/100 km. Die Ladeverluste kommen noch hinzu, aber das hat BMW damals gut hinbekommen. Insofern müssen wir es schon begrüßen, wenn sich BMW nach über 12 Jahren endlich wieder mehr um die Effizienz kümmert. Das haben die sich wohl bei Tesla abgeguckt. Und die Batterie wird bei BMW ja jetzt auch als tragendes Element in die Fahrzeugstruktur integriert. Das macht Tesla ja auch so.

        • brainDotExe meint

          04.08.2025 um 09:06

          Das gut bei BMW ist, dass man sich als Kunde aussuchen kann, ob man Effizienz will oder einem anderen Dinge wichtiger sind.

          Der i4 in der effizientesten Ausführung ist sehr effizient, aber da leidet dann halt die Optik.
          Wenn man Sportoptik, Sportbereifung und größere Felgen wählt, hat man bis zu 100 km weniger Reichweite, aber da ist den allermeisten Kunden halt egal.

          Vergesst nicht, Langstrecke ist die absolute Ausnahme. Ich bewege meinen i4 sportlich und bin um Jahresschnitt auf 25 kWh/100km, juckt mich aber nicht, Strom ist schließlich spotbillig.

      • eCar meint

        01.08.2025 um 21:45

        Mit Sicherheit nicht. Die Wette gehe ich mit Dir ein!

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de