Im Oktober 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 250.133 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 7,8 Prozent.
Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 64.706 gegenüber dem Vorjahresmonat um -12,9 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 25,9 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 30.462 Fahrzeugen nach einem Minus von 15,8 Prozent bei 12,2 Prozent.
Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 52.425 Neuzulassungen auf ein Plus von 47,7 Prozent und einen Anteil von 21,0 Prozent. Des Weiteren wurden 101.598 Hybride (+19,5 %/40,6 %) neu zugelassen, darunter 30.946 Plug-in-Hybride (+60,0 %/12,4 %).
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,4 Prozent nach unten und lag bei 100,6 g/km.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Powerwall Thorsten meint
Schlechte Nachrichten für die Bürogemeinschaft und alle anderen Neider:
Shareholder Proposal number 6 – approved by
75%
hu.ms meint
Die ersten aktienoptionen bekommt Elon, wenn der kurs bei knapp 600 $ liegt = 33 % plus. Time will tell…
David meint
Ich verstehe das sehr gut, dass es die Fans ärgert, dass ich mit meiner Prognose absolut recht hatte. Wenn die Elektromobilität Fahrt aufnimmt, wird es diesen unehrenhaften Hersteller in den Abgrund spülen. Genau das passiert gerade.
Future meint
Unehrenhaft sind doch die Management-Leute von VW, die schön im Knast schmoren müssen. Sowas passiert bei Tesla nicht.
Aztasu meint
Du redest echt nur wirres Zeug
Future meint
Der Leiter der Dieselmotorenentwicklung von VW wurde in 2025 zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt.
Der Leiter der Antriebselektronik erhielt eine Haftstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten.
Zwei weitere Manager erhielten Bewährungsstrafen von jeweils einem Jahr und zehn Monaten bzw. einem Jahr und drei Monaten.
Es laufen weitere Strafprozesse gegen insgesamt 31 Angeklagten von VW.
Das Verfahren gegen den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn wurde krankheitsbedingt abgetrennt.
brainDotExe meint
Und wo ist das Problem?
Macht das die Autos schlecht? Ne, die sind weiterhin gut.
Future meint
Aztasu wollte nur wissen, wer von seinen VW-Management-Kollegen alles im Knast sitzt. Sehr geärgert habe ich mich darüber, dass Shooting Star Rupert Stadler nach der Untersuchungshaft nur die Bewährungsstrafe bekommen hat, weil sein Geständnis ein Deal mit dem Gericht war.
Mary Schmitt meint
Niemand sitzt im Knast von VW. Bei einer deutlich sechsstelligen Beschäftigtenzahl wird es immer Menschen geben, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Da gibt es klare Compliance-Regeln, wann man gehen muss. Bei Tesla ist der CEO gerichtlich verurteilt worden. Da ist also ein Täter im Amt.
So sehen das auch BEV-Käufer. 1,4% wählen noch Tesla. 98,6% lieber eine andere Marke. Die Werte vom VW Konzern werden wir morgen sehen. Natürlich sind sie Marktführer. Die Frage ist nur, wird es das zwanzigfache oder das dreißigfache von Tesla?
Fred Feuerstein meint
Bei VW klare Compliance-Regeln….🤣 Bei dem größten Betrüger in der Geschichte der Automobilindustrie…Die Gerichte beschäftigen sich noch heute damit…
Tinto meint
Alle Personen die Future hier aufzählt waren bei ihrer Verurteilung längst keine VW Mitarbeiter mehr. Sie wurden lange vorher durch interne Prozesse und Untersuchungen aus dem Unternehmen entfernt, teils mit saftigen Regressforderungen seitens VW. Da laufen noch zivilrechtliche Verhandlungen an den Gerichten, auch Winterkorn ist von Schadensersatzforderungen nicht befreit. VW hatte dafür extra eine ehemalige Verfassungsrichterin in den Vorstand berufen, um den Abgasskandal aufzuarbeiten. Leider ist der größte Teil dieser Untersuchung noch immer unter Verschluss, es gab wohl zuviele politische Verstrickungen. Eigentlich müsste Future den Akteuren dankbar sein, ohne den Abgasskandal hätte VW seine Elektrostrategie nicht so schnell auf den Weg gebracht, von der wir jetzt alle profitieren: Kein anderer Hersteller verkauft in Europa mehr BEV. Gut fürs Klima.
hu.ms meint
Nur die autokäufer tangiert das nicht. Die elon-sache offensichtlich schon.
Future meint
Ich meine auch nicht die Käufer, sondern die Hersteller:
VW-Leute sitzen im Knast. Tesla-Leute sitzen nicht im Knast.
brainDotExe meint
Und wen interessiert das?
Future meint
Dav id redet so gerne über Unehrenhaftigkeit. Und M. redet so gern über Moral. Da kommt man irgendwann dann immer zu Volkswagen.
Fred Feuerstein meint
Mich…
Tinto meint
Es sitzen auch Tesla Mitarbeiter im Knast, sogar aus der Führungsriege. Das kann man ganz leicht googeln. Klar, die Delikte sind vermutlich nicht vergleichbar, aber die pauschale Aussage von Future, es beträfe nur VW Mitarbeiter, ist eben ( mal wieder ) falsch.
M. meint
Bei Tesla ist nur einer wirklich verantwortlich, und wohin der gehört… das passt hier nun mal nicht hin.
Future meint
Nochmal: Im Knast sitzen die Leute von VW. Von Tesla sitzt keiner im Knast. Meinungsfreiheit bedeutet, die Meinung des anderen auszuhalten. Das gehört zur Demokratie nun mal dazu.
hu.ms meint
Natürlich sollte man eine andere meinung anhören und auch „aushalten“ !
Aber man kann sein kaufverhalten entsprechend ausrichten, wenn einem die meinung nicht gefällt.
M. meint
Ist nur nicht Demokratie, was man sich dort wünscht.
Es gehört nicht zu Meinungsfreiheit, ständig Falschbehauptungen zu verbreiten.
Und folgerichtig bekommt man die Rechnung dafür.
Diese Diskussion können wir noch 450.000x in den nächsten 40 Jahren führen – die ändert sich nicht mehr, solange dieser Typ bei Tesla was zu sagen hat.
(das ist meine Meinung, mit der musst du klarkommen)
Tinto meint
Future, du darfst und sollst hier deine Meinung kundtun, dagegen hat niemand was. Aber wenn du wissentlich Falschbehauptungen aufstellst, dann musst du auch Kritik an deinen Aussagen akzeptieren.
Und nochmal, es befinden sich auch Tesla Mitarbeiter im Knast, auch aus dem Management ( Groß angelegter Diebstahl, etc. )
Werner Mauss meint
Du meinst Porsche und danach VW, wird so kommen, einfach abwarten.
Future meint
Die wichtigste Nachricht:
Benziner -12,9 Prozent
Diesel: -15,8 Prozent
Ätsch VW – ihr werdet immer weniger von dem Dreck los.
Einfach mal auf die Berater hören. Morgen sind die wieder in Wolfsburg.
brainDotExe meint
Nö, VW hat seine Spitzenposition weiter gehalten
Die viel wichtigere Zahl, Tesla Marktanteil weiter im Sinkflug. Das freut mich. Niemand muss mehr einen Tesla kaufen, es gibt genug bessere Alternativen.
