• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Nissan LEAF der dritten Generation kostet ab 36.990 Euro

14.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 48 Kommentare

Nissan-LEAF-dritte-Generation

Bild: Nissan

Nissan hat im Sommer die dritte Generation des LEAF vorgestellt. Statt als Kombilimousine fährt das einst erfolgreichste Elektroauto der Welt künftig als SUV-Crossover mit neuer Designsprache und modernerer Technik auf der Straße. Nissan-Deutschland-Geschäftsführer Vincent Ricoux hat bei der Fahrveranstaltung gegenüber Medien nun die Preise verraten.

Die Basisversion des neuen LEAF kostet demnach hierzulande 36.990 Euro, die gehobene Variante gibt es für knapp 42.000 Euro. Bestellstart soll zum Jahresende sein, die Auslieferung soll Anfang 2026 starten.

Das schlanke Design des nun 4.350 Millimeter langen E-Autos aus Japan senkt den Luftwiderstandsbeiwert auf 0,25, optimiert den Luftstrom und verbessert so die Reichweite. Trotz der kompakten Außenabmessungen bietet der neue LEAF ein geräumiges Interieur, im Visier hat der Hersteller insbesondere Familien. Der Kofferraum stellt 437 Liter Stauraum bereit. Je nach Ausstattungsvariante verfügt der neue LEAF auch über eine Dachreling für die Montage von Dachträgern.

Innen gibt es ein geräumiges, ergonomisches Interieur mit klaren Linien, verbesserter Sicht und einer Ambientebeleuchtung. Die Innenausstattung ist in Schwarz oder Weiß mit violetten Akzenten erhältlich. Die integrierten Google-Dienste ermöglichen über zwei 14,3-Zoll-Bildschirme den Zugriff auf Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store. Navigation, Klimaanlage und Medien können per Sprachsteuerung gesteuert sowie persönliche Apps und Dienste synchronisiert werden.

52- oder 75-kWh-Batterie, bis 160 kW/218 PS Leistung

Zwei Batterieoptionen werden angeboten: 52 kWh Netto-Speicherkapazität für bis zu 440 Kilometer pro Ladung nach WLTP-Norm sowie 75 kWh für bis zu 622 Kilometer Reichweite (früher: max. 385 km). Bei einer DC-Schnellladeleistung von bis zu 150 kW (52-kWh-Batterie: 105 kW) kann der neue LEAF an entsprechenden Ladestationen in 30 Minuten Strom für bis zu 417 Kilometer in die Akkus ziehen. AC-Laden ist mit bis 11 kW möglich.

Die Antriebsleistung beträgt mit der 52-kWh-Batterie 130 kW/178 PS. Damit erreicht man in 8,6 Sekunden Tempo 100. Mit dem 75-kWh-Akkupack hat der neue LEAF 160 kW/218 PS Leistung und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Maximal ist stets Tempo 160 möglich. Der Stromverbrauch wird mit 14,0 beziehungsweise 14,2 kWh/100 km angegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Das intelligente Batterietemperaturmanagement sorge für schnelles, gleichmäßiges Laden in einem breiten Temperaturbereich, verspricht Nissan. Durch die Verbindung mit dem Routenplaner von Google Maps wird die Batterie bei Annäherung an eine Schnellladestation automatisch auf die optimale Temperatur eingestellt, um die Ladegeschwindigkeit wie auch die Effizienz zu optimieren. Das integrierte Google-System hilft auch bei der Planung langer Fahrten, indem es automatisch die optimalen Ladestationen entlang der Strecke ermittelt.

Über die integrierte Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) lassen sich beim Camping oder bei Ausflügen in die Natur kleine bis mittelgroße elektrische Geräte wie Wasserkocher, tragbare Lampen oder Elektrogrills betreiben. Über einen optionalen Adapter können Geräte mit dem externen V2L-Anschluss verbunden und mit bis zu 3,6 kW Leistung versorgt werden. Zudem wird der neue LEAF Vehicle-to-Grid-kompatibel (V2G) und kann in Zukunft gespeicherte Energie aus der Fahrzeugbatterie zurück ins Stromnetz speisen.

Newsletter

Via: Edison & InsideEVs
Tags: Nissan LEAF, PreiseUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. paule meint

    14.10.2025 um 19:16

    Da hat sich einer nen Spaß gemacht und ein Nissan Logo an den ID4 geklebt.

