• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo-Elektroautos kommen in mehreren Ausführungen

02.01.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Volvo-Elektroauto

Bild: Volvo (Symbolbild)

Volvo will neue Modelle nur noch mit Elektromotor anbieten, der Diesel befindet sich bei den Schweden auf dem Abstellgleis. Neben Plug-in-Hybriden mit begrenzter Elektro-Reichweite sind auch mehrere reine Elektroautos vorgesehen. Die dafür neu entwickelte Plattform CMA soll für diverse vollelektrische Ausführungen genutzt werden.

„CMA gibt uns eine ziemlich gute Bandbreite. Alles vom großen SUV bis hin zu eher kleinen Autos ist möglich. Wir haben CMA von Beginn an für Plug-in-Tauglichkeit ausgelegt“, erklärte Entwicklungschef Henrik Green im Gespräch mit AutoExpress.

Sein erstes reines Elektroauto bringt Volvo unter dem Label der Stromer-Tochter Polestar gegen Mitte 2019 auf den Markt. Auf die Sportwagen-Limousine Polestar 2 folgt eine Batterie-Ausführung des Kompakt-SUV Volvo XC40. Kurz darauf ist eine vollelektrische Ausführung der nächsten Generation der Kombilimousine V40 vorgesehen.

Green kündigte an, dass Käufer reiner E-Autos bei Volvo die Wahl zwischen mehreren Ausführungen haben werden: „Für jedes Elektroauto werden wir mindestens zwei Batteriegrößen anbieten. Die Basisversion wird günstiger sein, dafür aber etwas weniger Reichweite haben, dann wird es noch eine Option zum höheren Preis mit mehr Reichweite und mehr Leistung geben.“

Die CMA-Plattform könnte auch für teil- und vollelektrische Kleinwagen genutzt werden, bis es soweit ist, wird laut Green allerdings noch einige Zeit vergehen. „Wir kümmern uns aktuell nicht darum. Eines Tages könnten wir aber einen SUV bauen, der noch kleiner als der XC40 ist.“

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Polestar, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Prämie kaum gefragt, Behörde schlägt „Umwidmung“ vor

Elektroauto-Marke Byton: „Smart Devices“ statt „noch mehr PS oder Beschleunigung“

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    02.01.2018 um 14:42

    Immerhin der erste Hersteller der alten Garde, der offiziell dem Diesel eine Absage erteilt. Das ist für mich das Wichtigste an dieser Ankündigung.

  2. Thomas Wagner meint

    02.01.2018 um 13:32

    Natürlich, alles Ankündigungen !
    Aber immerhin das erste Mal, dass ein Autohersteller
    einen elektrischen Kombi ankündigt !
    Das gibt doch Hoffnung :-)

    • Jemand meint

      03.01.2018 um 01:14

      +1!! dieses Feld ist in der Tat chronisch unterbesetzt.
      und wenn Volvo ähnliche Leistung bei ähnlichem Preis verglichen mit dem Tesla M3 liefert, und dann in Sachen Gestaltung sich ein wenig der eleganten Moderne des besagten Konkurrenten annähert, könnte es ein wahrlich beliebtes Fahrzeug und vielleicht mal ein echter „Tesla-Killer“ werden. Naja, zumindest solange Tesla keinen M3+, M30, M3³, Space3 (und SpaceS, und SpaceX… ;) :P ) oder ähnliches anbietet

  3. Priusfahrer meint

    02.01.2018 um 13:20

    Dafür Volvo jetzt einem Großindustriellen Elektrokonzern namens Geely
    gehört, dauert es viel zu lange mit der Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge.
    Wenn Volvo ein z.B. Fleischdosen-Hersteller oder ein Staubsauger-Konzern übernommen hätte, wären wahrscheinlich schon alle Volvos mit einer
    MEB ausgestattet und man könnte sich alle Modelle nach Batteriekapazität
    aussuchen.

  4. Rene meint

    02.01.2018 um 11:40

    Ankündigungen, Ankündigungen, ….

    • Fritz! meint

      02.01.2018 um 21:29

      Und trotzdem glaube ich dieser Ankündigung mehr als den Ankündigungen von VW und anderen mit der groß rausgehängten Schurkenmoral.

      Mal sehen, ob ich recht habe in 2 Jahren…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de