• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hendricks: Verbrenner ab 2050 nur noch Oldtimer

14.09.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Hendricks–Verbrenner-ab-2050-nur-noch-Oldtimer

Bild: Audi

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks geht davon aus, dass Verbrennerfahrzeuge in den kommenden Jahrzehnten langsam aber sicher ausgemustert werden: „Autos mit Verbrennungsmotoren wird man Mitte des Jahrhunderts nur noch sehr vereinzelt im Straßenbild sehen. Das sind dann echte Oldtimer“, sagte die SPD-Politikerin. Dies sei auch notwendig, damit Deutschland die Klimaschutzziele der Bundesregierung und die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen erfüllen kann.

Es gehe ihr aber „nicht darum, jetzt zu sagen, wann die letzten Verbrennungsmotoren in Deutschland zugelassen werden“, so Hendricks anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA). „Aber wir müssen uns auf einen Pfad verständigen, der die deutsche Automobilindustrie tatsächlich in die Zukunft führt und damit deren Stellung und Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer sichert.“

Der Fokus auf den Diesel habe mehr Schaden als Nutzen gebracht: „Dass die deutschen Hersteller auf den Diesel gesetzt haben, hat dazu geführt, dass immer größere, schwerere und leistungsstärkere Fahrzeuge produziert werden konnten“, sagte Hendricks. Andere Länder hätten „hier andere Wege beschritten und dadurch eine bessere Bilanz“ bei Stickoxiden, so die Ministerin.

Newsletter

Via: Automobilwoche

Hersteller strengen sich für Elektroautos zu wenig an (Studie)

e.GO Mobile-Chef: Mussten Kapazität aufgrund hoher Nachfrage verdoppeln

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    14.09.2017 um 15:48

    Ich wünsche keinem, dass er so schnell stirbt, wie die Verbrenner von unsern Straßen,
    verschwinden werden !
    Die althergebrachten Autohersteller, konnten mit vereinigter Lobbykraft bis
    heute noch verhindern, dass es in Deutschland einschneidendere Maßnahmen
    gegen Verbrenner gibt.
    Aber inzwischen sind Elektroautos ausgereift und nähern sich auch im Kaufpreis
    zunehmend den Verbrennern.
    Es wird keine 5 Jahre mehr dauern, bis Preisgleichstand erreicht ist und dann gibt es
    keinen Grund mehr, dass Verbrenner weiterhin die Städte verpesten und verlärmen.
    Natürlich wird es auch dann noch Oldtimerveranstaltungen geben, auf denen den Kindern
    gezeigt werden kann, mit welchen rauchenden und knatternden Ungetümen man
    „früher“ umhergefahren ist, aber darüber hinaus wird das Thema dann erledigt sein !
    Ich freu mich drauf :-)

  2. Ash Ketchum meint

    14.09.2017 um 11:14

    Es ist ein großer Irrtum dass der Übergang zum elektrischen Verkehr linear ablaufen wird. Technologischer verlief bisher immer exponentiell.
    Ab einen bestimmten Punkt werden elektrische Antriebe billiger und einfacher sein als Verbrennungsmotoren.
    Die Pferdekutsche wurde innnerhalb von 13 Jahren vom Auto abgelöst.

    • Kerkhoff meint

      14.09.2017 um 12:55

      Unsinn!

      Carl Benz hat, wenn man sein Auto von 1886 mal als erstes „Auto“ nimmt ( was es nicht war ) das moderne Auto erfunden. Wie viele Pferdekutschen waren um 1900 denn deswegen ausrangiert ? Pferdekutschen gibt es heute noch in Gebrauch irgendwo auf der Welt.
      Bis das Elektroauto das letzte Verbrennerfahrzeug ersetzt hat sind wir alle längst tot.

      • C. Hansen meint

        14.09.2017 um 16:27

        Ich denke Herr Ketchum meint 13 Jahre ab dem Tipping Point (>5%) bis zu flächendeckenden Einsatz des Autos (>95%)
        Wenn man davon ausgeht, dass in 5 Jahren (2022) der Tipping Point der E-Autos erreicht wird, dann spielen 2035 Verbrenner keine Rolle mehr.
        Das halte ich für eine sehr realistische Aussage!

        • Ash Ketchum meint

          14.09.2017 um 17:13

          Richtig, es geht um den „Kipp-Punkt“.
          Wir sind schon nahe an diesem und er rückt mit jedem Monat näher, je billiger und besser die Akkus werden. Ab da macht es weder für Käufer noch für Hersteller einen Sinn, Verbrenner zu bauen.
          Ich glaube, bereits 2025 wird es sehr schwer sein, überhaupt Verbrennerautos zu verkaufen.
          Man darf gespannt sein.

      • Emka meint

        14.09.2017 um 16:49

        Schauen Sie doch mal hier, gleich am Anfang ab 0:30. Es lohnt sich aber auch sehr den gesamten Vortrag anzusehen:
        https://www.youtube.com/watch?v=2b3ttqYDwF0

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de