    Antworten
  2. Gerry meint

    14.10.2025 um 17:09

    Ganz ehrlich, da hat mir der erst Leaf noch besser gefallen und das war schon keine Schönheit 😂.
    Aber was solls, ist alles Geschmackkssache und immerhin wieder mehr Auswahl bei BEV 👍.

    Antworten
  3. Martin meint

    14.10.2025 um 15:40

    Ein SUV Crossover…. herrgott Margot. Wie visionär

    Antworten
  4. A-P meint

    14.10.2025 um 14:48

    Rein technisch wirkt der neue LEAF nach Information sehr, sehr effizient. Dennoch die Nissan-Händler- und Werkstattnetz ist leider in letzter Zeit stark ausgedünnt. Es wäre nicht schlecht, wenn der Renault zusammen mit Nissan gemeinsame Händler- und Werkstattnetz ausbauen können.

    Antworten
    • Egon Meier meint

      14.10.2025 um 16:19

      Die Allianz Renault-Nissan ist quasi tot – es gibt nur noch ein bisschen Leichenfledderei und jeder dieser beiden Superpartner hat nur noch eine Devise: Rette sich, wer kann.

      Antworten
      • EVrules meint

        14.10.2025 um 16:31

        Ach der Egon mal wieder.

        Antworten
        • Tt07 meint

          14.10.2025 um 16:50

          Ha, das hab ich grad auch gedacht. Und da Renault immer noch nicht tot ist (was Egon ja schon seit Jahren hier prognostiziert), muss jetzt die Allianz als Todeskandidat erhalten.
          …dass er sich immer noch traut und daran abarbeitet ist schon irgendwie putzig.

  5. Releit meint

    14.10.2025 um 14:38

    So wie Nissan die Kunden bei den Batterieproblemen der alten Leafs hängen hat lassen, würde ich es mit gut überlegen ein Nissan-Auto zukaufen.

    Antworten
    • M. meint

      14.10.2025 um 16:00

      Ich war schon raus, als ich gelesen hatte, dass man einen Google-Acc braucht, damit das Auto funktioniert. Das scheint man von Renault geerbt zu haben.

      Antworten
      • EVrules meint

        14.10.2025 um 16:32

        Man braucht keinen Google Account, um die Fahrzeuge zu nutzen.

        Antworten
        • M. meint

          14.10.2025 um 17:51

          Nicht zum fahren.
          „Die integrierten Google-Dienste ermöglichen über zwei 14,3-Zoll-Bildschirme den Zugriff auf Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store.“

          Die Frage ist halt, was ohne das alles läuft.
          Irgendeinen „Mehrwert“ muss es ja bieten.

  6. Favone meint

    14.10.2025 um 14:06

    Nissan hängt doch in den Gräten. Wer kauft sich einen Nissan, wo man nicht weiß ob die 2026 noch überleben.

    Antworten
    • Yupi meint

      14.10.2025 um 18:05

      Ich weiss auch nicht was die Foristen hier den Leaf feiern. Der sieht aus wie jedes 0815 SUV. Könnte auch ein Opel Mokka oder Grandland von vorne sein.

      Nissan ist so gut wie pleite, dass stimmt. Sagt selbst der CEO und die Tochtermarke Mitsubishi war schon vor 10 Jahren pleite und wurde durch Nissan gerettet. Jetzt ost Mitsubishi noch ein Name mit umgelabelten Autos von Renault.

      Antworten
  7. Elvenpath meint

    14.10.2025 um 13:41

    Schönes Auto, gute Daten. Wenn ich jetzt ein E-Auto kaufen wollte, käme der Leaf in die engere Auswahl, vor allem da ich Fließhecks und Crossover mag. Mir würde übrigens der kleinere Akku genügen, mit den Erfahrungen, die ich bis jetzt mit meinem ë-C4 gemacht habe.

    Antworten
    • Egon Meier meint

      14.10.2025 um 16:20

      schön ist egal …

      Antworten
      • Elvenpath meint

        14.10.2025 um 16:56

        Sagen hässliche Menschen.

        Antworten
  8. hu.ms meint

    14.10.2025 um 12:57

    75 kwh akku = 622 km wltp, 160 kw motor , 4,35m lang, Liste 42K. Nach rabatt evt. 37K.
    Kompakt SUV in der t-roc klasse. Konkurrenz: e 3008, EV3

    Antworten
    • Yoshi meint

      14.10.2025 um 13:03

      T Roc Live Plus, 150 PS, Automatik, umfangreiche Ausstattung: 29.000€.
      Nehmen wir 10.000 km pro Jahr an, rechnet sich der Nissan bei 2€ Spritpreis vs Zuhause für 30 cent laden nach ziemlich genau 8 Jahren.
      Allerdings tankt unser Zweitwagen momentan regelmäßig für 1,59 E10… Auch bei 30 Cent drauf bin ich noch nicht bei 2€.

