• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Dacia plant mittelgroßen Kombi mit Hybridantrieb

13.11.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Dacia-Sandero

Bild: Dacia (Symbolbild)

Dacia wird laut einem Bericht im nächsten Jahr einen neuen, „robusten“ Kombi vorstellen, der geländegängig ist und zu einem sehr attraktiven Preis angeboten wird. Die Baureihe soll elektrifiziert angetrieben werden.

Die neue CEO von Dacia, Katrin Adt, erklärte gegenüber Autocar, dass der Erfolg des in diesem Jahr gestarteten Mittelklasse-SUV Bigster innerhalb des Unternehmens das Vertrauen gestärkt habe, dass Renaults Günstig-Marke im C-Segment (Mittelklasse) weiter wachsen kann.

„Unser Hauptgebiet ist derzeit das B-Segment, aber wir haben auch Angebote im A-Segment und sind nun auch im C-Segment gestartet, wo wir mit dem Bigster erstaunlich gut abgeschnitten haben“, so Adt. Wichtig sei, dass jedes Modell seinen eigenen Platz im Segment hat. Das angekündigte Fahrzeug werde ein völlig anders als der Bigster sein.

🤯 Could Dacia’s new sub-£25k estate kill Skoda's Octavia? https://t.co/9zO49mVFWU pic.twitter.com/qmebCsVlW6

— Autocar (@autocar) November 3, 2025

Ein Autocar vorliegendes Foto soll einen Prototypen des neuen Modells in einem späten Entwicklungsstadium zeigen. Beim Projekt mit dem Codename C-Neo handelt es sich demnach um eine gestreckte Version des Sandero (Artikelbild), die die Form eines hochgelegten mittelgroßen Kombis mit einer voraussichtlichen Länge von etwa 4,6 Metern haben wird.

Weniger „protzig“ als ein SUV

Es gebe im C-Segment viele Nicht-SUV-Käufer, die nach wie vor eine niedrigere Sitzposition und ein effizienteres Produkt suchen, das weniger „protzig“ ist, wird Dacia-Manager Patrice Lévy-Bencheton zitiert. „Für manche ist ein SUV etwas zu auffällig.“ Für eine Alternative sieht man bei den Rumänen auch Potential, weil der Ford Focus ausläuft und Modelle wie VW Golf, Opel Astra oder Toyota Corolla steigende Preise aufweisen.

Dacia plant dem Bericht zufolge, mit dem Kombi die Konkurrenz beim Preis zu unterbieten. Dazu verfolgt das Unternehmen die bewährte Strategie, auf nicht essenzielle Ausstattungsmerkmale zu verzichten. Der Bigster beispielsweise kann damit hierzulande ab 23.990 Euro angeboten werden. Der Dacia-Kombi soll unter rund 28.000 Euro kosten. Zum Vergleich: Für den Octavia verlangt Skoda als Kombi mindestens 29.840 Euro.

Da der neue Kombi auf derselben CMF-B-Plattform der Renault-Gruppe basiert, die Dacia für alle seine Modelle außer dem kleinen Elektro-SUV Spring verwendet, wird erwartet, dass er technisch eng mit dem Bigster verwandt sein wird. Demzufolge soll es eine Auswahl an Mild- und Vollhybrid-Benzinantrieben mit einer Leistung von bis zu 114 kW (155 PS) geben. Die Verfügbarkeit von Allradantrieb ist offen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Dacia
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“

Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit

Auch interessant

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Bentley teasert erstes Elektroauto-Modell

Beyond100+-update

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Ferrari F76 gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Ferrari-F76-2025-8

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    13.11.2025 um 16:15

    Das dürfte dann ein Logan MCV sein?
    Oder ein Logan MCV Stepway.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de