Future meint
Doch doch, Tesla ist schon wichtig, denn die bauen die 1,5 Mio. Elektroautos, die VW eben nicht bauen will oder bauen kann. Je mehr Elektroautos, desto besser für das Klima. Und dass Tesla sogar in Deutschland baut, dafür sollten wir sehr dankbar sein. Andere verlagern dagegen die Produktion ins billige Ausland und haben Stellenabbau in Deutschland angekündigt.
brainDotExe meint
Nene, von diesen 1,5 Mio. Autos werden nur ganz wenige in Deutschland verkauft. Die sind in Deutschland ziemlich unwichtig.
Auch weltweit betrachtet ist es ein relativ kleiner Hersteller, schaue dir mal an wie viel Autos VW und Toyota unabhängig vom Antrieb absetzen, das ist wichtig.
„Je mehr Elektroautos, desto besser für das Klima“
Das ist mir und den meisten Leuten relativ egal, solange es den deutschen Marken gut geht.
Aztasu meint
VW baut als Gesamtkonzern dieses Jahr knapp 1 Mio E-Autos und fängt jetzt erst richtig an alle Reihen zu elektrifizieren. Tesla ist seit 2 Jahren auf dem absteigendem Ast. Tesla hat in der E-Mobilität nicht mehr viel zu melden, die Fahrzeuge die Tesla anbietet sind dermaßen veralteter Schrott zu hohen Preisen dann man über jeden Käufer nur laut lachen kann, denn die Naivität oder gar Ignoranz wird beim Kauf eines Teslas klar ersichtlich
hu.ms meint
Future, die meisten autos weltweit baut doch Toyota. Warum schreibst du nicht über deren BEV-quote ? VW ist doch nur nummer 2 und wird bald von den chinesen durchgereicht.
Future meint
Keiner will die 1,5 Mio. Elektroautos von Tesla bauen. Weder VW noch Toyota. Die müssen eben beide weiter ihr Geld mit den Verpestern verdienen. Also muss Tesla seine 1,5 Mio. Elektroautos eben selber bauen. Schaut euch doch das letzte Tesla-Quartal an. Das sind die Fakten. Tesla wird dringend gebraucht für die Antriebswende. Es geht einfach nicht ohne Tesla. VW baut einfach viel zu wenige Elektroautos und streicht sogar Schichten. Tesla dagegen liefert verlässlich. So muss das sein für die gute Zukunft ohne den ganzen Dreck. Und Tesla kommt sogar aus Deutschland – für die heimische Wertschöpfung, Leute!
brainDotExe meint
Ja und? Die heimische Wirtschaft würde auch ohne Antriebswende laufen.
Ob VW jetzt Geld mit Elektroautos oder Verbrennern macht ist erst mal egal.
Für die Wirtschaft sind Verbrenner sogar noch besser, weil höhere Marge.
Also Leute!
hu.ms meint
„Schaut euch doch das letzte Tesla-Quartal an. Das sind die Fakten.“
Genau – das Q vor förderende in USA.
Schau dir die verkaufszahlen ohne USA an, also im wesentlichen china und europa – beide im jahresvergleich rückläufig. Europa heftig !
Tinto meint
Future steigert sich da extrem in rein in seiner selektiven Wahrnehmung. Tesla ist mit seinen 1,5 Millionen Fahrzeugen weltweit gesehen absolut unwichtig im globalen Fahrzeugmarkt mit 76 Millionen / Jahr. In D sind Tesla inzwischen so selten, dass Kinder schulfrei bekommen wenn sie mal einen auf der Strasse sehen.
Mary Schmitt meint
Muhaha, wie untauglich die Entschuldigungen. Es ist der schlimmste Monat für Tesla in Europa, von dem wir gerade die Zahlen sammeln. Da zeigt sich wieder, dass Deutschland der Leitmarkt ist. Dort fing diese Entwicklung an. Deutschland aktuell: Das BEV boomt, Tesla fast vom Markt. Marktanteil verzehntelt! Dieser spektakuläre Zusammenbruch wird sicher in einen knackigen Case gefasst, anhand dem Marketing-Professoren ihren Studenten Marktprinzipien erklären. Die werden dann zum Teil in fünfzehn Jahren denken, das ist erfunden – so wie Ende der 70er Jahre kaum noch wer Borgward kannte.
Calimator meint
Deutschland ist aktuell für rein garnichts mehr der Leitmarkt und der Tesla Aktienkurs ist auf einem Rekordhoch.
Bob meint
Die Teslaverkäufe in Gesamteuropa sind allerdings auch zurückgegangen, in China stagnieren die Verkäufe bestenfalls in den letzten Jahren. Alleine in den USA gab es einen kürzlichen Verkaufserfolg. Das sind allerdings Steuergutschriften ausgelaufen. Welche Folgen auslaufende Förderungen haben, konnte man vor einigen Jahren ein Deutschland gut sehen.
Im Moment sehen die Verkäufe einfach nicht gut aus für Tesla. An der Börse gibt es aber Fantasie, dass Unternehmen könne irgendwann besser laufen.
Daniel meint
Also der Aktienkurs ist seit vielen Jahren um den Faktor 10 zu hoch. Einfach mal das KGV mit anderen Autobauern vergleichen. Am Anfang konnte man das ja noch mit Start-Up und Zukunftsphantasie erklären. Aber mittlerweile ist Tesla ein etablierter Marktteilnehmer, die Zuwachszahlen – sofern überhaupt vorhanden – sind überschaubar, die Technologie gegenüber Konkurrenten hintendran. Egal ob bei humanoiden Robotern, Elektro-LKW, autonomem Fahren, überall gibt es besser Mitstreiter. Sorry, aber für eine KGV von 150 fehlt mir das jegliche Phantasie.
Envision meint
Tja, um an seine 1000 Milliarden Vergütung heute zu kommen hat er den Kurs auch ein KGV von über 300 gespushed, d.h. nach 300 Jahren hätte man sein eingesetztes Kapital wieder raus, aber bei Hälfte USA mit Robotaxis bis Ende des Jahres versorgt (Vorhersage Elon im Juni) ist er ja gut auf Kurs, ihm mangelt es halt momentan wohl nur an genügend (menschlichen) Supervisor (Fahrern).
Mary Schmitt meint
Die Aktien werden doch nur noch zwischen Dumm und Dümmer gehandelt. Selbst der eigene Aufsichtsrat ist weitgehend ausgestiegen. Denn er weiß um die Substanz der Firma.
Fred Feuerstein meint
Seltsam nur, dass die Insider in den letzten drei Monaten um Welten mehr Aktien gekauft als verkauft haben. Das ist die Realität. Na ja, nicht in deinem Paralleluniversum.
Aztasu meint
Lol das ist genau nicht die Realität. Einzig Elmo hat im größeren Umfang nachgekauft um den Kurs zu pushen. Die Führungsebene von Tesla macht sich seit Jahren die Tasche voll und verkauft fleißig, auch Elmos Bruder. Auch wenn einige der Führungskräfte das Unternehmen verlassen und erst dann einen Großteil ihres großen Aktienpakets auf einmal verkaufen. Die eine Managerin hat hunderte Millionen ausgecasht. Ich zähle diese Leute auch zu „Insidern“ auch wenn sie kurz vorher ausgestiegen sind. Wenn sie an das Unternehmen glauben würden könnte man ja auch nur einen Teil verkaufen und den Rest weiterhalten. Arbeiten brauchen die nicht mehr weshalb ein Interessenkonflikt bei einer weiteren Haltung der Aktien eigentlich kein großes Argument sein kann
Fred Feuerstein meint
Um nochmal die Faktenebene zu bemühen: Kaufen Insider mehr Aktien, als sie verkaufen? Lass uns doch mal nachsehen, letzten drei Monate: Aktienkäufe: 2,568,732 Aktienverkäufe: 202,606…
Wollen wir nochmal die letzten 12 Monate ansehen? Oder reicht das an Fakten?
paule meint
Mal eine Frage an die ganzen Zulassungszahlenprofis hier.
