• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hermes über Elektromobilität: „Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen“

28.02.2018 in Transport von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Hermes-Elektroauto

Bild: Daimler

Olaf Schabirosky, Geschäftsführer beim deutschen Logistikdienstleister Hermes für den Bereich Projects und Services, hat sich in einem Interview ausführlich zu Elektro-Transportern und der Lage seiner Branche geäußert. Die Logistik stehe „vor einer Zäsur – aber die Umstellung erfolgt nicht von heute auf morgen“, sagte Schabirosky der Autogazette.

Bei Hermes spielt Elektromobilität künftig eine zentrale Rolle: „Bis zum Jahr 2025 wollen wir mindestens 40 Prozent unserer Flotte elektrisch betreiben“, erklärte Schabirosky. Innerhalb von sieben Jahren soll das Unternehmen unter seiner Führung 80 Großstädte emissionsfrei beliefern. Neben Elektro-Transportern sind dazu auch der Ausbau des Hermes Paketshop-Netzwerkes, der Aufbau von Micro-Depots sowie Zustellroboter und Lastenfahrräder vorgesehen.

Über die Kosten der geplanten Umweltoffensive schweigt sich Hermes aus, „Aber es ist klar, dass wir gerade in der Anfangsphase hohe Investitionen aufzuwenden haben“, so Schabirosky – etwa für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Zustellfahrzeuge. „Das ist eine Herausforderung, wobei wir dabei auf die Unterstützung seitens Politik und Kommunen setzen.“

Langfristig will Hermes seine Stromer-Flotte ohne Mehrkosten im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen betreiben. „So versprechen wir uns langfristig Vorteile z.B. durch den Wegfall der Spritkosten und geringere Wartungskosten“, erläuterte Schabirosky.

„Es steht mir nicht zu, die Automobilbranche zu kritisieren.“

Hermes setzt als erstes Unternehmen umfangreich Elektro-Transporter von Mercedes-Benz ein. Schabirosky wäre zwar „sicher nicht unglücklich gewesen, wenn bereits früher E-Fahrzeuge zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen im Markt angeboten worden wären“, er betonte jedoch: „Es steht mir nicht zu, die Automobilbranche zu kritisieren.“ Die von Daimler derzeit gebotene Reichweite von 100 Kilometern hält Schabirosky für die Auslieferung im urbanen Raum „als Tagestourdistanz ausreichend“.

Auf die bereits in hohen Stückzahlen vom Band rollenden Lasten-Stromer der Deutsche-Post-Tochter StreetScooter will Hermes vorerst nicht setzen. „Für uns ist der StreetScooter mit Blick auf den von uns angestrebten flächendeckenden Einsatz derzeit nicht das richtige Modell. Er entspricht in vielerlei Hinsicht nicht unseren Anforderungen“, so Schabirosky. Maßgeblicher Grund sei die „deutlich zu geringe“ Ladekapazität der aktuellen StreetScooter-Modellpalette.

Newsletter

Via: Autogazette
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Hermes
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

e.GO Mobile bestätigt Verdopplung der Produktion

Großbritannien investiert 90 Millionen in neues Batterie-Forschungszentrum

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. laffylu meint

    01.03.2018 um 12:05

    „… Maßgeblicher Grund sei die „deutlich zu geringe“ Ladekapazität der aktuellen StreetScooter-Modellpalette.“ Was meint er nur damit 4, 8 und 20 m3 Ladevolumen ist passend für die Post. Warum nicht auch für Hermes?

  2. Christoph meint

    28.02.2018 um 15:04

    Hermes soweiso nicht. Die lassen doch, wie viele andere Paket-Dienstleister, alle von Subunternehmern fahren. Dass die bei den kleinen Margen schnell auf E-Autos umsteigen, ist wohl eher nicht zu erwarten. Die fahren mitunter richtig alte Mühlen.

    • Fritz! meint

      28.02.2018 um 18:47

      Bei mir sind und waren immer mal wieder Hermes-Fahrer, die mit ihrem Privat-Wagen die Auslieferungen machen. Ist dann lustig, einen komplett vollgestopften Golf zu sehen.

      Solche Fahrer/Subunternehmer bleiben dabei natürlich außen vor…

      • jomei meint

        01.03.2018 um 08:17

        …und an meinem Ort noch getoppt mit einem uralten Ducato-Stinker mit bulgarischem Kennezeichen – Hermes-Logos auf die Seitenwände gepeppt und fröhlich weiter durch die Lande gestunken.

  3. Daniel meint

    28.02.2018 um 14:35

    „Es steht mir nicht zu, die Automobilbranche zu kritisieren.“

    Doch es steht ihnen zu und sie sollten es tun! Der Kunde ist König und sie sind nicht der Autoindustrie verpflichtet sondern ihren Kunden.

  4. Thomas Wagner meint

    28.02.2018 um 12:34

    Angesichts des Diesel-Urteils von gestern, müssen sie wohl einen Zahn zulegen.
    Ein Pilotprojekt reicht da nicht mehr aus, um die Anforderungen an saubere Logistik zu erfüllen. Jetzt müssen wirklich im großen Stil Diesel-Stinker gegen Elektrotransporter getauscht werden.

  5. Lewellyn meint

    28.02.2018 um 11:45

    Hermes testet ja gerade für MB die e-Transporter, da werden sie nicht drauf rumhacken.

    Und er hat recht, das geht nicht von heute auf morgen. Hätten wir aber gestern angefangen, wäre es heute schon weit gediehen mit der Elektromobilität und morgen würde es gehen.

    So müssen wir auf übermorgen warten.

    • Nik meint

      28.02.2018 um 13:11

      Genauer gesagt die Politik hat es gestern verschlafen, wo China und andere Staaten schon aufs Elektropedal getreten haben. Da wurden diese noch belächelt. Heute machen Politik und Autohersteller lange Gesichter und schieben sich gegenseitig die Schuld zu, zu wenig unternommen zu haben. Das kommt davon wenn Wirtschaftstreibende, sowie Politik, nicht mehr in der Lage sind, sich einen Weitblick zu erschaffen. Der Wohlstand hat sie alle längst überholt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de