• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volvo Cars will bis 2040 klimaneutrales Unternehmen sein

16.10.2019 in Autoindustrie, Umwelt von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Volvo-CO2

Bild: Volvo

Der schwedische Autohersteller Volvo hat kurz vor der Vorstellung seines ersten Serien-Elektroautos neue Pläne zur Reduktion von CO2-Emissionen bekanntgegeben. Mit Hilfe der geplanten Maßnahmen wolle Volvo Cars 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein.

Die angekündigte Komplett-Elektrifizierung des Portfolios reduziere bereits die direkten Fahrzeugemissionen, so Volvo. Die ambitionierten Ziele für 2040 gingen jedoch darüber hinaus: Man werde den CO2-Ausstoß innerhalb des Produktionsnetzwerks sowie des weiteren Geschäftsbetriebs und in der Lieferkette senken und auch durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien zu einer Reduzierung beitragen.

Zunächst setzt Volvo Cars eine Reihe von Sofortmaßnahmen um, die die CO2-Bilanz pro Auto zwischen 2018 und 2025 um 40 Prozent verbessern sollen. Bis zu diesem Zeitpunkt streben die Schweden weltweit auch eine vollständig klimaneutrale Produktion an.

„Wir verändern unser Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und nicht durch symbolische Zusagen“, so Volvo-Cars-Chef Håkan Samuelsson. „Bei Volvo Cars kümmern wir uns um das, was wir selbst steuern können – also sowohl die Emissionen des Geschäftsbetriebs als auch der Fahrzeuge. Und wir werden uns mit den Möglichkeiten auseinandersetzten, die wir beeinflussen können, indem wir unsere Lieferanten und den Energiesektor auffordern, sich gemeinsam mit uns für eine klimaneutrale Zukunft einzusetzen.“

Um die 40-prozentige Reduzierung des CO2-Fußabdrucks pro Fahrzeug bis 2025 zu erreichen, hat Volvo unterschiedliche Ziele für verschiedene Geschäftsbereiche definiert. Dazu zähle auch, dass bis 2025 die Hälfte der weltweit verkauften Fahrzeuge rein elektrisch fahren soll, was zu einer 50-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen pro Auto zwischen 2018 und 2025 führen würde.

Die weiteren kurzfristigen Ziele von Volvo umfassen bis 2025 eine 25-prozentige Reduzierung der durch die globale Lieferkette entstehenden CO2-Emissionen und die Erhöhung des Anteils recycelter Kunststoffe in neuen Fahrzeugen auf 25 Prozent. Auch der durch die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens verursachte CO2-Ausstoß, einschließlich Fertigung und Logistik, soll um 25 Prozent sinken.

Seit diesem Jahr wird jeder neue Volvo elektrifiziert, das erste vollelektrische Auto wird der Ende 2020 kommende XC40 Recharge. Das Kompakt-SUV ist das erste Mitglied der neuen „Recharge“-Familie. Recharge wird der Oberbegriff für alle aufladbaren Volvo-Modelle – also für vollelektrische Fahrzeuge wie Plug-in-Hybride, erklärte der Autobauer. Beginnend mit dem XC40 Recharge soll künftig der durchschnittliche CO2-Fußabdruck jedes neuen Volvos veröffentlicht werden.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Emissionen, Nachhaltigkeit, Volvo XC40Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

XC40 Recharge: Volvo stellt erstes Elektroauto vor

Renault meldet neuen Elektroauto-Rekord für Zeitraum von Januar bis September

Auch interessant

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Agora: Für günstigere E-Pkw braucht es gezielte Maßnahmen der Bundesregierung

Opel-Corsa-Electric

BMW: „Es muss nachhaltig und profitabel sein“

BMW-iX3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sigmar meint

    16.10.2019 um 20:52

    Selbstzerstörung, wer soll die vielen Elektroautos bei Volvo kaufen, die heutigen Volvo Kunden sind zum gröstem Teil vielfahrer, die fallen raus

    • Peter W meint

      16.10.2019 um 21:24

      Quatsch! 400 km Reichweite und 150 kW Ladestrom sind auch für „Vielfahrer“ genug. Man muss ja auch nicht einen Strom fressenden SUV kaufen. Mit dem E-Auto und dem Wunsch große Strecken fahren zu können, kommen die Leute vielleicht wieder zur Vernunft und kaufen wieder Kombis anstatt diese rollenden Schrankwände.

    • Leser meint

      18.10.2019 um 17:31

      Für mich reizvoll an Volvo ist das charakteristische Design und die gute „Verarbeitung“ des Innenraums, dagegen spricht nicht unbedingt eine geringere Reichweite, wiederum auch nicht mehr Reichweite und sinnvolle Zusatzgimmicks wie Solarladefunktionen des Autos ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de