In ganz Europa im Monat keine 1000 Model 3 verkauft. Jetzt schaue ich in die Bestellung, Auslieferung im Feb-März 2026?
Können mir das mal irgendjemand erklären
Mary Schmitt meint
Keine Tausend. Du versuchst es mit allen Tricks. 500 ist eher korrekt. In ganz Europa!
paule meint
500. Oder 100 warum?
Aktuelle Wartezeit drei bis vier Monate das war doch die Frage von mir.
Future meint
Der Export brummt. Das ist doch gut für Deutschland, wenn im Ausland noch jemand was aus Deutschland kauft. Mary sollte Luftsprünge machen.
M. meint
Model 3 kommen nicht aus Deutschland, Future.
Sowas kann man im Rahmen der „Meinungsfreiheit“ zwar behaupten, aber es stimmt dann trotzdem nicht.
M. meint
Da musst du bei Tesla fragen.
Vielleicht ist die Fabrik abgebrannt, das Schiff gesunken, die Schicht abgesagt, oder man legt hier nichts mehr auf Lager.
Falls das gefragte Modell nicht im deutschen Hafen bereit steht, ist die Wartezeit schon gut erklärt, selbst wenn das Ding noch heute zum Transport ab Shanghai angemeldet wird.
Wahrscheinlich wird man aber einfach warten, bis man eine Schiffsladung an Bestellungen zusammen hat. Das kann schon etwas dauern.
paule meint
Ist dann die Party, dass nur 100 Stück verkauft wurden, angemessen?
Kein normaler Mensch stellt sich 24 Uhr vor den Lidl und schreibt dann: wusste ich doch, Pleite, der Laden hat geschlossen.
Naja, Marie vielleicht.
M. meint
Lidl?
Welche Party?
Jetzt drehst du durch.
Future meint
Ach so, M. Komme mit den Modellen durcheinander. Aber der Y kommt doch noch aus Deutschland und geht in über 30 Märkte. Das ist doch voll gut für Deutschland und wir sollten jeden Tag dankbar sein für die ganze Wertschöpfung.
Tinto meint
Future, niemand nimmt es dir übel wenn du Tesla dankbar bist. Du darfst auch täglich vor dem Werkstor stehen und Elon huldigen, oder frische Blumen in deinen Elon Schrein neben dein Bettchen stellen.
hu.ms meint
Sollte eigentlich klar sein, dass ein schiff mit M3 aus china erst nach europa fährt, wenn es auch einigermassen voll ist.
Aufgrund der wenigen bestellungen aus europa dauert das eben etwas…
Ein MY aus GH gibts viel schneller.
paule meint
„Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 7,8 Prozent.“
Bekommt Deutschland mehr Autos auf die Straße, oder wird mehr im Bestand ausgetauscht? Also mehr gebrauchte Verbrenner ins Ausland, wäre die Schlussfolgerung.
Deine Mudder meint
Das wird meine ich (spätestens) am Jahresende veröffentlicht. Also wie der Fahrzeugbestand sich verändert hat, am besten selber auf der KBA Seite schauen.
Powerwall Thorsten meint
Vielleicht sollten die sich hier gegenseitig unterstützenden bezahlten Schreiberlinge auch dieses Mal wieder ihre nationalen Scheuklappen ablegen und auf die weltweiten Verkaufszahlen ihrer jeweiligen Arbeitgeber schauen, das könnte dann allerdings zur spontanen Ernüchterung führen.
Hierbei sprechen wir dann sogar immer noch lediglich von gebogenem Blech und viel teuer zugekauften Anbauteilen.
Während hier also lediglich fleißig Autos verkauft verkauft werden hat Elon den Fokus schon längstauf zukünftige Geschäftsfelder gelegt, bei welchen Deutschland dann auch wieder nach Süden durchgereicht wird.
Woran das bereits heute abzulesen ist?
Da nenne ich einmal die Entwicklung der Aktienkurse während der letzten sagen wir 4 Jahre seit der weltweiten Einführung des Model Y aus China.
Ich könnte natürlich auch über weltweit verkaufte BEV und den pro Fahrzeug zu Buche stehenden Konzerngewinnen sprechen.
Man könnte auch über die Quartalszahl 4 Milliarden sprechen und den Unterschied eines kleinen Striches, der den Unterschied zwischen BYD und Tesla macht.
Oder sprechen wir über Stellen – die Einen stellen ein, die Anderen bauen ab.
Es liegt also nicht daran, dass ich keine Lust mehr habe hier zu schreiben, es geht mir mehr um die vergeudete Lebenszeit.
Bis demnächst, wenn ihr Euch dann immer noch darüber unterhalten müsst, warum Tesla wie viele Autos in Deutschland nicht verkauft hat und ich mich darüber freue, wie Elon seine künftigen Aktienpakete eines nach dem anderen einfährt.
Während ihr euch noch über den Norwegischen Staatsfond auslasst, und ob Blackrock einige Aktien verkauft hat ist dem informierten Investor schon seit Tagen klar, daß der Drops der heutigen Abstimmung schon seit Tagen gelutscht ist.
Bis die Tage – keine Frage
NeutralMatters meint
Oh „zukünftige Geschäftsfelder“, welche wären denn dass, die erfolgsversprechend sind?
KI? Nee, da passiert bei Tesla nicht mehr viel.
FSD? Nee, da sind andere auch weiter?
Robotik? Auch da ist Tesla weder innovativ noch führend.
Tunnel? Die sind auch ziemlich in der Versenkung verschwunden.
eLKW? Auch da sind andere führend.
Zelltechnik? Auch hier hat Tesla keinen Vorsprung.
Solar? Ebenso hier hinkt man.
Also was ist es nun?
paule meint
Kann ich dir beantworten.
Es ist einfach eine inhaltslose aneinanderreihung Bruder Behauptungen von dir, die jeglicher Basis entbehrt. Wertlos.
Im Prinzip immer dieselbe Leier, die von Dir und deinesgleichen Mantra ähnlich herunter gebetet wird.
Es wäre sinnloses Verschenken kostbarer Lebenszeit, weiter darauf einzugehen.
hu.ms meint
Paule – kein pauschal-bla-bla !
Die einzelnen genannten punkte entkräften wäre eine angemessene antwort. Ist nur nicht möglich. Deshalb kommt von allen tesla-fans nur sowas und ähnliches. Eben nichts konkretes.
paule meint
Es wäre sinnloses Verschenken kostbarer Lebenszeit, weiter darauf einzugehen.
Dich kann man ja auch nicht mehr ernst nehmen. Du hast mehrfach geschrieben, du willst mir nicht mehr antworten. Jetzt enttäuscht du mich schon wieder.
Mary Schmitt meint
Es gibt nur zwei Produkte, die bei Tesla gut laufen: die L.üg.e und das Versprechen. Die Hardware ist von gestern, die Software ist von gestern. Die Vibes sind zwischen Yugo und beigen orthopädischen Diabetikerschuhen.
hu.ms meint
Ja Paule und wieder ablenken. Keine fakten zu den punkten !
Du hast keine positiven und deshalb lfd. die ablenkung.
Du bist durchschaut – von allen lesern hier !
