Hyundai-Deutschland-Chef Ulrich Mechau zeigt sich trotz eines herausfordernden Automarktes optimistisch für 2025. Er rechnet damit, dass der Hersteller sein Ergebnis von 2024 wiederholen kann.
„Den Gesamtmarkt kann man sicher als herausfordernd bezeichnen – das gilt auch insgesamt für die Wirtschaftslage. Wir sind dennoch zuversichtlich, dass wir am Jahresende unser Vorjahresergebnis halten können“, sagte Mechau der Zeitschrift Auto Motor und Sport. 2024 verkaufte Hyundai in Deutschland 96.365 Neuwagen und erreichte einen Marktanteil von 3,4 Prozent bei einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro.
Die Südkoreaner setzen verstärkt auf Elektroautos. Der aktuelle E-Anteil liegt bei 28 Prozent, und mit dem Inster stellt Hyundai Deutschlands meistverkauften E-Kleinwagen. Auch das große SUV Ioniq 9 komme gut an, so Mechau. „Die Resonanz der Fachpresse ist positiv, und wir stoßen damit in ein Segment vor, in dem wir bisher nicht vertreten waren.“
Trotz der Elektrifizierungsstrategie will Hyundai weiter auf alle Antriebsarten setzen. Bis 2026 sollen alle Baureihen elektrifiziert sein, doch Verbrennermodelle bleiben Teil des Portfolios. Mechau: „Wir wollen weiterhin alle Antriebsstränge spielen können. Die Entwicklung der Elektromobilität ist ja – gesamteuropäisch betrachtet – noch ein Stück hinter dem zurück, was man erwartet hat.“

hu.ms meint
Bin heute zufällig inster gefahren.
Ist klar ein auto für 2 personen.
Da passen hinten nicht mal ski rein (umgeklappt + diagonal).
Und mit grossem akku und assistenzsystemen kostet der mind. 25K.
Mike Lehmann meint
Du wirst bei fortschreitendem Klimawandel die Ski auch nur noch einmal transportieren muessen: ins Musuem oder zum Sperrmuell.
Gerry meint
😂👍
hu.ms meint
Ich steige immer selbst auf, da ich es unberührt und ohne rummel haben will.
Oberhalb 2.000m gibts noch lange schnee.
Fred Feuerstein meint
Du bist so toll…
Halber Akku meint
Bei mir um die Ecke könnte man im Sommer noch Sandski fahren. Danach wären die Ski allerdings auch reif für den Sperrmüll
brainDotExe meint
Ersetze Ski durch beliebige andere lange Gegenstände.
Beispiel aus dem Alltag:
2m Kabelkanal aus dem Baumarkt.
Ben meint
Hoffentlich funktioniert dann auch die ICCU… Den Id4 GTX gebe ich ab (Rate viel zu hoch, danke VW dass ich jetzt woanders nur noch 15,50 € die Stunde verdiene weil ihr geschlafen habt) und da wäre ein Insta die günstige Alternative. Aber nur wenn er nicht dauernd in der Werkstatt steht so wie ein Taycan.
hu.ms meint
15,50 € die stunde ? – da wundern mich deine kommentare hier nicht mehr…
Ben meint
Klar war es bei VW Mosel mehr auch wenn ich den Laden da gehasst habe. Da würde selbst im Facility Management Team Sanitary Service mehr gezahlt.
Fred Feuerstein meint
Worauf führen wir dein Kommentarniveau zurück humsi? Mindestlohn? Gut, dass der gesetzlich verankert ist..