Tesla hat seine Produktions- und Lieferzahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Der US-Hersteller produzierte in den Monaten Juli, August und September fast 450.000 Fahrzeuge. Ausgeliefert wurden knapp 500.000 Autos.
Von der Premium-Limousine Model S, dem großen SUV Model X und dem „Cybertruck“ sowie dem Lkw Semi fertigte Tesla im zurückliegenden Quartal 11.624 Exemplare, ausgeliefert wurden von diesen Baureihen 15.933 Einheiten. Von dem Mittelklassewagen Model 3 und dem Mittelklasse-SUV Model Y liefen 435.826 Exemplare vom Band, 481.166 Fahrzeuge wurden ausgeliefert.
Unter dem Strich erreichte Tesla im dritten Quartal des Jahres 447.450 hergestellte (+9,08 % zum Vorquartal / −4,77 % zum Vorjahr) und 497.099 ausgelieferte Elektroautos (+29,43 % zum Vorquartal / +7,37 % zum Vorjahr). Im Quartal zuvor waren es 410.244 produzierte und 384.122 ausgelieferte Fahrzeuge. Im Vorjahreszeitraum Q3 2024 wurden 469.796 E-Autos gebaut und 462.890 ausgeliefert.
Weitere Details zum Geschäftsergebnis im dritten Quartal 2025 mit Zahlen zu unter anderem Umsatz und Gewinn/Verlust sowie eine Aussicht auf die erwartete Entwicklung im weiteren Jahresverlauf wird Tesla zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
paule meint
In Frankreich (68M Einwohner) im September Model Y ist Nr. 1 der Klasse und Nr. 5 Overall, 4844 Stück, 6% besser als 2024.
In Spanien (49M Einwohner) ist Model 3 Nr. 1 der Klasse und Nr. 2 Overall im September. Model Y hat einen Zuwachs von von 57% ggü. Sept. 2024
Wasco meint
Wie ich geschrieben hatte. Tesla erholt sich ab Q3.
Viele hatten Tesla schon abgeschrieben.
hu.ms meint
Nicht AB Q3 sondern EINMALIG in Q3 wg. wegfall US-steuervorteil.
Die kaum verängerten zulassungenzahlen in Q3 für europa und china werden das zeigen.
Future meint
Passend zum Ende der Steuergutschrift kommt das günstigere Modell. Natürlich werden die Verkaufszahlen in USA ertsmal einbrechen, so wie es in Deutschland auch war. Allerdings kann sich Tesla das leisten. Für die anderen wie Rivian wird es aber brenzlig werden.
hu.ms meint
Das ist möglich. Aber „rivian-brain“ arbeitet jetzt ja in der gemeinschaftlichen entwickungsfirma mit VW. Diese ist so konstruiert, dass sie nicht in eine rivian-pleite hineingezogen wird. Dann übernimmt VW eben ganz.
paule meint
Was will VW mit einem hohlen Rivian-Vogel? Akkubranche aufrollen wie mit Varta, oder alle Überholen dank Northvolt- Investment? Argo AI, super Sache.
Jörg2 meint
hu.ms
Sind das Deine Hoffnungen oder eher Deine Befürchtungen?
hu.ms meint
weder – noch. Es ist meine einschätzung, In wenigen tagen werden wir die tesla-zahlen für europa und china wissen.
Jörg2 meint
hu.ms
Dann sind zukünftige, heute noch unbekannte Ereignisse (alle Q-Ergebnisse der Zukunft) schon heute Fakten für Dich?
Wie machst Du das?
MichaelEV meint
Dein Wahn handelte schon Q3 die ganze Zeit von Nachfrageproblemen. Und natürlich werden deine Prognosen nicht besser…
Fred Feuerstein meint
Das ist schon krass, Tesla liefert in einem Quartal mehr als die Hälfte des gesamten BEV- Absatzes des Volkswagenkonzerns. Da werden es wohl nicht einmal eine Million im gesamten Jahr. Und das trotz eines an Tesla desinteressierten CEO…Beachtlich
hu.ms meint
Aber eben nur das 3.Q. 2025 wg. förderungsende 30.09. in USA:
Nächstes Q wieder die werte von Q1 und Q2.
