• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Teslas größte Angst: ein flottenweiter Hack

31.08.2017 in Autonomes Fahren, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Tesla-Autopilot-Hack

Bild: shinyasuzuki / CC BY-ND 2.0

Selbstfahr-Funktionalität gilt neben Elektromobilität als zweiter großer Trend der Autoindustrie. Bevor komplett autonom fahrende Autos zum Alltag gehören, werden jedoch noch einige Jahre vergehen. Die Technologie nähert sich zwar beständig der Marktreife, noch gibt es aber zahlreiche praktische, rechtliche und auch moralische Fragen zu klären. Zudem stehen viele Menschen Autos ohne eine Person am Steuer äußerst kritisch gegenüber. Auch die Hersteller selbst treiben Sorgen um.

Elektroauto-Pionier Tesla ist auch bei modernen Fahrerassistenzsystemen Vorreiter. Der bereits in Serien-Stromern der Kalifornier zum Einsatz kommende „Autopilot“ soll im nächsten Jahrzehnt vollautonomes Fahren ermöglichen. Firmenchef Elon Musk äußerte sich kürzlich über mögliche Sicherheitsrisiken der Technik. Die größte Sorgen bereite ihm ein Szenario, bei dem alle Teslas unter die Kontrolle eines Hackers geraten.

„Wenn jemand dazu in der Lage wäre, alle Teslas zu hacken, sie könnten – beispielsweise als Streich – sagen, ’schick sie alle nach Rhode Island‘ – quer durch die USA … Das wäre das Ende von Tesla und es gäbe eine Menge verärgerte Leute in Rhode Island“, erklärte Musk.

„Wir müssen absolut sicherstellen, dass ein flottenweiter Hack im Wesentlichen unmöglich ist und dass die Menschen im Auto stets außer Kraft setzen können, was das Fahrzeug gerade macht. Wenn das Auto etwas Verrücktes tut, dann kann man einen Knopf drücken, den keinerlei Software ignorieren kann, um sicherzustellen, dass man die Kontrolle über das Fahrzeug erlangt und die Verbindung zu den Servern kappt“, so Musk weiter.

Laut Tesla sind bereits heute weitreichende Sicherheitsmechanismen in den Elektroautos des US-Herstellers aktiv. Das Unternehmen betont: Sollte jemand tatsächlich einmal externen Zugriff auf die Software eines Tesla erhalten, wird es ihm nicht möglich sein, die Kontrolle über den Antrieb oder die Bremsen zu übernehmen.

Newsletter

Via: electrek.co
Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Jaguar will „in rascher Folge einige Elektroautos auf den Markt bringen“

Elektroautos in der Taxi-Branche: „Umstieg ist Kopfsache“

Auch interessant

Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten

VW-e-Golf-Technik

Feuerwehrverband kritisiert versenkbare Türgriffe

Tesla-Model-S

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Osterhase meint

    31.08.2017 um 21:57

    „Firmenchef Elon Musk äußerte sich kürzlich über mögliche Sicherheitsrisiken der Technik. Die größten Sorgen bereite ihm ein Szenario, bei dem alle Teslas unter die Kontrolle eines Hackers geraten.“

    Wenn nur Herr Diess, Herr Müller und die anderen auch Ihre Sorgen ehrlich mit uns teilen könnten …

  2. SHarry meint

    31.08.2017 um 10:22

    Deswegen sollte auch nicht das frei zugängliche Internet für das autonome Fahren verwendet werden. Das angedachte Server-Netz an den Autobahnen ist hier der erste richtige Schritt. Das „normale“ Mobilfunknetz ist nebenbei viel zu langsam um in Echtzeit auf Verkehrssituationen reagieren zu können. Außerdem ist es von überall erreichbar.
    Das Internet ist in seiner heutigen Form ist für die Einrichtung und den Betrieb von
    kritischer Infrastruktur absolut UNGEEIGNET.

  3. Anonym meint

    31.08.2017 um 08:30

    Also für einige Leute aus der Szene könnte so eine Stellungnahme verdammt nach: „Topp die Wette gilt!“ klingen.

    Ist ja geradezu eine Einladung sein können zu beweisen.

    Ich kenn mich zwar nicht gut genug in der Materie aus, aber ich denke auch, dass es möglich sein könnte ein eAuto (dank OTA) zu „kapern“, die Insassen als „Geiseln“ zu nehmen und sie zu erpressen. „Überweise Betrag X an… Sonst fähst du gleich mit 160 km/h gegen den nächsten Baum.“ Erschreckende Vorstellung.

    • Pillenpepi meint

      31.08.2017 um 10:19

      Das ganze sollte umgekehrt funktionieren. Nur, wenn man den Knopf drückt, dann tut das Auto etwas automatisch.

      • Anonym meint

        01.09.2017 um 08:21

        Als würde das einen unterschied machen… Wenn der Hacker seine Software erstmal auf deinem Gerät installiert hat, dann kann er es auch komplett fernsteuern. Du machst es aus – die Software startet ohne dein wissen (mit Zeitverzögerung) wieder neu. Du glaubst du stellst dein Smartphone auf Flugmodus, er lässt dir nur das Symbol einblenden, du bist beruhigt, er steuert im Hintergrund trotzdem alles weiter.

        Das einzige was helfen würde, wäre den Akku zu entfernen. Das dürfte bei einem Tesla aber ebenso schwierig sein wie bei einem aktuellen iPhone.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de