Ben meint
Abpropo FSD, kannste bitte ein Video eine Serien ID.4 in privater Hand verlinken der so fährt wie die Tesla Model Y in den Videos von Dirty Tesla oder AI Driver, danke.
Oh warte die EU schützt ja seine Hersteller indem man ja autonome Fahrsysteme weiterhin aktiv verhindert.
Also ich fahre zu Zeit einen ID.4 GTX 12/2024 SW 5.2 und ja der Travelassist funktioniert genau so gut wie der der Autopilot aus meinem alten Model Y von 2022…ja gut auf der Landstraße und innerorts schlechter als Tesla weil er unbedigt Linien braucht und das Model Y Randsteine erkannt hat.
Einen Unterschied gibts noch um den ID.4 mit dem Handy bewegen zu können braucht man eine 2. App…hat bei mir einmal funktioniert dann gabst keine Verbindung mehr zum Auto, beim Neuverbinden kommt ein ewiger Ladekreis, aber ja in der Werkstatt sagte man mir das wir das bei der Durchsicht mit beheben können denn es muss die 12V Batterie abgeklemmt werden und die Steuergeräte zurückgesetzt werden, also OTA geht da nix nur…also gut bei over the Autohaus halt.
Aber egal, denk daran die Videos im Stiel von Dirty Tesla und AI Driver zu verlinken, danke.
Fred Feuerstein meint
Rein objektiv muss ich dir Recht geben. Was mir am Volkswagen Travel Assist noch ziemlich sauer aufstößt, dass er einfach aussteigt, nur eine kurze unscheinbare Meldung im winzigen Frontdisplay, kein Signalton…
Und er braucht wirklich vernünftige Linien auf der Straße, sonst geht gar nichts…Ach ja, die Schildererkennung ist ein Witz, das kann selbst unser i3 aus 2018 besser.
eBikerin meint
Darf man auch das Video vom Bearded Tesla Guy verlinken? Du weisst schon, dass wo nach 100km die Fahrt Küste zu Küste vorbei war, weil der Tesla dann leider Schrott war?
hu.ms meint
Wie gut ein level 2 system funktioniert interessiert doch nur eine kleine minderheit. Und der schluss von diesem auf voll autonom fahren ist unsinn, da tausendfach anspruchsvoller.
Die leuten sind fie ganzen zwischenstufen egal !
Erst wenn niemand mehr im auto überwachen muss – wie bei waymo – wird es für 98% wirklich interessant und damit ein interessantes geschäftsmodell.
brainDotExe meint
Das nennt sich Whataboutism.
Hier geht es um Neuzulassungen von (Elektro-)PKW in Deutschland.
Keine weltweiten Zahlen, wo BYD auf dem besten Weg ist deine Lieblingshersteller zu überholen (Glückwunsch an BYD an dieser Stelle), und auch keine anderen Geschäftsfelder.
Daniel meint
Vorab: Ich bin kein bezahlter Schreiberling.
Es geht hier um die Verkaufszahlen in Deutschland. Der Verweis auf weltweite Zahlen oder weiß Gott wo, mag vielleicht zur Ablenkung dienen, ist aber leider Thema verfehlt – Note 6 im Aufsatz.
Zum Thema Aktienkurs: Sorry, aber wo soll die Phantasie für ein KGV von 150 herkommen. Um auf ein halbwegs normales KGV zu kommen, müsste sich der Gewinn verzehnfachen. Wo soll das herkommen. Autonomes Fahren können andere besser. Mag sein, nicht VW aber genügend andere. Auch wenn die EU sehr restriktiv vorgeht, mit dem was sie erlaubt, dennoch hat Mercedes Level 3 und Tesla ist zu feige es zu beantragen, weil es dann für die Schäden haftet. Aber man kann auch in die USA gehen und die Robotaxis mit den Autos von Waymo vergleichen. Die Tesla haben alle 60.000 Meilen einen Unfall, Waymo alle 90.000. Und dabei haben die Teslas noch einen Notfallüberwacher, der eingreifen kann. Wie oft es sonst wohl gekracht hätte?
Bei den humanoiden Robotern sind die Chinesen um Welten weiter als Tesla.
Elektro-LKW – wo sind die Semis?
Auch da gibt es andere Firmen, die autonome LKW über lange Distanzen ohne fahren lassen und jetzt neue Strecken hinzunehmen, im normalen Transportverkehr, von Tesla nichts zu sehen.
Aktienkurse haben nichts mit Realität zu tun.
Deine Mudder meint
„Ich bin kein bezahlter Schreiberling.“
Genau das würde ein bezahlter Schreiberling schreiben ;)
Daniel meint
Stimmt, aber nicht mit der Einleitung „Vorab“. Dennoch muss ich Buse tun, in dem Job, für den ich bezahlt werde, muss ich tatsächlich einiges schreiben. Von daher, bin ich bezahlter Schreiberling.
M. meint
Ich bin so frei, hier mal sich gegenseitig unterstützende Schreiberlinge zu nennen:
Tesla-Thorsten
Tesla-Jörg
Tesla-Fred
Tesla-Future
Wenn „Elon“ – wegen anhaltendem Erfolg, oder weil ihm langweilig ist – die Autoproduktion zugunsten von Robotern einstellt, ist das eine interessante Sache für Tesla, ihre Infaulenzer und Aktionäre.
Hier interessiert dann aber etwas anderes:
– wie viele Menschen passen in so einen Roboter?
– wie lange lädt der von 10-80%?
– wie ist die Reichweite?
– wie schnell beschleunigt der Roboter auf 100?
– wie ist das Kofferraumvolumen, und das um Frunk?
UND wer hat die Kontrolle über die „Roboter-Armee“? Also, kann man die kaufen, und die gehören einem dann, oder nur mieten, oder….?
Und dazu braucht es ein paar überzeugende Antworten, ansonsten braucht man das auf einer Seite für ElektroAUTOS nicht weiter zu diskutieren.
Vielleicht in einem Forum für Haustechnik oder so. Viel Spaß.
Fred Feuerstein meint
Du bist wirklich lustig, danke für die satirische Einlage.
hu.ms meint
Thorsten,
hier geht aber um die verkaufszahlen in D !
Und da hat tesla eben im Okt. 750 neuwagen verkauft. Das ist ein BEV-marktanteil von rd. 1,5 %.
Schreib doch mal woran das wohl liegt !
Daniel S meint
Jeder Fünfte kauft sich ein BEV. Wer hätte das vor wenigen Jahren für möglich gehalten. Toll und weiter so!
paule meint
Wenn du schon so konkret fragst: Ich.
Nach den ersten paar km in einem Model S war mir klar, was Elon da weltweit für eine Lawine losgetreten hat.
paule meint
Die Welt ist schon verrückt. Da werden Hunderttausende Teslas in Deutschland gebaut – und fast alle gehen ins Ausland.
Umgekehrt werden immer mehr „deutsche“ BEVs im Ausland gebaut – und werden dann zunehmend in Deutschland gekauft.
Betrifft mich zwar nicht persönlich, aber ob sowas ne gute Entwicklung ist? Jeder weiß, wo Gewinne zu versteuern sind.
Andererseits, einige Unternehmen machen ja gar keine Gewinne mehr, also egal.
Future meint
Eigentlich ist es doch gut, dass Autos aus Deutschland exportiert werden. Aber darüber beschweren sich dann auch schon wieder manche Leute. Vielleicht wünschen sich diese Leute das Ende der Autoproduktion in Deutschland, weil man so schmutzige Fabriken nicht mehr in der Nachbarschaft haben möchte. Mit Tourismus kann man ja auch Geld verdienen.