Fred Feuerstein meint
Gründe gibt es immer…Eigentlich seit 2019…Wie oft wollte Volkswagen schon vorbeigezogen sein? Deine Prognosen haben auch stets für Erheiterung gesorgt.
Fakt: Auch 2025 wird Tesla wieder mehr BEV absetzen als der ganze Volkswagenkonzern mit all seinen Marken und der ausufernden Modellvielfalt.
hu.ms meint
Wie wärs mal mit einem vergleich mit BYD wenns schon um weltweite zahlen geht ?
Passt nicht in die tesla-träume ? – dumm gelaufen.
Matze meint
Meinst du bei Tesla in Texas ist der Vergleich: „wir vs. VW“ ein wichtiger interner KPI?
Fred Feuerstein meint
Nein, das glaube ich nicht. Das ist nur hier unter dem Newsletter so. Der Stachel sitzt halt tief. Tesla verkauft trotz Elon Musk immer noch mehr Elektroautos als der ganze Volkswagenkonzern bei dem mehr Modelle nicht zu substanziell mehr Absatz führen. Nicht auszudenken, wenn Tesla einen fähigen CEO hätte.
Matze meint
Warum sitzt der Stachel so tief?
Werner Mauss meint
Während bei einigen soo erfolgreichen Herstellern die Parkplätze für Eigenzulassungen bei den Händlern knapp werden, scheinen andere Hersteller ihre Autos einschließlich kleiner Überhänge abzuverkaufen. Natürlich alles Autos mit der falschen Form und schlimmem Chef, aber halt sparsam und mit gutem P/L. Gute Autos werden gekauft, Murks wird geleast.
hu.ms meint
Deine angeblichen „parkplätze“ sind in europa. Dort sieht tesla mit minus 30% schwach aus.
paule meint
Noch schwächer in Russland.
Futureman meint
Aber nächstes Jahr sind sie wirklich Pleite. Täglich grüßt das Murmeltier.
Eine halbe Million weniger Verbrenner, super Nachrichten.
EVrules meint
Bislang zeigt sich im Bestand der Fahrzeugflotte nicht, dass BEV Verbrenner ersetzen, es kommen nur immer weiter PKW dazu.
Futureman meint
Ohne Tesla und andere E-Auto Hersteller wären aber immer noch alle Neuwagen Verbrenner.
Future meint
Deshalb werden die 1,5 Mio Teslas in 2025 so dringend gebraucht für die Energiewende. Und Tesla zeigt den anderen Halodris, dass Elektroautos profitabel herzustellen sind und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
hu.ms meint
Aber eben nur ab einer bestimmten größe bzw. kaufpreis 40K.
Einen kompakter für 30K machen sie ja nicht. Aus dem gleichen grund warum auch die anderen hersteller bei den kleinen BEV gegenüber stinkern mehr aufpreis verlangen müssen. Marge !
paule meint
In Q4 wird es wohl genau so weiter gehen. Nicht alle Teslas werden in USA verkauft und somit trifft das Auslaufen der Förderung nicht alle Märkte. Und, Entscheidend für Förderung ist Datum d. abgeschlossenen Vertrages mit d. Bank, nicht das Lieferdatum.
Das bereits beschrieene Loch, in welches Tesla fallen wird, ist nicht tief und eher ein Sammelbecken des Marktes.
Totgesagte leben länger.
hu meint
Die Q3 zahlen waren dem förderungsende in USA geschuldet.
In china geht es 2025 schon 6% rückwärts und das ist erst der anfang. Alle ausländischen hersteller – amerikanische besonders wg. politik – werden in china mittelfristig massiv verlieren. Und europa minus 30% ist ja ohnehin dem technischen stand und Elons politischen kapriolen geschuldet.
Meine prognose für Q4: 380K.
MiguelS NL meint
Seit Beginn an heisst es „das Unternehmen stehe am Beginn vom Ende“, beinahe 17 Jahre.
hu.ms meint
War ja bis 2019 auch gerechtfertigt. Danach dann mit dem erfolg des M3 nicht mehr.
