• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie die Apple Watch BMW i3 & i8 steuert (Bilder)

28.04.2015 in Innovation, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Apple Watch BMW i Remote App 1
  • Apple BMW i Remote App 2
  • Apple BMW i Remote App 3
  • Apple BMW i Remote App 4
  • Apple BMW i Remote App 5
  • Apple BMW i Remote App 6
  • Apple BMW i Remote App 7
  • Apple Watch BMW i Remote App 1
  • Apple BMW i Remote App 2
  • Apple BMW i Remote App 3
  • Apple BMW i Remote App 4
  • Apple BMW i Remote App 5
  • Apple BMW i Remote App 6
  • Apple BMW i Remote App 7

Bilder: BMW

Mit der BMW i Remote App können Fahrzeugfunktionen von BMW i Modellen wie dem Elektroauto i3 und dem Plug-in-Sportler i8 aus der Ferne überprüft und gesteuert werden. Die BMW i Remote App ist auch für die neue Apple Watch erhältlich, die in diesen Tagen eingeführt wird. Mit der BMW i Remote App, die kostenlos im Apple iTunes Store geladen werden kann, informiert die Apple Watch zum Beispiel über den aktuellen Batteriestatus des Fahrzeugs und auch darüber, wann der Hochvoltspeicher komplett geladen ist.

Zudem setzt die Apple Watch die Navigation aus dem BMW i3 fort – vom abgestellten Fahrzeug zum Zielpunkt oder zurück zum Fahrzeug – oder ermöglicht eine Vorkonditionierung der Klimaanlage. Als Innovation zeigt die Apple Watch für die Anwendungen einen Ansichtsscreen, der die wichtigsten Informationen der App auf einen Blick zusammenfasst („Glance“-Screen). Für die BMW i Remote App ist hier neben dem Batterieladestatus, der Reichweite und dem Zeitpunkt des Updates etwa auch zu erkennen, ob die Fahrzeugtüren geschlossen sind.

Elektromobilität direkter & schneller nutzen

Die Apple Watch verbindet den Fahrer auch aus der Distanz mit seinem BMW i3 oder BMW i8. Wichtige Fahrzeugfunktionen lassen sich über die BMW i Remote App auf der Apple Watch unmittelbar ablesen oder steuern, ohne dass dazu das Smartphone aus der Tasche genommen, ein Bildschirm entsperrt oder ein Code eingegeben werden muss. Auf diese Weise soll die Nutzung von Elektromobilität schneller und unmittelbarer erfolgen können.

Mit einem Wisch über den „Glance“-Screen nach oben erscheint der Startscreen der BMW i Remote App. Von dieser zentralen Navigationsstelle der Anwendung sind die weiteren Menüs erreichbar. Der Startscreen stellt das mit der Apple Watch verbundene Fahrzeug in der typischen Anmutungswelt von BMW i dar. Außerdem werden hier der Ladezustand und die mögliche Reichweite sowie die Uhrzeit gezeigt.

Wird der Startscreen weiter nach oben geschoben, können in einem neuen Menü weitere Fahrzeugstati überprüft werden, etwa ob die Türen verriegelt sind, das Schiebedach noch offen steht oder der Kofferraum geschlossen ist. Zudem werden Servicehinweise angezeigt – zum Beispiel ob ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ansteht oder eine Inspektion. Diese Liste kann per Wischgeste verschoben werden oder über ein Drehen an der Digitalen Krone, dem zentralen Steuergerät der Apple Watch.

Kühlen oder heizen während des Ladevorgangs

Ein Wisch des Startscreens nach rechts führt zu den Remote Services der BMW i Remote App, zum Beispiel zur Steuerung der Klimatisierung im Fahrzeug. Diese Funktion kann den Innenraum bereits kühlen oder heizen, wenn das BMW i Modell noch am Stromnetz geladen wird. Somit wird für die Vorklimatisierung keine Energie aus dem Hochvoltspeicher benötigt – ein wichtiger Punkt, der zur Verlängerung der elektrischen Reichweite beiträgt. Eine weitere Wischgeste nach rechts führt zur Steuerung der Fernhupe, die aus der Distanz aktiviert werden kann. So lässt sich auch auf großen Parkplätzen der BMW i3 oder BMW i8 leicht finden. Selbst dann, wenn jemand anderes das Fahrzeug abgestellt hat. Ein Druck auf das Display genügt und die jeweiligen Funktionen werden aktiviert.

Weiterführung des Intermodalen Routings per Apple Watch

Intermodale Routing bindet – zum Beispiel bei stockendem Verkehr oder Stau – neben dem eigenen Fahrzeug andere Verkehrsträger in die Routenführung mit ein, wenn sich dadurch das Ziel besser erreichen lässt. Diese für Automobilhersteller ungewöhnliche Zielführung wird ebenfalls durch die Apple Watch mit den Location-Services unterstützt. Sie setzen die Navigation vom abgestellten Fahrzeug zum Zielpunkt fort und leiten bei Bedarf auch zurück zum Parkplatz. Diese Location-Services werden auf der Apple Watch vom Startscreen aus mit einer Wischgeste nach links erreicht.

Newsletter

Via: BMW
Tags: App, Apple Watch, BMW i Connected Mobility, BMW i Remote App, BMW i3, BMW i8, SmartwatchUnternehmen: Apple, BMW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Kreisel Electric stellt 22 kW On-Board-Ladegerät für Nissan LEAF & e-NV200 vor

Audi baut Plug-in-Hybriden A6 für den chinesischen Markt (Bilder)

Auch interessant

Toyota: Verhaltensforschung hilft beim klimafreundlichen Laden

Toyota-ChargeMinder

„MultiPass“: Tesla bietet Laden an fremden Ladepunkten an

Tesla-MultiPass

BMW kündigt neuen i3 für 2026 an: „Fahrfreude pur in ihrer schönsten Form“

BMW-i3-2026

Porsche E-Macan: Zum Modelljahreswechsel neue Assistenzsysteme und Digital-Features

Porsche-Macan-In-Car-Gaming

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    29.04.2015 um 08:37

    echt toll, gähn. Geht beim Renault Zoe für einen Bruchteil der Kosten auch – und auf Android-Geräten übrigens auch.
    Wie bei Apple braucht man bei BMW Fans, keine Kunden. Die verzeihen dann unverschämte Preise, Schnickschnack und nicht Erster zu sein.
    Vielleicht erfinden Apple und BMW mal was und bauen nicht nur nach.

  2. Tesla-Fan meint

    28.04.2015 um 22:16

    Für solchen Mode-Schnickschnack wird „Entwicklung“ verplempert. :(

    Wie wäre es mit einem größeren/besseren Akku (>=50kWh) und 22kW 3-Phasen-Laden im i3?
    Ach nein, damit könnte ja der i3 so ein richtig vollwertiges Erst-Auto werden…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de