• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

So wird Opels Elektroauto Ampera-e „unter der Haube“ aussehen (Video)

11.03.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Opel-Ampera-e-Bolt-Technik

Ende des Jahres geht mit Chevrolets Kompakt-Elektroauto Bolt EV einer der erschwinglichsten Stromer moderner Bauart in die Produktion. Zwar wird auch der Bolt mit einem US-Grundpreis von 37.500 Dollar vor Steuern kein Schnäppchen. Mehr als 300 rein elektrische Norm-Kilometer gab es bislang aber nur zum doppelten Preis bei Premium-Elektroautobauer Tesla Motors.

Chevrolet hat sich Ende 2015 aus dem deutschen Markt zurückgezogen, trotzdem werden auch Autokäufer hierzulande in den Genuss der Bolt-Technik kommen: Wie Chevrolet ist auch der deutsche Hersteller Opel Teil der General-Motors-Familie und ab 2017 Anbieter des Bolt – bzw. des Ampera-e. Bis auf den Namen und die Optik wird Opel die Bolt-Plattform komplett übernehmen. In Deutschland dürfte Opel für den Ampera-e deutlich unter 40.000 Euro aufrufen.

Die endgültigen Leistungsdaten für den Ampera-e sind noch nicht bekannt, zum Bolt gibt es aber bereits zahlreiche Details. Der Stromer wird eine Reichweite von 320 Kilometer (nach US-Norm EPA) und eine 60-kWh-Batterie bieten. Der Akku lässt sich laut Hersteller in etwa 60 Minuten via Schnellladung auf 80 Prozent aufladen. Wie es beim Bolt/Ampera-e „unter der Haube“ aussehen wird, zeigt jetzt ein neues Video von Chevrolet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„Marktführer bei Reichweite und Erschwinglichkeit zu sein, ist unbedeutend, wenn das Auto einen nicht bei jeder Fahrt begeistert,“ fasst der Chef-Entwickler des Bolt, Josh Tavel, die Zielvorgabe bei der Entwicklung des Elektro-Chevy zusammen. Dank niedrigem Schwerpunkt und geschmeidig-kraftvollem Elektroantrieb soll sich der Bolt dabei nicht wie ein nutzwertorientierter Van/Crossover, sondern wie eine kompakte Limousine fahren.

Die Unterflurbauweise des Chevrolet Bolt mit tief und flach im Fahrzeugboden untergebrachten Batterien ermöglicht kompakte Proportionen bei viel Platz im Inneren für bis zu fünf Personen. Für den Kofferraum verspricht der Hersteller dabei die „Größe eines Kompaktklasse-Fünftürers“. Beim Antrieb setzt der Bolt auf einen Elektromotor mit 150 kW (204 PS) Leistung. Von 0-60 mph (0-97 km/h) soll es damit in unter sieben Sekunden gehen, die Höchstgeschwindigkeit 91 mph (etwa 145 km/h) betragen.

Newsletter

Tags: Chevrolet Bolt, Opel Ampera-eUnternehmen: Chevrolet, Opel
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Gefährt TWIKE 5 könnte noch 2016 erscheinen

Post Österreich hat 1111 Elektrofahrzeuge in der Flotte

Auch interessant

Chevrolet kündigt Nachfolger des Bolt an

Chevrolet-Bolt-

LG zahlt GM Milliardenentschädigung wegen fehlerhaften Akkus

Chevrolet-Bolt-Batterie

General Motors weitet E-Auto-Rückruf wegen Batterieproblem aus, auch Opel betroffen

Opel-Ampera-e-blau

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Opel-Ampera-e–silber

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pit meint

    17.03.2016 um 13:47

    Opel sollte Namen, Preis, wie auch Design überarbeiten, ansonsten Spitze!

  2. Tom meint

    11.03.2016 um 20:38

    Das liest sich schon mal gut. Nur die Schnellladung, offenbar nur mit 50 kW, enttäuscht – da muss GM nachlegen.

  3. Blackampdriver meint

    11.03.2016 um 10:37

    Vorbildliches Video Material..wie bei der Vorstellung des Chevy Volt….da muss Tesla mit dem 3 er nachlegen..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de