Mary Schmitt meint
Realitätsverlust ist deine Kernkompetenz, Salatgurke. Mit Blick auf die Europazahlen Oktober EU+EFTA+UK lernen wir, die Model Y für Europa können in einer Woche gebaut werden. Lediglich 5.782 wurden im Oktober ausgeliefert. Und du glaubst ernsthaft, dass die Produktion von einer Woche nach Europa und die von drei Wochen „ins Ausland“ geht? Ja, wohin denn? Türkei, Kanada – alles Zwergenmärkte. Auf die Halde gehen die! Dorthin, wo sich bereits die 2024er Karpfenmäuler ab 42.610€ die Reifen platt stehen. Das Werk wird man auf diese Art jedenfalls nicht ewig halten können.
Future meint
Früher gab es in Deutschland ja nur Tesla und die Deutschen mussten Tesla nehmen. Heute gibt es mehr Auswahl und so kaufen die Deutschen auch wieder heimische Marken. Der zunehmende Nationalismus im Land verstärkt das noch. Diesen Trend des zunehmenden Nationalismus gibt es allerdings auch in allen anderen Märkten und dort wird auch mehr aus heimischer Produktion gekauft. Wer also besonders stark vom Export abhängt, hat es jetzt wohl etwas schwerer. Für die Kunden ist es aber praktisch mit mehr Konkurrenz und sinkenden Preisen. Und die wenigsten Kunden werden wissen, ob das heimische Produkt wirklich in der schönen Heimat gebaut wurde.
Futureman meint
Vielleicht sollte mehr hervorgehoben werden, wo ein Auto gebaut wird (und damit Arbeitsplätze und Steuern sichert) und nicht, wo die Firma gegründet wurde.
Freue mich jedenfalls ein „Made in Germany“-Auto zu fahren. Und alle die mitfahren freuen sich, unabhängig davon, wo das Auto gebaut wurde.
brainDotExe meint
Beides muss unter optimalen Bedingungen stimmen. Es sollte eine deutsche Marke sein und das Auto sollte in Deutschland gebaut worden sein.
Im Zweifelsfall geht natürlich auch eine deutsche Marke und im Ausland gebaut.
Fred Feuerstein meint
„Im Zweifelsfall geht natürlich auch eine deutsche Marke und im Ausland gebaut“ Nö, davon hat unser lieber Staat recht wenig. Außer den paar Zulassungen, die dann hier stattfinden. Aber daran können wir uns gewöhnen, die deutschen Hersteller werden weiter im Ausland investieren, in Deutschland passiert aufgrund der Rahmenbedingungen nicht viel.
brainDotExe meint
Was interessiert mich ob der deutsche Staat davon was hat?
Wenn ich ein Auto kaufen sollte es das einer deutschen Marke sein, Nationalstolz und Image und so.
Wenn es in Deutschland gefertigt wird, drum so besser. Aber eine Fertigung im Ausland ist doch kein Ausschlussgrund wenn die Marke deutsch ist.
Peter meint
GehirnPunktAusführung
Es sollte Dich – wenn Du hier wohnst – durchaus interessieren, ob der deutsche Staat was davon hat. Du nutzt ja auch – wenn Du hier wohnst – die Einrichtungen des deutschen Staates: grundsätzliche Ordnung und Stabilität, Straßen, Sozialsystem, Verwaltung, Schulen, Universitäten etc. pp.
Mag sein, dass man diese Dinge hier und da als verbesserungswürdig empfindet, aber verglichen mit anderen Ländern sich wir in der Gesamtbetrachtung eher nicht zu bedauern.
brainDotExe meint
Peter
Dafür bezahle ich ja auch Steuern und sonstige Abgaben. Dadurch kann ich mir auch erlauben mich nicht dafür zu interessieren ob eine ausländische Marke Autos in Deutschland baut. Interessiert mich bei Ford auch nicht.
Fred Feuerstein meint
Egoist…Mehr kann man dazu nicht sagen.
brainDotExe meint
Ja und? Ist ja nicht schlimm diesbezüglich ein Egoist zu sein, im Gegenteil.
Peter meint
GehirnPunktAusführung
Genau, die Steuern finanzioeren das. Und wenn sich die Steuerlast auf viele Schultern verteilt, zahlen mehr Leute individuell weniger.
Deswegen werden Deine Steuern steigen, wenn andere keine Steuern (mehr) zahlen. Sei es aus Vermeidung (Steuerschlupfloch oder CumEx) oder weil sie hier nicht (mehr) produzieren. Und wenn sie hier nicht mehr produzieren, fallen nicht nur die Gewerbesteuern weg, sondern auch die Einkommenssteuern der Angestellten. Und wenn die Angestellten kein Einkommen mehr haben, kaufen Sie auch keine Brötchen. Da fallen also auch die Einkommenssteuern der Bäckereifachverkaufenden weg.
D akann man dann hoffen, dass es jemand anderen gibt, der mit einer tollen Geschäftsidee kommt, einen Mehrwert erzeugt (durch Produktion und/oder Kreativität) und sich auf dieser Basis am allgemeinen Steuertopf zum Wohle aller aktiv beteiligt.
Aber das ist ja alles altbekannt und kalter Kaffee.
brainDotExe meint
Peter
Ich habe kein Problem damit mehr Steuern zu bezahlen wenn im Gegenzug deutsche Marken bevorzugt werden.
Wie das bei dir aussieht kann ich natürlich nicht sagen
hu.ms meint
Tesla hat eine neue fabrik in D, da wäre eine verlagerung nach z.b. Ungarn viel zu teuer.
Eine neue produktionsstätte würde tesla auch nicht mehr in D bauen.
So wie z.b. VW in Spanien für die MEB-kleinwagen.
Steffen meint
Bester Monat bisher für BEVs in diesem Jahr in Deutschland. Meiner zählte endlich auch dazu. :-)
Jeff Healey meint
Herzlichen Glückwunsch zum E-Auto, und allzeit gute Fahrt! 👍
IDFan meint
Tesla 2022: 14,9 % Marktanteil unter den BEV
Tesla 10/25: 1,43 % Marktanteil unter den BEV
=> weniger als ein Zehntel des Wertes von vor drei Jahren
Gerry meint
…nicht verwunderlich beim afd-Unterstützer Musk. Hängt sich an die Leute ran die gegen das eAuto wettern. Selten daemlich. Für mich auf einer Stufe mit den Dieselbetrügern von VW.
Zum Glück gibts viele elektrische Alternativen 👍.
Gerry meint
Die Richtung stimmt, kommendes Jahr dann 25% eAnteil 👍. Die Entwicklung ist wie in Norwegen, nur mit 10 Jahren Verspätung…
Frage mich jedes mal wieder, welcher Dösbaddel jetzt noch Diesel und Benziner kauft 🙄.
IDFan meint
79% machen das. Wenn du also solche Reden in der Kneipe führst, gibt es schnell was aufs Fressbrett. Zumal Gewaltbereite vermutlich mehrheitlich Verbrenner fahren.
Die 25% sehe ich nächstes Jahr auch. Wegen der drei neuen VW im Einstiegssegment, wegen der MEB+ und wegen BMW und Mercedes. Aber auch wegen Stellantis, die dieses Jahr völlig versagt haben und das aufholen müssen.
