Zwischen Januar und September 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt nur 191 Neuzulassungen von Nio-Fahrzeugen in Deutschland registriert – ein Rückgang um rund 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Deutschlandchef des chinesischen Elektroautobauers David Sultzer ist dieser Rückgang kein Alarmzeichen, sondern Ausdruck einer angepassten strategischen Ausrichtung.
Der Markt sei derzeit „sehr wettbewerbsintensiv und stark von Preisdruck und zurückhaltender Nachfrage geprägt“, sagte der Manager im Gespräch mit dem Portal Elektroauto-News.Net. Statt auf schnelle Volumensteigerung setze das Unternehmen auf nachhaltiges, profitables Wachstum.
Nach zwei Jahren intensiven Aufbaus befinde sich Nio nun in einer Phase der Konsolidierung. Alle Prozesse würden überprüft, um langfristiges Wachstum zu ermöglichen. „Dass das kein einfacher und schneller Prozess ist, war mir klar, und wir befinden uns auf einem guten Weg“, betont Sultzer. Ziel sei es, die Nutzererfahrung stetig zu verbessern und die Community behutsam zu erweitern.
Die deutsche Marktstrategie von Nio ist langfristig ausgerichtet. In den vergangenen Jahren wurde ein Fundament aus Batteriewechselstationen – sogenannten Power Swap Stations (PSS) – Vertriebsniederlassungen namens Nio Houses und Servicepartnern geschaffen. Das Besondere am Konzept sei die enge Verbindung von Fahrzeug, Infrastruktur und Service so Sultzer. Nio verstehe seine Nutzer nicht als reine Kundschaft, sondern als Teil eines größeren Ökosystems – diese Nähe sei entscheidend für den nachhaltigen Markenaufbau.
Ein wichtiger Bestandteil der Markenstrategie ist die Kooperation mit Taxiunternehmen und dem Mobilitätsdienstleister FreeNow. Nio-Modelle werden im Premium-Taxisegment eingesetzt, um potenzielle Kunden im Alltag mit der Marke in Kontakt zu bringen. Taxiunternehmen, die Nio-Elektroautos und FreeNow gleichzeitig nutzen, profitieren zudem von Sonderkonditionen. In Hamburg werden bei Buchung des Dienstes „Taxi Premium“ ausschließlich Nio-Fahrzeuge eingesetzt.
Batteriewechselstationen: „Qualität vor Quantität“
Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran. Im September eröffnete Nio in Hamburg eine neue Batteriewechselstation. Der Ausbau erfolge gezielt dort, wo der größte Mehrwert entstehe – etwa in Ballungsräumen und an Verkehrsknotenpunkten, erklärt Sultzer. Parallel investiere Nio gemeinsam mit Partnern wie EnBW in Schnellladeparks. Das Prinzip laute: Qualität vor Quantität. Jede neue Station soll Teil eines intelligent geplanten, nachhaltigen Netzwerks sein.
Sultzer betont, dass auch die Nachfrage eine entscheidende Rolle spiele. Nur mit einer wachsenden Community könne das Unternehmen den Ausbau von Netz und Service beschleunigen. Trotz der Herausforderungen glaubt man bei Nio fest an das europäische Potenzial. Nach den bisherigen Märkten sollen 2025 Belgien, Österreich, Ungarn, Griechenland und Portugal hinzukommen. 2026 folgen Tschechien, Polen und weitere Länder.
Falsch sind laut Sultzer Berichte, wonach Unternehmensgründer William Li gesagt habe, Nio „kämpft ums Überleben“. Diese Worte seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Li habe vielmehr betont, dass Nio in einem schwierigen Markt agiere, der harte, aber notwendige Entscheidungen erfordert – etwa Preisanpassungen und eine klarere Produktpalette. Ziel bleibe es, im vierten Quartal die Gewinnzone zu erreichen.
Die jüngsten Auslieferungszahlen deuten auf Wachstum hin. Im September 2025 lieferte Nio 34.749 Fahrzeuge aus – ein Anstieg um 64,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein neuer Monatsrekord. Im dritten Quartal beliefen sich die Auslieferungen auf insgesamt 87.071 Fahrzeuge, was einem Plus von 40,8 Prozent entspricht.
Energiebereich im Fokus
Ein weiterer Fokus des Unternehmens liegt auf Energiemanagement und Nachhaltigkeit. Die Batteriewechselstationen für Nio-Autos verfügen über große Batteriespeicher, die künftig auch ins Stromnetz eingebunden werden sollen. Damit könnten sie helfen, Lastspitzen auszugleichen und Energie zwischenzuspeichern. Einige Stationen in Europa befinden sich bereits im Testbetrieb für uni- und bidirektionales Laden.
Sultzer sieht darin einen bedeutenden Vorteil der Elektromobilität, der bislang zu wenig Beachtung findet. Bidirektionales Laden könne Verbrauchern wie auch dem Energiesystem nutzen. Langfristig könnten die Batteriewechselstationen somit eine aktive Rolle im Energiemanagement übernehmen und Nios Nachhaltigkeitsstrategie stärken.
Kurzfristig will Nio im vierten Quartal 2025 weltweit die Gewinnschwelle erreichen. Langfristig setzt das Unternehmen auf stabiles Wachstum in Deutschland und Europa – mit Fokus auf Qualität, Nutzererlebnis und Profitabilität. Der Ausbau der Infrastruktur, die Stärkung der Marke und Partnerschaften bleiben Sultzer zufolge zentrale Bausteine, um Nio als festen Bestandteil der europäischen Mobilitätslandschaft zu etablieren.

R2D2 meint
30 Prozent minus ist also Strategie. Interessant .
MrBlueEyes meint
Ja, für kurzfristiges Wachstum isses auch zu spät 😅 …ich sag ja, der Kuchen hat nur 100%… und wenn die Deutschen den Mammut-Anteil einnehmen, bleiben für die vielen anderen nur die Krümmel… wie soll da „Wachstum“ generiert werden… naja… werden die schon noch einsehen 😊
In Deutschland wird auch perspektivisch die Bevölkerung schrumpfen mit der aktuellen Geburtenrate von 1,35, und wenn die Boomer in Rente gehen, rollt der Rubel auch nicht mehr so… die fetten Wachstumsjahre in Deutschland sind offensichtlich vorbei… außer mir erklärt jemand schlüssig(!), wo genau dieses Wachstum herkommen soll? Bei immer weniger (solventen) Konsumenten….
Future meint
Die Verbrenner müssen bald alle ausgewechselt werden. Da kommt also noch was zu auf die Komsumenten im Land. Man wird sehen, wie sich der Kuchen dann aufteilt. Alle Hersteller bereiten sich ja auch darauf vor.
ChriBri meint
Ob der deutsche Markt für eine Bewertung maßgeblich ist, stelle ich mal in Frage, dafür ist er zu klein. Die Europa- und CN Zahlen sind entscheidend. Die kenne ich nicht, aber die wären interessant. Vom Design und der Qualität fände ich NIO und dessen Fortbestand gut, Effizienz im Antrieb müssen definitiv noch verbessert werden
MrBlueEyes meint
Ich bezog mich tatsächlich nur auf Deutschland, das muss ich dazu sagen, ja…