ID.alist meint
Genauso wie wie es seit 2012 heißt die alten OEMs werden den Umstieg auf Elektro nicht überleben.
Die Menschen die hier Kommentare abgeben, mich eingeschlossen, sind nur „Fans“ und haben wenig Ahnung darüber was wirklich passiert.
Anonymous meint
Dieser Spruch Tesla ist bald Pleite ist einfach nur abgedroschen, das stammt aus einer Zeit in der Tesla laut Musk persönlich mehrfach kurz vor der Pleite stand, noch während des Rampup des Model 3. Gerettet hat sie vor allem die astronomische Bewertung basierend auf falschen Versprechungen von Musk. Ohne mehrere Kapitalerhöhungen hätte Tesla nicht überlebt und das ging nur weil die Investoren mitgespielt haben und den Aktienkurs hochgehalten haben.
Die Liste von dem was Musk und Tesla alles Versprochen hat und die Fans tatsächlich geglaubt aber nie geliefert wurde ist ziemlich lang. Demgegenüber ist die Fehlscheinschätzung das Tesla Pleite geht, die ja nachweislich nicht ohne Grundlage war, geradezu nebensächlich. Mit dem Sprüch macht man sich ziemlich lächerlich und angreifbar, zumal aus der gleichen Ecke ja dasselbe seit Jahren über die alten OEM gesagt wird.
Andi EE meint
@hu.ms
„Meine prognose für Q4: 380K.“
Nein hör doch jetzt auf, du musst bei deinen Prognosen bleiben = 1.3 Mio. Ende Jahr. In Q4 gibt das nach deiner Vorhersage exakt Null verkaufte Teslas.
Und jetzt sieht mal jeder, was du tagtäglich für einen Schrott verbreitest. Wir haben jetzt keine zwei Meinungen mehr über dich, du bist nachweislich immer mit Unsinn am Start (Tesla). Das müsste man unter jeden deiner Posts vermerken, „nachweislich alles falsch“.
Aber nicht schlimm, die ganze Deutsche Presse ist im Einklang mit deiner Performance, auch ein Totalausfall. 🥳
hu.ms meint
@Andi:
Man muss auch mal was zugeben können wenn man falsch lag:
Mit der prognose bin ich daneben.
Aber meine feststellungen zu automatischen fahren ohne menschen auf den vordersitzen sind nach wie vor zutreffend.
Ebenso die absatzrückgänge in europa und china.
Fred Feuerstein meint
Er liegt mit den Prognosen seit 2019 daneben…Aktuell ist es nur so offensichtlich dass er danebenliegt, das er gezwungen ist es zugeben zu müssen. Schön überführt: 1,3 Mio. in 2025…Lächerlich.
paule meint
Man muss schon wirklich einen gefestigten Glauben haben, unermüdlich bei jedem neuen Rekord hartnäckig das Ende herbeischreiben zu wollen. Zuverlässig ist er jedenfalls in der Abfolge seiner Prognosen pünktlich und rastlos.
hu.ms meint
Paule, einfach den tesla kurs seit gestern DO 15h ansehen.
Trotz guten Q3-produktionszahlen abwärts…
Fred Feuerstein meint
Also kurzer Faktencheck zur Aktie: Intraday: im Plus, Woche: ca. 4 % Plus, Monat: ca. 28 %, 6 Monate: ca. 55 %, Jahr: ca. 74 %…
Aber klar dein angeblicher Put läuft hervorragend…Schnabelschuhträger…
hu.ms meint
Na Fredi, übe3r welche zeiträume schreibe ich und über welche du.
Einfach nur peinlich so eine antwort.
Fred Feuerstein meint
Ja, peinlich finde ich deine Einlassung auch. Klar hat der Kurs gestern korrigiert, nachdem er einen Tag zuvor massiv angestiegen ist. Aber was erzähle ich einem erbsenzählenden Börsenprofi der mit seinen Hebelputs prahlen muss…
hu.ms meint
… und das telsa pleite geht habe ich hier noch nie gelesen.