Gerry meint
Ja wenn VW endlich mal mit den „echten Volkswagen“ rüberkommt, wie Herr Blume angekündigt hat 😉. Dann klappts auf jeden Fall mit den 25 %. 👍
Und mach dir mal keine Sorgen wegen der Dösbaddel, die checkens irgendwann auch, dauert halt noch bissel … 😉.
paule meint
Naja, brauchst es ja nicht wundern wenn du in der Kneipe schnell was aufs Fressbrett bekommst. Du kannst davon ausgehen, die meisten Menschen dort sind alkoholisiert.
Für mich unverständlich, worum man freiwillig dort hingeht.
Zumal nach deiner Beschreibung ja Alkoholkonsumenten gewaltbereite Verbrennerfahrer sind -oder umgekehrt? Interessante Aussage.
Vom Klientel beider Lager sollte man sich also fernhalten
Gunnar meint
21% – Rekord für dieses Jahr. Der BEV-Markt in Deutschland kommt endlich aus der Stagnation raus. Ich denke, nur der Dezember 2023 war besser aufgrund des Einmaleffektes der kurzfristig angekündigten Umweltprämie.
South meint
Ich finde das eigentlich überraschend, denn so richtig viel passiert ist bei den Modellen nicht. CLA und iX3 werden erst im kommenden Jahr richtig einfließen und von den anderen Herstellern kam jetzt nichts weltbewegendes…
2025 war ein gutes Jahr und die Zeichen stehen nicht schlecht, dass es weiter aufwärtsgeht… Popcorn raus…
Für mich kommen leider viele neue Modelle zu spät, Mitte 2026 werde ich mir ein E Auto kaufen… immer noch keine Ahnung welches… da reden immer alle von Krise und kriegen nix auf die Straße…
M3P_2024 meint
Spoiler: auch ein CLA ist nichts weltbewegendes. Dafür ist das Fahrzeug schlicht in zu kleiner Nische unterwegs.
EVFan meint
Ja, gleiche Nische wie das Tesla Model 3.
Aber auf der gleichen Plattform kommen noch der CLA Shooting Brake, GLA und GLB. Der GLB soll sogar noch dieses Jahr vorgestellt werden. Mercedes gibt schon ordentlich Gas und das sollte für gute BEV-Absatzzahlen in 2026 sorgen.
M. meint
Schön, dass wir das klären konnten.
Vor 6 Wochen wurde noch erwartet, dass Mercedes pro Jahr 2 Mio. davon verkauft.
Mary Schmitt meint
Da kann Mercedes froh sein, dass der CLA nicht in der Nische vom Model 3 ist. Denn das ist im Oktober nur 506 mal zugelassen worden – in Europa!
brainDotExe meint
Nichts passiert?
Neue Modelle, die 2024/2025 angelaufen sind, die auf Anhieb in die Top 20 für 2025 gekommen sind:
VW ID.7 Tourer
Skoda Elroq
Audi A6 e-Tron
Audi Q6 e-Tron
Ford Explorer
Also es ist doch schon einiges passiert.
IDFan meint
Richtig, man erinnere die verhöhnenden Bemerkungen der Tesla-Blase zu Ford auf MEB-Plattform. Zum Ende des Jahres sieht es gerade verdammt so aus als könne Ford in Deutschland vor Tesla bei den BEV liegen.
South meint
Ein MEB Auto kommt nicht infrage, dass habe ich bereits vor 6 Jahren gekauft, damals sogar fortschrittlich, heute den Preis nicht mehr Wert. Der A6 ist auf PPE Plattform und technisch echt ok, aber eben ein oberes Mittelklasseauto, das ist mir Privat eigentlich zu teuer ist….der i3 kommt zu spät…also werde ich vermutlich gar kein neues E Auto kaufen…
brainDotExe meint
South
Ob für dich wenig dabei ist, ist ja erst mal irrelevant für die Zulassungszahlen.
Für mich persönlich ist seit dem Kauf meines i4 auch noch nichts neues relevantes dabei gewesen. Der i3 könnte der nächste relevante werden, wobei ich auf jeden Fall noch den nächsten i4 abwarten, sollten ja nur noch 3 Jahre sein, ich denke dann als Zweitürer.
Aber für die allermeisten Leute sind die MEB Modelle augenscheinlich relevant.
South meint
Naja, es ist halt wie immer, einer allein, geschenkt, aber ich denke, dass ich jetzt nicht so ein außergewöhnliches Nachfrageverhalten habe. Und die MEB Modelle sind auch ordentlich mit Leasing- und Rabattaktionen in den Markt gedrückt worden.
Mir persönlich ist das auch ziemlich egal, ich freue mich um jedes E Auto was in den Markt kommt, aber 2025 hat das Angebot eher auf der Stelle getreten… und für mich ist das keine Option, schon gar nicht bei einem so teuren Gut wie einem Auto…
brainDotExe meint
„aber 2025 hat das Angebot eher auf der Stelle getreten“
Nochmal, für dich vielleicht, aber für sehr viele halt eben nicht. Die neuen MEB und PPE Modelle wurden sehr gut vom Markt angenommen.
Wenn es dich tröstet, für mich war da auch nichts passendes dabei, aber du und ich, wir stellen nicht den Massenmarkt dar ;)
hu.ms meint
„Ein MEB Auto kommt nicht infrage, dass habe ich bereits vor 6 Jahren gekauft“
Das kann nicht sein!
Die ersten ID.3 1st. wurden am 17.9.20 an kunden ausgeliefert. Ich habe meinen Pro fastlane (bestellt 22.07.20) am 03.11.20 bekommen. Er hat nach 6.000 staatlicher förderung 30.620 € gekostet.
hu.ms meint
Die 21% können auch ein ausreisser sein. z.b. wg. verkaufs- rabatt-aktionen.
Für mich zählen nur alle 10 monate 2025.
Gunnar meint
Korrektur: Es ist nur der fünftbeste Einzelmonat.
Hier die TopFive:
1. Dezember 2022: 104.332 / 33,19%
2. August 2023: 86.649 / 31,69%
3. November 2022: 57.980 / 22,26%
4. Dezember 2023: 54.699 / 22,64%
5. Oktober 2025: 52.425 / 20,96%
hu.ms meint
Danke für die zahlen – interessant.
Hast du auch die für die ganzen jahre zur hand ?
Deity meint
Wenn man ein Auge zu drückt und mal die Mild Hybrid als eigene Einheit sieht, kommen die BEV Zulassungszahlen langsam in Reichweite der Zulassungszahlen für Benziner.
Wäre doch schon, nachdem man die Diesel abgehängt hat, dass auch die nächste Antriebsart bald überholt wird.
Mary Schmitt meint
Tesla Jan-Oct 2025 zu Jan-Oct 2024 – Minus 50,4%. Man hat sich also mehr als halbiert auf Basis des eh schon historisch schlechtem Vorjahresergebnis. Nichts mit, Tesla hat sich erholt, die Leute haben das Musk verziehen. Die Zahlen sprechen da eine andere Sprache: 21% BEV und 0,3% Tesla.
Martin meint
wie oft willste das noch schreiben?
Mary Schmitt meint
Wo findest du einen Jahresvergleich Jan-Oct noch von mir? Oder darf man die KBA-Zahlen nicht kommentieren, wenn es Zahlen sind, die der Tesla-Blase nicht passen?
Martin meint
ich hab mit blasen lassen keine Probleme, im Gegenteil. ;-) :-D
was mich wundert ist deine Beharrlichkeit eine angeblich Nichtigkeit so aufzublasen… *gg
Mary Schmitt meint
Lern mal Deutsch, Martin! Wäre es eine „angebliche Nichtigkeit“, dann müsste jemand behauptet haben, es sei eine Nichtigkeit und du siehst das anders. Beides ist vermutlich nicht der Fall.
hu.ms meint
D ist der der drittgrößte auto- und auch BEV-markt weltweit und beeinflusst auch die europazahlen stark.