      Antworten
      • hu.ms meint

        14.10.2025 um 13:26

        Was ist mit kfz-steuer, motor-öl u.a. verbrenner-verschleissteile, THG-präme.
        15% rabatt für BEV bei meiner versicherung.
        Macht weitere 300 € jährlich.

        Antworten
        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 13:41

          Ach so, du möchtest es ganz genau wissen. Als wir vor der Wahl standen, Corsa oder Corsa e, war letzterer in der Versicherung deutlich teurer. 70€ Steuern sind jetzt auch nicht die Welt.
          Aber: 8000€ Aufpreis bleiben in der Geldanlage. Seeeehr konservativ mit 4% für Staatsanleihen gerechnet macht das nach 8 Jahren Haltedauer nach Steuern knapp 3000€.
          Gehen die auch in die TCO ein?

          Und an Elfie: ob die Technik „veraltet“ ist, ist mir egal. Wenn ich damit überall unkompliziert in 3 Minuten den tank vollmachen und dann 700 km fahren kann, nicht drauf achten muss ob der Tank auch nicht zu oft zu 100% voll ist, dann kann mir die modernere Technik gern gestohlen bleiben. Das Klima ist für mich, wie offenbar für über 90% der privaten Neuwagenkäufer, kein Argument. Jetzt gerade hätte ich es gern 3 Grad wärmer.

        • hu.ms meint

          14.10.2025 um 13:47

          Und deine kinder werden sich für die fossil-verbennungs-emissionen schon in wenigen jahren bei dir „bedanken“.

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 13:53

          Hums, du weißt dass du bisher jede Diskussion bzgl Kosten verloren hast. Dann steig doch nicht ins Thema ein, um nach Erkennen deiner Niederlage Whataboutism-mäßig ein anderes Thema aufzumachen. Meine Kinder bedanken sich, wenn wir ihnen vom gesparten Geld das erste gebrauchte Auto (natürlich brumm brumm) bezahlen. Auf dem Schulhof des Gymnasiums steht ein einziger Rocks e, sonst nur kleine oder alte verbrennerkisten. Wissen die 18-jährigen denn nicht, dass sich eine gebrauchte Zoe schon nach 12 Jahren rechnet?

        • E.Korsar meint

          14.10.2025 um 13:55

          @Yoshi
          „Als wir vor der Wahl standen, Corsa oder Corsa e, war letzterer in der Versicherung deutlich teurer.“
          Das ist sowas von falsch.
          HP-Klasse, TK-Klasse und VK-Klasse kann jeder nachschlagen.

        • M. meint

          14.10.2025 um 14:06

          Sorry, Yoshi, das ist Quatsch.
          7-jährige Bundesanleihen („Bund7) werden mit 2,5% verzinzt.
          Beim „Gewinn“ musst du dann noch die Inflation rausrechnen. Aber man braucht nicht viel Phantasie, um da auf eine Nullrunde zu kommen.

          Du kannst natürlich auch amerikanische Staatsanleihen nehmen. Da gibt’s für 10 Jahre 4% (das hat aber auch einen Grund). Das sollte man sich genauer ansehen, das kann auch nach hinten losgehen.

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 14:12

          Steht da Bundesanleihen oder Staatsanleihen m? Du verstehst die Tatsachen, so wie Korsar, der meint unser Corsa mit VK15 ist teurer als ein Corsa Electric mit VK20.
          Ich schreibe seeeehr konservativ, wird ein etf auch von der inflation aufgefressen? Oder haben die großen Indizes trotz aller Größen der letzten 20 Jahre konstant 8-9% abgeworfen?

          Finde ich schade, das ihr nur mit verdrehten Fakten ankommen könnt.
          M, einmal ganz ehrlich: ist ein vergleichbares Bev für 37.000€ während normaler Haltedauer deutlich günstiger als ein Verbrenner für 29? Bei 10.000 Zweitwagen km im Jahr? Darum geht’s mir hier, nicht um das Klimageschwafel von hums und Elfie. Das interessiert normale Menschen nicht, das könnt ihr unter euch ausmachen.

        • Micha meint

          14.10.2025 um 15:36

          „Das Klima ist für mich […] kein Argument. Jetzt gerade hätte ich es gern 3 Grad wärmer.“
          Immerhin gleich mitgeliefert, dass du den Klimawandel nicht mal im Ansatz verstanden hast. Da muss man hier auch nicht lange rumdiskutieren.