Entspringt wohl eher deiner phantasie.
Schon den tesla aktienkursverlauf seit gestern, DO, 15 h gesehen ?
Geht heute noch weiter – in USA ist ja ganz normaler handelstag.
paule meint
Tja, nur schade, dass Deine Wette darauf -wenn es je eine gab – schon nach 5 Stunden durch den Hebel geplatzt war.
Mein Tipp, wette gegen Porsche und VW, machst Du garantiert und zuverlässig Gewinn, seit Jahren funktioniert das.
Aber lass die Finger von Tesla. Die machen seit vielen Monaten im Schnitt täglich +1%.
Fred Feuerstein meint
Klar geht heute noch weiter, Vorbörslich steht der Kurs im Plus. Wird sich bestimmt noch ändern…Wird super…
Future meint
Glücksspiel macht süchtig, hu.ms. ;-)
Aber es macht halt auch Spaß, vermute ich.
hu.ms meint
Aktueller tesla-kurs 430 $ – jetzt beginnt meine gewinnzone :-))
Timie will tell…
hu.ms meint
Tesla kurs jetzt 421 !
Habe meinen put per stopp-loss abgesichert.
Entsprechend einer der grundregeln: verluste begrenzen, gewinne laufen lassen.
Ach ja: time will tell…
paule meint
Wie schon geschrieben, das geht technisch gar nicht, weil Dein put schon geplatzt war. Komplett weg die Kohle.
Fred Feuerstein meint
Er erzählt nur, wer glaubt ihm das denn? Small Men Syndrom.
Ben meint
„497.099 Elektroautos! im Q3 2025“
Glückwunsch Tesla, für die BEV Werke von VW wurde durch die fehlende Nachfrage das Produnktonsvolumen gerade wieder reduziert, statt technisch möglich 380k soll Mosel nur noch 230k produzieren und seit gestern ist bekannt dass nochmals reduziert wird auf 210k Fahrzeuge, ähnlich auch in Emden.
paule meint
Im Quartal, oder im Jahr?
hu.ms meint
Ja Ben, wenn die produktionskosten in D (löhne und energie) so hoch sind und VW auch noch durch die mrd-gewinne aus china die letzten jahrzehne einen grossen wasserkopf aufgebaut hat wird es wohl so kommen, dass die produktion der neuen plattform ab 2028 dorthin in europa geht, wo es am günstigsten ist. Wobei bei der verlagerung auch kosten entstehen. Vielliecht sollten die VW-MA bei ihren löhnen man auf das durchschnittsniveau in D runter. Also minus ca. 15%.
Jörg2 meint
hu.ms
Eine Argumentation, die die rückläufige Auslastung deutscher ID-Produktionskapazitäten nun mit Stückkosten, Wasserkopf… begründet, muss dann wohl unterstellen, dass sie VW lange VOR Produktionsbeginn keine kaufmännischen Gedanken gemacht hat. VW also schlechter, schludriger arbeitet als jede schwäbische Hausfrau.
Und: Produktionskosten in D passen wenig zur ID-Einstellung in den USA.
hu.ms meint
Jörg, wieder mal die chonologische abfolge meines post nicht verstanden:
VOR MEB-produktionsbeginn – also 2019 – kamen ja noch jedes jahr mrd. aus china, die den wasserkopf und die hohen löhne in D indirekt bezahlten. Jetzt sieht es anders aus: es muss gespart werden.
Aber wir sind hier in einem tesla-thema – also den aktienkurs verfolgen nach veröffentlichung der Q3-stückzahlen.
ID.alist meint
ID-Einstellung in den USA??
VW hat in diesen Q3 25 die Meisten ID-Autos zugelassen, und beiden Modelle (ID.4 und ID.Buzz) haben zugelegt.
Aber Du hast mit Sicherheit bessere Quellen als ich.
Fred Feuerstein meint
Dann sag mal was zu den Stückzahlen, soweit mir bekannt hat Volkswagen noch keine offiziellen Absatzzahlen für das dritte Quartal genannt.
hu.ms meint
In absoluten Zahlen ausgedrückt:
Tesla ersten Halbjahr auf 271.635 Verkäufe (H1 2024: 304.451).
