• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW will Elektroauto-Geschäft in China massiv ausbauen

24.01.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

VW-Elektroauto-China

Bild: VW

Volkswagen will in China bis zum Jahr 2025 jährlich 1,5 Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen. Das sagte Jochem Heizmann, China-Konzernchef des Autokonzerns, beim Forum EV100 in Peking. Für 2020 hat er ein Zwischenziel von 400.000 Elektro-Fahrzeugen ausgerufen. China werde „der größte Markt für Elektromobilität – mit Abstand“, sagte Heizmann vor den anwesenden Journalisten. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre will VW demnach 15 vor Ort hergestellte Modelle auf den Markt bringen.

Die staatlich verordnete Elektroauto-Quote sieht Heizmann als „Herausforderung“. VW sei deshalb mit der chinesischen Regierung im Gespräch, um etwaige Auswirkungen abzumildern. Der Autohersteller versucht zu erreichen, dass zu geringe Absatzzahlen als eine Art Schulden in den darauffolgenden Jahren „abbezahlt“ werden könnten, so Heizmann.

China gilt als eines der vielversprechendsten Länder für den Erfolg der Elektromobilität, getrieben durch konstant schlechte Luft in weiten Landesteilen und die Erkenntnis, dass das Ende fossiler Technologien bevorsteht. Die einst üppigen Kaufprämien werden aktuell langsam zurückgefahren, dafür nimmt die chinesische Regierung nun die Autohersteller in die Pflicht: Sie müssen demnächst eine bestimmte Elektroauto-Quote bei ihren Neuwagen vorweisen können, ansonsten drohen Strafzahlungen.

Volkswagen war im vergangenen Jahr mit fast vier Millionen Fahrzeugen zwar Marktführer bei den verkauften Fahrzeugen – ein in China produziertes Elektroauto war allerdings noch nicht dabei. Das soll sich nun ändern. Die Mehrzahl neuer Elektroautos werde VW wohl aber erst von 2019 an im Angebot haben. Dann könne eine neue Batterie-Generation eingesetzt werden, mit der sich größere Reichweiten erzielen ließen, erklärte Heizmann.

Ausführliches dazu beim Handelsblatt und der Süddeutschen Zeitung.

Newsletter

Via: Handelsblatt & Süddeutsche Zeitung
Tags: ChinaUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

ZF-Chef über Chancen durch Elektromobilität und Digitalisierung

Panasonic will Partnerschaft mit Tesla vertiefen

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    24.01.2017 um 23:09

    „Der Autohersteller versucht zu erreichen, dass zu geringe Absatzzahlen als eine Art Schulden in den darauffolgenden Jahren „abbezahlt“ werden könnten, so Heizmann.“

    Der glaubt doch immer noch, daß die Welt nach der Pfeife von VW tanzt, oder? Ich hoffe, die werden ihn mal ordendlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen…

  2. Mike meint

    24.01.2017 um 11:45

    2025….tja, das ist ja noch so´n biser´l hin…toi,toi,toi;)
    Und wie hier schon erwähnt,… von wollen kann bis dahin keine Rede sein….ich denke China zieht sein Ding knallhart durch…….müssen, ist schon eher angebracht!
    Aber vielleicht hat VW und Co. ja Glück…..und Trump verlängert eigenmächtig seine Amtszeit….dann könnte VW,BMW,Mercedes etc. 2025….weiterhin Ihre Stinker im Land der unbegrenzten Möglichkeiten bauen und verkaufen, ohne Druck….frei von der Leber weg….ja!
    Vielleicht ist Trump ein Segen,….auch für die deutsche Autoindustrie ,zumindest in den USA ;)

  3. Ernesto Beran meint

    24.01.2017 um 11:16

    Zwischen dem was VW „will“ und dem was dann „gekonnt“ wird liegen mittlerweile Lichtjahre. Ich denke VW wird sang und klanglos aus dem Markt der Reich der Mitte ausgeschieden werden.

    • Skodafahrer meint

      25.01.2017 um 09:39

      VW muss in China ab 2018 Elektroautos auf den Markt verkaufen, deswegen hat wohl die kurzfristige Entwicklung für diesen Markt Vorrang vor Deutschland.

  4. Weber J. meint

    24.01.2017 um 09:30

    Von wollen kann überhaupt keine Rede sein.
    Sie „müssen“ auf Grund der Elektroautoquote der Chinesen. Steht ja auch so geschrieben. Ansonsten können sie nämlich dort gar nichts mehr verkaufen. Einfach die Überschrift des Artikels richtig stellen.

  5. Michael L. meint

    24.01.2017 um 09:24

    Irgendwie erinnert mich VW an ein Kleinkind in der Trotzphase… ;-)
    Ich will, Ich will, Ich will, Ich will…

    Wäre schön wenn die nicht nur wollen würden, sondern auch mal TUN würden..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de