• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie: Treibhausgasquote benachteiligt Batterie-Lkw

14.11.2025 in Politik, Studien & Umfragen, Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mercedes-Benz-eActros-400-

Bild: Daimler Truck (Symbolbild)

Die aktuelle Ausgestaltung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu-Institut) kommt zu dem Ergebnis, dass dieses politische Instrument zur Treibhausgasemissionsminderung energieeffiziente batterieelektrische Lkw gegenüber Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen benachteiligt.

Dies lasse Potenziale für den Hochlauf batterieelektrischer Antriebe und den Klimaschutz im Straßengüterverkehr ungenutzt, erklärten die Studienautoren. Der Straßengüterverkehr sei für ein Drittel der Verkehrsemissionen in Deutschland verantwortlich. Emissionsfreie Fahrzeuge seien deshalb auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität zentral. Sie spielten bislang nur eine geringe Rolle im Schwerlastverkehr, verzeichneten jedoch zuletzt ein deutliches Wachstum, vor allem bei den batterieelektrischen Lkw.

Ein zunehmend wichtiger Faktor für den weiteren Hochlauf dieser Fahrzeuge sind die Anreize, die sich aus der THG-Quote ergeben. Diese verpflichtet Mineralölunternehmen dazu, die Emissionen der von ihnen verkauften Kraftstoffe zu mindern. Um die Quote zu erfüllen, müssen sie den Einsatz klimafreundlicher Alternativen fördern und entsprechende Emissionsminderungen nachweisen.

„Verzerrt zugunsten teurerer und weniger energieeffizienter Brennstoffzellen-Lkw“

„Die THG-Quote hat das Potenzial, wichtige Anreize für die Antriebswende im Schwerlastverkehr zu setzen. Aktuell sind diese aber verzerrt zugunsten teurerer und weniger energieeffizienter Brennstoffzellen-Lkw. Das könnte das aktuell dynamische Wachstum bei batterieelektrischen Lkw künftig ausbremsen“, sagt Wolf-Peter Schill, Forschungsbereichsleiter Transformation der Energiewirtschaft am DIW Berlin.

Konkret werden laut den Studienautoren in der aktuellen Ausgestaltung dieses Klimaschutzinstruments die Fahrleistungen von schweren batterieelektrischen Lkw durch die derzeit gültigen Pauschalwerte unterschätzt, die Emissionen des Antriebsstroms überschätzt und die Energieeffizienzvorteile von batterieelektrischen Lkw nicht korrekt abgebildet. Im Ergebnis stehen batterieelektrische Lkw bei der THG-Quote derzeit deutlich schlechter da als solche mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Dies könnte die Kostennachteile von Brennstoffzellen-Fahrzeugen perspektivisch aufwiegen und einen verstärkten Wasserstoffeinsatz im Schwerlastverkehr nach sich ziehen.

„Wasserstoff wird beim klimaneutralen Umbau der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Ob das speziell auch für den Straßengüterverkehr gilt, ist aber offen, und eine Verzerrung der Antriebswahl zu Ungunsten von batterieelektrischen Fahrzeugen ist hier definitiv der falsche Ansatz“, so Julius Jöhrens vom ifeu-Institut.

Schnell umsetzbare Reformoptionen seien neue Festlegungen für den geschätzten jährlichen Energieverbrauch der Fahrzeuge und die Emissionen des Strommixes, heißt es in der Studie. Darüber hinaus erscheine eine umfassendere Reform der Berechnungssystematik sinnvoll, um die Energieeffizienzvorteile batterieelektrischer Lkw in der Logik der THG-Quote adäquat zu berücksichtigen.

Newsletter

Via: ifeu & DIW
Tags: Lkw, NachhaltigkeitAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Keine Verbrenner-Version des Renault 5 geplant, auch nicht des Renault 4 oder Twingo

Auch interessant

Mercedes eActros 600 ist täglich über 1.000 km im schwedischen Fernverkehr unterwegs

Mercedes-eActros-DHL-Schweden

Logistiker DSV hat inzwischen über 400 Elektro-Lkw in der Flotte

DSV-Volvo

Mercedes-Benz GenH2: Zweite Phase der kundennahen Erprobung startet

Mercedes-GenH2-Lkw-Kundenerprobung

Tesla Semi erhält erstes Facelift schon vor dem Serienstart

Tesla-Semi-Facelift-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    14.11.2025 um 11:00

    Also wurden die Brennstoffzellen-LKW bisher zu schön gerechnet.
    Es wäre wichtig an den bisherigen Berechnungsmethoden entsprechende Änderungen vorzunehmen, damit diese Verzerrung des Wettbewerbs korrigiert wird.
    Die effektivste, wirtschaftlichste Antriebslösung wird sich durchsetzen.
    Ich verrate an der Stelle nicht, welche das sein wird. Die Physik gibt die Antwort.
    Nebenbei, wir brauchen den kostbaren grünen Wasserstoff in anderen Bereichen dringender. 😉

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de