        • hu.ms meint

          14.10.2025 um 17:45

          QMicha:
          Du sollstes dich mal schlau machen was der unterschied zwischen klima und wetter ist. Immer diese naiven antworten…

        • hu.ms meint

          14.10.2025 um 17:49

          Natürlich war Yoshi gemeint !

      • Elvenpath meint

        14.10.2025 um 13:37

        Der T Roc ist kein Elektroauto. Sondern veraltete Technik von gestern, die die Umwelt und Menschen durch Lärm und Abgase belastet und das Klima zerstört. Wer verantwortungsbewusst für die Zukunft handelt, kauft keinen Verbrenner mehr.

        Wenn es in einem Artikel direkt um Verbrenner-BEV Vergleiche geht, kannst du so einen Beitrag gerne bringen, aber hier ist er schlicht überflüssig und geht an der Sache vorbei. Ist also reine Trollerei.

        Antworten
        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 13:46

          Nein, keine Trollerei. Wir wollten gern einen Neuwagen, wegen der Garantie, und haben uns beider Versionen vom Corsa angesehen. Wenn überhaupt haätte sich der e Corsa nach 10 plus Jahren gerechnet, da sind wir ihn lange wieder los. Also nur mein Beitrag zur Ermittlung der tco.

        • Elvenpath meint

          14.10.2025 um 13:57

          @Yoshi: Thema ist wie gesagt: Verantwortung gegenüber unseren Kindern und zukünftiger Generationen.
          Und meine Meinung ist ganz klar: Wer mehr als 25.000 Euro für ein Fahrzeug ausgibt und es nicht elektrisch ist, handelt verantwortungslos.
          Manche Ausnahmen würde ich zugestehen, aber für die Masse gilt das.
          Für 30.000 Euro Straßenpreis kriegst du einen voll alltags- und reisetauglichen BEV.
          Nur, weil man im Augenblick noch etwas „mehr“ für sein Geld kriegt beim Verbrenner, sollte man ihn trotzdem nicht wählen.

          Aber wie schon gesagt: Das ist hier gerade nicht das Thema.

        • Tt07 meint

          14.10.2025 um 14:25

          Yoshi, wenn Verbrenner so toll sind und Elektromobilität Dich nicht anspricht, dann verbringe Deine Zeit lieber mit Gleichgesinnten beim Stammtisch oder an der Dieselsäule. Achso, und nimm den Martin gleich mit.

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 14:47

          Tt, da unser Erstwagen ein Id4 ist, fühle ich mich hier schon richtig aufgehoben. Alternative Antriebe sind ja zb auch Hybride, könnte für mich ebenfalls interessant werden. Wir sind halt im Stande, die für uns jeweils günstigsten Entscheidungen zu treffen. Wäre ich wie du im schwarz-weiß denken gefangen, hätten wir nun 2 E-Autos und würden bares Geld verschenken. Der Id4 kostet als Firmenwagen keine 100€ im Monat 🤗

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 14:47

          Ach und Diesel hab ich immer schon gehasst, schrecklich das Getacker…

        • Tt07 meint

          14.10.2025 um 16:18

          Danke für die Aufklärung… dann können wir uns ja glücklich schätzen, dass dein AG dir einen Firmenwagen anbietet. Du hättest ja sonst zwei Verbrenner und würdest hier wahrscheinlich gar nichts posten.

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 17:31

          Da kommt doch wirklich so ein braunes Verbrennerschwein in unsere grüne Wohlfühlblase und stört mit seinen Fakten beim Kreiswixen… Sowas aber.

        • Tt07 meint

          14.10.2025 um 18:47

          „Da kommt doch wirklich so ein braunes Verbrennerschwein in unsere grüne Wohlfühlblase und stört mit seinen Fakten beim Kreiswixen… Sowas aber.“

          Yoshi, Du hast „Faxen“ falsch geschrieben aber ansonsten hast du eine absolut korrekte Selbsteinschätzung deiner Person wiedergegeben.

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 19:13

          Es ging mir um die TCO. Hast du andere Fakten? Kannst du mir vor rechnen wann sich die beiden verglichenen Autos rechnen?
          Danke. Finanzierungskosten etc nicht vergessen. Dann schauen wir, wer Faxen und wer Fakten liefert. Aber stattdessen kommt bloß wieder „aber das Kliiiiiimmmmmaaaaa“😂

      • hu.ms meint

        14.10.2025 um 17:40

        „T Roc Live Plus, 150 PS, Automatik, umfangreiche Ausstattung: 29.000€.“
        Der hat sicher kein laufend aktualisiertes navi, abstands-tempomat, spurhalteassistent, app-bedienung u.v.m.
        Da musst du noch mind. 4.000 € drauflegen und die KW passen ja mit 115 zu 160 auch nicht. Und dann schauts anders aus.