Aber tesla verliert 2025 nicht nur in europa – auch in china und USA – dort noch der einbruch im letzten Q.
paule meint
Falsch
Der drittgrößte Markt:Japan
Deutschland: Platz 5.
Du schreibst das immer wieder falsch, lernresistent?
Mary Schmitt meint
Aktuell im Oktober ist Deutschland der zweitgrößte Markt der Welt für BEV. Und Tesla hat hier selbst unter den BEV nur 1,4% Marktanteil.
hu.ms meint
Na Paule, ich habe von BEV geschrieben – und was hast du nachgesehen.
Alle steckerautos – auch die mit auspuff.
Wirst es schon noch lernen, alter.
Fred Feuerstein meint
Also hier muss ich mal Paule recht geben: D ist der der drittgrößte auto- und auch BEV-markt weltweit und beeinflusst auch die europazahlen stark.
Und das stimmt halt nicht humsi…Es ist nicht der drittgrößte Automarkt. Es reicht gerade mal für Platz 5…
hu.ms meint
Na fredi, ich schreiben von BEV und du vom automarkt. Erkenne den unterschied – oder auch nicht.
Fred Feuerstein meint
Lies deinen eigenen Kommentar, oder schaffst du nicht einmal mehr das…Also wirklich, wie kann man so dä… sein
Fred Feuerstein meint
Im übrigen habe ich DEINEN Kommentar zitiert. Unglaublich…
hu.ms meint
Ich habe auch vom BEV-markt geschrieben. Darauf bist du aber nicht eingegangen. Was sollst du auch schrieben, wenn dein lieblingshersteller im zweitgrößten BEV-markt weltweit noch einen marktanteil von 1,4 % hat.
Fred Feuerstein meint
Du hast es dieses Mal richtig ausgedrückt, du hast AUCH vom BEV Markt gesprochen, aber großspurig ablenken wollen, dass du mit drittgrößter Automarkt eben daneben gelegen hast.
Und was Tesla angeht: meinetwegen kann Tesla nur noch ein Promille Marktanteil haben, tangiert mich nicht. Aber lustig dass es euch so triggert.
Klar, kommt da so ein Neuling daher und setzt aus dem Stand mehr BEV ab, als die ganzen etablierten OEM…
hu.ms meint
In D – und darum geht es ja hier – tesla nur in 2019.
2020 haben die ID.3 in 3,5 monaten auslieferung schon überholt.
brainDotExe meint
Applaus Applaus.
Time has told 😜
Mary Schmitt meint
Ja, Thorsten hat die Freude an diesem Kommentarbereich verloren. Aber ein paar Andere sind noch da. Es gibt in nächster Zeit noch so viel zu besprechen. Denn wer glaubt ernsthaft, dass die nächsten Monate für Tesla deutlich besser werden?
South meint
Bei Tesla wird es gerade spannend. Der Norwegische Staatsfond will Musk nicht sein Gehaltspaketchen absegnen und Musk hat angedroht dann sein Amt als CEO aufzugeben. Das wäre tatsächlich das Beste was Tesla passieren könnte… die Frage halt, ob andere Investoren mitziehen…und Musk dann tatsächlich auch gehen würde. Bei beiden habe ich so meine Zweifel…
Mary Schmitt meint
Ich hoffe, er bleibt. Wäre ja schrecklich, wenn Tesla in bessere Fahrzeuge investieren würde.
M. meint
Witzig ist ja, dass Musk mit seinem Anteil über sein Gehaltspaket selbst mit abstimmen kann. Also 1/5 der nötigen Stimmen gibt er sich selbst.
Aber ist auch egal. Wie gesagt – etwas besseres als weitere 5 Jahre mit dem Träumer kann anderen Autofirmen eigentlich nicht passieren.
Irgendwann wacht der morgens auf und findet Dinge mit Rädern komplett doof, dann gibt’s nur noch Roboter.
Aber über die reden wir hier dann ja nicht. ;-)
eBikerin meint
“ die Frage halt, ob andere Investoren mitziehen“ Werden wir ja bald wissen, denke aber das die großen Investoren da auch Nein sagen würden. Musk würde damit quasi zum Alleinherrscher über Tesla aussteigen,
„und Musk dann tatsächlich auch gehen würde. Bei beiden habe ich so meine Zweifel…“
Bei erstem ja – habe ich auch Zweifel – bei zweiterem eigentlich nicht.
hu.ms meint
Wenn Elon bei tesla geht, bricht der kurs massiv ein !
Ohne messias bleibt nur die relaität und da fehlen neue modelle und keine fortschritte beim cyber-cab in Austin zu sehen.
M. meint
Wenn er bleibt, muss die Blase irgendwann mal platzen.
Ich weiß auch, dass das längst hätte passieren müssen, und noch lange nicht passiert ist.
Aber irgendwann wird selbst dem glühendsten Verehrer klar werden, dass die Story erzählt ist.
Im Moment haben noch alle Angst, den heiligen Moment zu verpassen, indem sie vorher aussteigen…
IDFan meint
Tja, wann platzt sie? Fast alle aus dem Aufsichtsrat haben verkauft. Selbst der Bruder von Musk. Sie halten nur noch Optionen, die sie halten müssen.
Die Hedgefonds Coatue, Tiger Global haben komplett verkauft, reduziert haben BlackRock und Vanguard. Baillie Gifford, früher zweitgrößter Tesla-Aktionär hat komplett verkauft, bekannter wurden die Ausstiege von George Soros und Ross Gerber. Weil beide klare Worte wählten, bevor sie komplett ausstiegen.
Was besonders verwundert ist, dass der Oberbulle mit riesiger Medienpräsenz Dan Yves seit vielen Wochen nur noch Support für Musks Vergütungspaket organisiert, aber keine Inhalte mehr bringt und nicht mehr kritisiert. Für mich heißt das, er braucht den L.üg.ner weil die Sache keinen Halt hat.
hu.ms meint
… und im anderen fall: die 25 % aktienaufstockung für elon zum vorzugspreis wenn bestimmte aktienkurse erreicht werden, wird auch zu einem wertrückgang pro einzelner aktien führen.
Wobei das bei einer vorherigen mindenstens vervierfachung des kurses zu verschmerzen wäre.
Future meint
Der Norwegische Staatsfond ist ein Schwergewicht unter den weltweiten Investoren und er gehört natürlich zu den 10 größten Einzelinvestoren bei Tesla – mit 1,1 Prozent der Anteile.
Generell lehnt der Norwegische Staatsfond überaus hohe Vergütungen für die Chefetagen von Konzernen ab. Bereits 2018 und 2024 stimmte er deshalb gegen die Vergütungspakete für Musk.
Martin meint
oh man, Elon Musk hat noch nie einen Dollar an GEhalt von TEsla bekommen…
hu.ms meint
…nur tausende aktien zum vorzugskurs.
M. meint
Tausende?
Hunderte Millionen. Zu einem 1/10 des Aktienkurses.
Martin meint
und das nervt euch, das ihr für paar Euro die Stunde arbeiten müsste, während andere Aktien Optionen im Mrd. Bereich bekommen? *hahaha…
Seid doch froh das euch überhaupt jemand bezahlt.
paule meint
Martin, das ist unhöflich. Aber leider muß ich dir zustimmen.