Chevrolet 47.639 (Halbjahr) E-Autos,
Ford 38.988 EVs (Halbjahr). Hyundai, Cadillac, BMW und Rivian kamen im zweiten Quartal ebenfalls noch auf fünfstellige E-Auto-Verkäufe, Volumenmarken wie Nissan (9.073 EVs), Toyota (3.639) und Kia (4.975) lagen schon im vierstelligen Bereich.
Deutsche Marken: BMW im zweiten Quartal mit 11.094 E-Autos vorne, auch wenn die Münchner 21 Prozent unter dem Vorjahr blieben.
Dahinter folgt Audi mit einer leichten Steigerung um 4,6 Prozent auf 5.654 E-Autos.
Bei Mercedes war der Rückgang mit 52 Prozent auf 4.611 Elektroautos noch stärker als bei BMW,
VW musste sich mit 2.556 E-Autos (+55,1 %) sogar noch Porsche (2.833 E-Autos, +251 Prozent) geschlagen geben – hier kam offenbar die erste Charge der elektrischen Macan an.
Fred Feuerstein meint
Erstens warst du nicht gefragt humsi, ich habe auf id.alist reagiert. Zweitens geht es um die Quartal 3 Zahlen. Weltweit, nicht für Europa. Die liegen bisher nur von Tesla auf den Tisch. Also hör auf zu erzählen, du kannst ohnehin nichts sinnhaftes beitragen.
hu.ms meint
Fredi, deine argumente werden immer schwächer – verzweifelter versuch, die letzten vorleigenden US-zahlen abzuwerten.
Fred Feuerstein meint
Du kommst mit Zahlen vom abgelaufenen Halbjahr unter einem Artikel der das letzte Quartal 25 beleuchtet. Klar, kann man bringen, macht halt keinen Sinn. Vielleicht für einen Sozialpädagogen der auch an 5 phasige Kabel glaubt.
Aber Ich warte sehr gerne auf die aktuellen Q3 Zahlen der OEM´s. Das wird sehr interessant.
hu.ms meint
Fredi,
ich schrieb über die LETZTEN vorliegenden US-zahlen.
Wenn du welche von Q3 hast schreib sie einfach und beweise damit, dass meine überholt sind.
Ganz schön verzweifelt, was du hier so von dir gibts um zu versuchen nicht schwach auszusehen.
Fred Feuerstein meint
Du musst an deinem Leseverständnis arbeiten. Ich habe konkret nach den Zahlen vom dritten Quartal der OEM gefragt, ausgelöst durch den Kommentar von ID.alist. Anstatt zu sagen: Nein, die Zahlen sind mir nicht bekannt kommst du mit abgelaufenen Halbjahreszahlen einer regionalen Betrachtung. Wohlgemerkt: Unter einem Artikel der die weltweiten Zahlen berücksichtigt. Soviel zum Thema Niveau…
hu.ms meint
Die zahlen waren ja auch eine antwort auf den US-beitrag von IDalist.
Du bis wieder mal mit eingestiegen ohne das zu peilen – alter !
Fred Feuerstein meint
Ja, und liegen diese für das dritte Quartal vor? Nein…Niveau ist keine Cremé.
hu.ms meint
sh. mein beitrag 16:25 h
Fred Feuerstein meint
ID.alist meint
03.10.2025 um 11:36
VW hat in diesen Q3 25 die Meisten ID-Autos zugelassen, und beiden Modelle (ID.4 und ID.Buzz) haben zugelegt.
Aber Du hast mit Sicherheit bessere Quellen als ich.
Fred Feuerstein meint
03.10.2025 um 11:38
Dann sag mal was zu den Stückzahlen, soweit mir bekannt hat Volkswagen noch keine offiziellen Absatzzahlen für das dritte Quartal genannt.
Lass es einfach humsi, es wird nicht besser. 🤦♂️
paule meint
„VW musste sich mit 2.556 E-Autos“
Ist das ein Schreibfehler? Also nahezu NULL?
Da wird mir langsam die Panik hier klar.