        Antworten
        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 18:24

          Guck doch einfach nach, kalt hat er das. Und manche legen keinen Wert auf einen großen Motor. Ich kriege auch einen t roc neu für 23, und jetzt?
          Da kann dieser potthassliche Nissan mot Riesen Wertverlust endgültig einpacken. Ist in der Endgeschwindigkeit langsamer als der 116 PS t roc, ganz tolle Technik.

        • M. meint

          14.10.2025 um 18:38

          Das Auto gibt’s gar nicht.
          Einzig ein nackter „Life“ (LP 36,7) mit Abholung in WOB käme hin.
          „Mein“ Life mit 17-Zöllern, Navi, Winterpaket, Lichtpaket und Klima käme auf 41.345€, oder 35k via apl.
          Dafür gibt es auch locker einen ID.3 Pro. Da sind Klima und ACC zumindest mal Serie…

        • M. meint

          14.10.2025 um 18:45

          „Ist in der Endgeschwindigkeit langsamer als der 116 PS t roc, ganz tolle Technik.“
          Ah, Quartett.
          Dafür zieht das Ding dich an jeder Ampel ab, und das

          lautlos

        • Yoshi meint

          14.10.2025 um 19:16

          Ach m, mal wieder keine munition in der Argumentation Kanone, wie so oft. Dann kommt man halt mit den Listenpreisen um die Ecke, wo doch bei mobile jeder sehen kann was die Autos mit Rabatt kosten…
          Ich denke Ampelrennen sind lebensgefährlich? Meinetwegen ist der Nissan da schneller, trotzdem sind auch 2 halbe Stunden pro Jahr am Schnelllader nun Mal 2 verschenkte Stunden… Wenn einem die eigene Lebenszeit nichts wert ist, kann man das gern machen und dafür draufzahlen.

    • Peter meint

      14.10.2025 um 13:34

      Weitere Konkurrenz: 77er ID.3 / Cupra Born vielleicht auch Elroq (10cm größer)…
      Mehr Auswahl in dieser Größen-Klasse (gern auch etwas kleiner) finde ich gut, auch wenn man preislich überall zwischen 35k und 40k schwanken wird.
      Mal sehen, wann/wie LFP in der Klasse (an)kommt. Wäre schön, wenn die Preise (überall) noch weiter nachgeben.

      Antworten
      • hu.ms meint

        14.10.2025 um 13:49

        Wird schwierig bei der karosserieklasse, da LPF-akkus geringere energiedichte aufweisen folglich mehr platz für gleiche reichweite benötigen.

        Antworten
        • Peter meint

          14.10.2025 um 15:12

          Ich denke als Laie, dass bei einem Radstand von ca. 2,70m (ID.3 hat 2,77m) und einer Karosseriebreite von 1,80m ein Akku-Pack von ca. 10cm x 170cm x 130cm machbar sein könnte. Das wären ca. 220 Liter Volumen. Wenn man ca. 400Wh/Liter für LFP annimmt (was offenbar aktuell schon möglich ist) , wäre man bei ca. 80kWh im Golf-Format.

        • Mäx meint

          14.10.2025 um 16:53

          Xpeng Mona, Limousine, 2,815m Radstand, 62kWh LFP
          BYD Dolphin, Kompakt, 2,7m Radstand, 60kWh LFP
          BYD Atto 3, SUV, 2,72m Radstand, 60kWh LFP
          Leapmotor B10, SUV, 2,735m Radstand, 67kWh LFP

          Also das kleine Akkupack (63/60kWh), sollten im MEB ohne Probleme mit LFP umsetzbar sein. Vielleicht auch noch bis zu 70kWh.

          Die größeren Akkus (91/86kWh, 86/79kWh, 82/77kWh) halte ich aktuell für eher nicht möglich.

          Die Fahrzeuge mit 80kWh+ LFP Akkus haben eher 2,9-3m Radstand und/oder sind SUVs (höheres Pack möglich).

        • hu.ms meint

          14.10.2025 um 17:43

          @Peter:
          Und was ist mit platz für verkabelung und vor allem klimatisierung des akkus ?

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de