• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Kia arbeitet am kabellosen Elektroauto-Laden

20.04.2018 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Kia-Soul-EV-kabelloses-Elektroauto-Laden-

Bilder: Kia

Kia hat mit dem Soul EV als einer der ersten Anbieter ein vergleichsweise reichweitenstarkes Kompakt-Elektroauto in sein Programm aufgenommen. Die Südkoreaner gaben nun bekannt, ein kabelloses Ladesystem für den Minivan-Crossover entwickelt zu haben. In die Serie kommt die Technik vorerst allerdings nicht. Auch, wann der Soul EV aufgefrischt und mit mehr E-Kilometern aufwarten wird, ist noch offen.

Das neue Ladesystem ist laut Kia ausreichend kompakt und in der Lage, Elektroautos mit bis zu 10 kW und einer Effizienz von 85 Prozent mit Strom zu versorgen. Ein auf dem Boden befindlicher Sender koppelt sich dazu mit einem an der Fahrzeugunterseite angebrachten Empfänger. Um den Prozess anzustoßen, muss der Fahrer des Soul EV über dem Transmitter parken, der anschließend via Induktion, also kabellos, Energie überträgt.

Kia-Soul-EV-kabelloses-Laden-

Kabelloses Laden gilt als wichtige, da besonders komfortable Ladelösung, die den Marktdurchbruch von E-Mobilität entscheidend voranbringen kann. Technisch und in der Praxis gestaltet sich die Umsetzung jedoch komplex. Neben Übertragungsverlusten gilt die zuverlässige Koppelung von Sender und Empfänger als große Herausforderung. Kia gibt an, dass sein System bei geringfügigen Ausrichtungsfehlern weiter effizient arbeitet.

Der südkoreanische Hersteller teilte mit, trotz Fortschritten bei der Technik vorerst keine induktiven Ladeprodukte an Endkunden verkaufen zu wollen. Die erfolgreiche Weiterentwicklung des kabellosen Ladens weise Kia zufolge aber darauf hin, dass in Zukunft entsprechende Lösungen für die angebotenen Elektroautos in das Programm aufgenommen werden könnten.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kabelloses LadenUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Zulieferer Schaeffler: „2030 rund 70 Prozent aller Neuwagen elektrifiziert“

Mitsubishi „Hyper Energy Station“: Bidirektionales Elektroauto-Ladenetz für Japan

Auch interessant

Porsches induktives Laden soll mehrere Tausend Euro kosten

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden

Porsche: Elektro-Cayenne unterstützt kabelloses Laden

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden-Cayenne

Mahle hofft bei induktivem Laden auf Durchbruch bis 2030

Mahle-induktives-Laden

Universität Wuppertal erprobt kabellose Ladetechnologie

VW-ID7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gingong meint

    22.04.2018 um 15:20

    Eine 40-60kwh starke Batterie im Soul erachte ich für sinnvoller…

  2. Peter W meint

    20.04.2018 um 17:29

    Irgendwie ist es doch seltsam, dass selbst den stinkenden Diesel jeder selbst eingefüllt hat. Niemand hat eine automatische Tankstation gefordert. Beim Elektroauto scheint es nun plötzlich notwendig zu sein, dass die Beladung automatisch abläuft. Einen Stecker reinzustecken ist deutlich einfacher als Spritt nachzufüllen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      21.04.2018 um 08:07

      Automatisches Laden wäre wieder ein Argument mehr, dass für das elektrisches System spricht.

  3. Der1210er meint

    20.04.2018 um 15:36

    Hm. 15 % Verlust obendrauf. Über den Daumen gepeilt habe ich beim „Kontaktladen“ 10 % Ladeverlust. Die kommen vermutlich auf die 15 % noch obendrauf. Sind also 25 % die verloren gehen. Von Seiten der Gesamteffizienz sind wir immer noch weit besser als jeder Verbrenner.
    Beim Handyaufladen wären mir solche Verluste relativ egal. Beim Auto wechseln aber viele Kilowattstunden den Standort. Und wenn ich die Wahl hätte:
    Über eine Induktionsplatte fahren und teurer laden oder den Umstand in Kauf nehmen einen Stecker in eine Buchse zu stecken und dafür 15 % günstiger zu laden… da müsste ich nicht lange überlegen.

    • Sparfuchs meint

      20.04.2018 um 21:54

      +1

    • alupo meint

      22.04.2018 um 08:25

      +1
      Ich halte das induktive Laden nur für Spezialfälle sinnvoll, wie für die beiden in Mannheim fahrenden eBusse.

      Für eAutos halte ich diese Energieverschwendung für einfach nur inakzeptabel.

  4. henry86 meint

    20.04.2018 um 15:09

    Warum eigentlich keine Roboterarme, die das kabel ins Auto stecken? Ist für den nutzer genauso komfortabel, man hat aber die immensen Energieverluste nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de