South meint
Naja, Marddins, Neiddebatte stammt, Überraschung, aus den 60ern. Altersheim eben. Musk ist definitiv durch Leistung zu seinem Geld gekommen, dass das den Stundenlohn von uns allen übersteigt, nun, auch logisch. Der moderne Teil der Debatte geht aber eher in die Richtung, dass soviel Kapitalkonzentration eben auch Macht und dadurch Verantwortung mit sich bringt und da hakts neuerdings. Natürlich sind innovative Unternehmer immer keine einfachen Charaktere und sehr zielfokussiert, eher nicht die Leute die sich dreinreden lassen, sonst wären sie nicht so weit gekommen. Neu ist aber, die Unterstützung für radikale Strömungen und das unterscheidet ihn zu Bill Gates, Steve Jobs, Warren Buffet… deshalb ist es keine Neiddebatte…
hu.ms meint
Für mich ist das aktezpabel.
Wenn ein CEO den aktienkurs so stark nach oben bringt soll er diese vergütung haben.
Die erste stufe sind für 34% kursplus ab genehmigungstermin 20% der max. möglichen aktien zum vorzugskurs. die 20% sind etwa 3 % aller aktien.
Time will tell…
Pamela meint
Ok. Die Deutschen haben in diesem Jahr bisher nicht viele neue Teslas gekauft. Das hat sicher etwas mit der völlig deplatzierten Werbung des CEO für unsere blauen Demokratiefeinde zu tun.
Andererseits hat Tesla in Q3 fast 500.000 Autos verkauft und bei stationären Speichern neuer Rekord mit 12,5 GWh.
Produktionsbedingt wurden Auslieferungen für Septemberbestellungen in Nov/Dez verschoben. Also, ich würde mal (eigentlich wie immer) den Quartalsabschluss von Q4 abwarten.
Ich war auch 2017 schon der Meinung, dass es Konkurrenz geben muss und Teslas nicht irgendwann völlig das Straßenbild dominieren sollten. Alles gut.
Nee, es werden immer noch zu viele neue Verbrenner gekauft, das ist nicht gut.
Wenn man hier so durch die Spalten liest, erscheint speziell Dein Negativengagement bei Tesla ziemlich pathologisch. Mach Dich davon mal frei. Das kann nicht gesund sein.
hu.ms meint
„Andererseits hat Tesla in Q3 fast 500.000 Autos verkauft“
War die sondersituation mit dem förderende in USA. Einfach die zahlen des gesamtjahres 25 abwarten.
Die werden ernüchternd: in allen 3 grossen märkten rückläufige verkäufe.
Martin meint
na also, geht doch. 500 bis 700 KM WLTP und Ladeleistung +200kW und schwubs kaufen die Leute… wenn sich das jetzt dann noch rumspricht, das man dann noch teils für 10 cents daheim vom PV Dach laden kann, bei 20 kWh Verbrauch… der Markt regelt das schon alleine. Da braucht es keine Peitschenhiebe von Brüssel..
brainDotExe meint
Vollkommen richtig. Inzwischen hat fast jede relevante Marke in den gefragtesten Modellreihen ein BEV Angebot was auch technisch überzeugen kann. Das zeigt sich in den Zulassungszahlen.
Leon meint
Der Großteil der BEVs werden immer noch MEB-Fahrzeuge sein. Aber ich gebe Recht, wenn die nächste Generation sich etabliert hat, iX3 und GLC in der Premium-Klasse und ID.Polo und Co. im Einsteigersegment, werden die Zahlen nochmal deutlich hoch gehen. Das werden wir dann in einem Jahr sehen. Stabile politische Rahmenbedingungen sind trotzdem gut, wie man an der Hilflosigkeit vieler Hersteller, Politiker und Bürgern sieht.
hu.ms meint
Nächstes jahr kommt auch die neue mid-plattform von stellantis (anstra, 308) und ID.3 + ID.4 werden bei front, heck und bedienung (mehr haptisch statt wischen = mehrheitswunsch) massiv überarbeitet. Also viel neues angebot unter 40K.
IDFan meint
MEB+ bedeutet auch größere Akkus.
hu.ms meint
Von 58 auf 59 kwh und von 77 auf 79 kwh. Viel grösser !
Peter meint
„Von 58 auf 59 kwh und von 77 auf 79 kwh.“
Ist das denn gesichert, dass die Akkugrößen bei MEB+ so sind?
Ist das dann noch NMC oder schon LFP? Welche Ladezeiten haben die?
Wenn man hohe C-Raten beid er der Batterie hat, kann man theoretisch 200kW-Ladeleistung ja auch bei 400V ziemlich lange halten. Dann wären bei 10-80% 170kW im Durchschnitt (!) machbar, also bei einem 75kWh-Akku wäre 10-80% in 20Minuten machbar.
M. meint
MEB+ soll auf jeden Fall LFP bringen.
von Akkugrößen habe ich noch nichts gehört, aber zumindest die im ID.3/4 ist vollkommen konkurrenzfähig, vor allem wenn man die Fahrzeuggröße mit manchem Wettbewerber vergleicht.
Da gibt es eher andere Baustellen.
hu.ms meint
Leute LFPakkus haben bekanntlich eine geringere energiedichte und brauchen für die gleiche kapazität mehr platz.
Deshalb setzten hersteller die LFP meist für die keinere akku-variante ein.
Das beste preis/kapazitätsverhältns hat der kia EV3: 81 kwh für 37K.
Der hat keine LFPzellen.
hu.ms meint
„500 bis 700 KM WLTP und Ladeleistung +200kW und schwubs kaufen die Leute…“
Und wie hoch ist der anteil der BEV mit diesen merkmalen ?
Der schluss von sich auf die mehrheit geht oft in die hose….
Martin meint
Alter, du nervst ohne Ende. Als ich mit BEVs angefangen haben, hatten die 98 KM REichweite bei 100%… und konnten ganz cool mit 3,6kW laden… und das ist jetzt grad mal 10 Jahre her.
Versuch doch wenigstens so zu tun, als ob du in der Lage wärst einen Entwicklung die sich täglich präsentiert zu kapieren…
hu.ms meint
Keine antwort auf meine frage !
Fakten nicht bla-bla !
Martin meint
pupsi…
diese von mir genannten Fahrzeuge kommen nach dem Leasing in zwei, drei Jahren „unten“ an und werden Abnehmer und noch viel besser, Anhänger finden. und das beste, die neuen Fahrzeuge in zwei drei Jahren werden technisch von viel besser sein…
mach mal einen einführungskurs in VWL, BWL oder lern überhaupt mal laufen..
hu.ms meint
Na Martin, wenn man keine antwort hat, wird man ausfallend.
Typischen niveau für dich – hier schon öfters zu lesen.
Besser-BEV-Wisser meint
Die Überschrift müsste eigentlich „Rekord Zulassungen im Oktober für Elektroautos und Plug-Ins in 2025“ heißen.
Mary Schmitt meint
Rekordzulassungen bei BEV, epische Klatsche für Tesla
…so passt es noch besser. Nur 750 von 52.425 BEV-Zulassungen. Die Tesla-Oldtimer taumeln in schlimme Verkaufsmonate.
hu.ms meint
1,43 % BEV-marktanteil – voller absturz im vorjahresvergleich !
IDFan meint
Weniger als ein Zehntel im Vergleich zu 2022. Selten gab es so einen freien Fall.
eBikerin meint
Die Überschrift ist seit ewigen Zeiten gleich. Warum sollte man die ändern?